Vom 2. bis 4. September 2025 fand das 9. Railway Forum Berlin im Estrel Congress Center statt. Mit 1.700 Teilnehmenden vor Ort, 1.000 virtuellen Gästen, über 180 Ausstellern und 120 Speakern bezeichneten die Veranstalter die Konferenz als die bislang erfolgreichste Bahn-Konferenz Europas. Die PJM‑Gruppe präsentierte vor Ort Impulse zur Digitalisierung sowie ihre weiteren Fachkompetenzen.

Das Forum bot ein vielseitiges Programm aus Keynotes, Workshops, Panels, Gala-Abend und Werkstouren. Inhaltlich standen Digitalisierung, KI-Anwendungen, Infrastrukturüberwachung, Nachhaltigkeit und neue Technologien im Bahnbetrieb im Mittelpunkt. 

Digitale Zugfunktionen für den Schienengüterverkehr

Digitalisierung ist auch das entscheidende Stichwort, zu dem Günter Petschnig, Geschäftsführer der PJ Monitoring vor Ort im „Deep Dive“-Format gesprochen hat. Mit seinen Vortrag „Digitale Zugfunktionen: Mehr Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Schienengüterverkehr“ setzte er den Anstoß für einen lebendigen Dialog im Teilnehmerkreis. Darin wurde deutlich, dass die Branche u.a. unter Kostendruck, Fachkräftemangel sowie hohen Instandhaltungskosten durch ungeplante Reparaturen leidet. Bereits seit fast zwei Jahrzehnten treibt PJ Monitoring mit dem WaggonTracker die Digitalisierung und Automatisierung voran. Ziel ist es dabei, Zuverlässigkeit und Planbarkeit zu steigern, Lieferzeiten zu verkürzen, die Zugvorbereitung effizienter zu gestalten und so signifikante Kostenvorteile zu erzielen und die Sicherheit zu erhöhen.

Dass das gelingt, zeigt sich am intelligenten Güterzug, der gemeinsam mit der italienischen Logistix an deren Intermodalflotte umgesetzt und erfolgreich in Betrieb ist. Er verfügt über Echtzeit-Analysen von Bremse und Stützbock, Ladegewichtsüberwachung sowie eine indikative Entgleisungsdiagnose. Der WaggonTracker ist kompatibel mit Schraubenkupplung und DAK.

Unterstützung bei Zulassung und Integration

Ebenfalls vor Ort war die PJ Motion, die über umfassende Expertise im Zulassungs- und Anforderungsmanagement verfügt und insbesondere die Integration der automatisierten Bremsprobe – einem Schlüsselelement des WaggonTrackers begleitet. Die Spezialisten der PJ Motion unterstützen sowohl bei der Fahrzeugintegration (inkl. Änderungsmanagement), der betrieblichen Integration (z. B. Anpassung der Sicherheitsmanagementsysteme der EVU) als auch bei der Einbindung in das Instandhaltungssystem (Unterstützung der ECM 1–4 Funktionen). Damit schafft die PJ Motion die Grundlagen für eine sichere und reibungslose Einführung der neuen Technologie.

Prüfkompetenz auf höchstem Niveau

Als dritte Partnerin hat sich am Railway Forum die PJ Messtechnik vorgestellt – eine nach ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfstelle für die Bereiche Fahrtechnik, Festigkeit, Bremse, Akustik, Aerodynamik und Pantograph (in diesem Bereich die einzige Prüfstelle in Österreich). Außerdem gilt das Unternehmen als ausgewiesener Spezialist im Engineering für den Schienenverkehr. Damit rundet die PJ Messtechnik das Leistungsspektrum der Gruppe ab und sorgt für die notwendige Prüfsicherheit bei neuen Systemen und Fahrzeugen.

Die Teilnahme bot nicht nur fachliche Einblicke, sondern auch den direkten Draht zu Entscheidungsträgern und vielfältige Chancen zur Vernetzung.

PJM-Gruppe-Railway-Forum-NewsGünter-Petschnig-Vortrag-Berlin