Lenzing AG rüstet weitere 106 Wagen mit WaggonTracker-System auf

Die österreichische Lenzing AG setzt die Aufrüstung mit dem digitalen WaggonTracker-System fort. Im Jänner werden weitere 106 Wagen mit einer automatischen Drehgestell-Überwachung ausgerüstet. Lenzing AG schätzt die klaren Vorteile: Die automatische Ladegewichtsüberwachung während des Beladeprozesses gewährleistet eine optimale Ausnutzung der Ladekapazität. Das spart Kosten und macht jeden Transport effizienter und sicherer, da eine Überladung ausgeschlossen ist.

Mehr zum LoadMonitor: 

https://pjm.co.at/waggontracker/load-monitor/

 

PJM_WaggonTracker_Lenzing_Aufruestung1klein

Wir wünschen ein bahntastisches 2020!

Was für ein spannendes und erfolgreiches Jahr geht zu Ende! Unsere Teams realisierten erfolgreich Projekte auf vier Kontinenten. Unsere Messtechnik-Teams führten Tests für Personenzüge, Sondermaschinen und Güterzüge durch. In der Digitalisierung des Schienengüterverkehrs ist PJM ungebrochen innovationsführend: Über 2.300 WaggonTracker-Systeme sind bereits erfolgreich im Einsatz (Übrigens: Die WaggonTracker-Plattform wurde im September mit dem Innovationspreis Fast Forward Award ausgezeichnet). 

So erfolgreich 2019 für uns war, auch im nächsten Jahr haben wir viel vor. Vieles ist bereits auf Schiene, so dass wir auch Ende 2020 über Neuheiten und Innovationen berichten können. Woran wir arbeiten? So viel sei verraten: Es geht um Verbesserungen des Systems Bahn, die unseren Kunden einen konkreten Nutzen verschaffen. Oder wie Martin Joch und Günter Petschnig es ausdrücken: "Wir verstehen die Bahnwelt zur Gänze, da wir uns seit 20 Jahren tagtäglich damit befassen. Wir wissen genau, was Fahrzeughersteller, EVU, Wagenhalter und Flottenbetreiber brauchen und haben das Know-how und die Technologien, um ihnen bahntastische Vorteile zu verschaffen."

Wir freuen uns auf 2020!

 

 

PJM_Stadler_System_Schienenrauheit_klein

PJM auf dem Railway Forum Berlin

Aktuelle Projekte und einen Überblick über das innovative Leistungsportfolio vermittelte PJM auf dem internationalen Branchentreff Railway Forum in Berlin. Dort hatte Steiermark hatte einen starken Auftritt: PJM präsentierte sich mit 9 weiteren Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand des AC Styria. Die thematischen Schwerpunkte von PJM waren der digitale Guterverkehr und die Erfahrung als Komplettanbieter von weltweiten Systemlösungen. 

 

Lesen Sie mehr über die steirische Bahnindustrie (Presse-Information des AC Styria):

https://www.acstyria.com/news/steirische-bahnindustrie-sorgt-auf-groesster-branchenmesse-in-berlin-fuer-aufsehen/

 

PJM gewinnt den Fast Forward Award 2019

Der bedeutendste Wirtschaftspreis des Landes, der Fast Forward Award, wurde am 11. September in Graz verliehen. Die Expertenjury war von der Innovationskraft des WaggonTracker überzeugt und hat PJM in der Kategorie „Mittlere Unternehmen“ zum Sieger gekürt. Landesrätin Eibinger-Miedl und SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig überreichten CEO Günter Petschnig die begehrte Statuette.

In gewohnter Waggon-Tracker-Echtzeit-Geschwindigkeit bedankte sich Günter Petschnig im ersten Interview auf der Bühne beim gesamten Team und betonte die Relevanz des WaggonTracker-Systems hinsichtlich Umwelt: „Gerade jetzt, wo CO2-Reduktion ein so großes Thema ist, ist ein Monitoring-System für den Schienengüterverkehr wesentlich, um den Transport auf Schiene attraktiver, schneller und transparenter zu machen.“

Der Fast Forward Award wird von der SFG durchgeführt, der Gewinner wird über ein mehrstufiges Auswahlverfahren ermittelt und im Rahmen einer Festveranstaltung ausgezeichnet.

 

Das WaggonTracker-System wurde im Auftrag der SFG vom Landesstudio Steiermark des ORF portraitiert.

Fotos bereitgestellt von SFG / Scheriau.

 

Auch das Klipp-Magazin hat den Fast Forward Award und seine Gewinner in Szene gesetzt.

 

2.000 intelligente Güterwagons weltweit im Einsatz

Weltweit auf Schiene gebracht hat PJM den digitalen Güterverkehr. Wichtige Information über die Güterwagons in Echtzeit sowie automatisierten Prozessen schaffen Effizienz, Zeitgewinn und Kosten-Einsparungen, die den Gütertransport auf Schiene ein großes Stück attraktiver machen. Die Technologie dazu liefert das patentierte Monitoring-System WaggonTracker.

Die enormen Vorteile schätzen unter anderem die SBB Cargo und Mercitalia. Aber auch in Österreich sorgt der WaggonTracker für intelligente Güterwaggons: Lenzing AG hat über 100 Güterwagen mit diesem System ausgestattet, das auch eine automatische Ladegewichtsüberwachung umfasst, außerdem hat die Rail Cargo Austria den WaggonTracker installiert. Weltweit sind bereits über 2.000 WaggonTracker-Systeme erfolgreich im Einsatz. 

Ausführliche Informationen über den WaggonTracker finden Sie hier. 

WaggonTracker_SBB

Expertengespräch über Automation im Schweizer Güterverkehr

Die SBB Cargo lud auf der TransportLogistic in München zu einer Expertendiskussion zum Thema "Schulterschluss zwischen SBB Cargo gemeinsam mit Branche und Behörde zu Automation im Schweizerischen Güterverkehr". In der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde war auch Martin Joch, Gründer und CEO von PJM. "Technologien verändern unsere Gesellschaft enorm. Wir sind umgeben von intelligenten Systemen wie Alexa, Amazon, Google & Co. Auch der Schienentransport muss zeitgemäß werden - zum Vorteil unserer Gesellschaft. Neben einer Aufwertung der Transportqualität und einer Zeitersparnis geht es auch um die Attraktivität von Berufsbildern. Digitalisierung schafft neue, interessante Jobprofile."

Anja-Maria Sonntag, Projektleiterin Automation der SBB Cargo gab einen Einblick in die Automationsvorhaben sowie über den aktuellen Projektstand der Automatischen Bremsprobe.

Christian Radewagen, Projektmanager von Voith, betonte die Wichtigkeit einer "umweltfreundlichen und wettbewerbsfähigen Transportindustrie auf Schiene".

Arnold Berndt, Sektionschef für Güterverkehr vom Bundesamt für Verkehr, veranschaulichte die hohe Bedeutung eines modernen Schienengüterverkehrs.

 

Das Expertengespräch zum "Nachschauen" sowie weitere Infos unter: https://news.sbb.ch/medien/artikel/90141/sbb-cargo-im-einsatz-das-war-die-logistikmesse-muenchen

Fotos zur Verfügung gestellt von SBB Cargo.

Expertendiskussion_SBB_Transportlogistik_Martin_Joch

PJM-Innovationen auf der TransportLogistic

Auch dieses Jahr präsentiert PJM Neuheiten und Innovation auf der TransportLogistic in München.

Unsere Schwerpunkte: Intelligenter Güterschienenverkehr, das Innovationsprojekt der automatischen Bremsprobe in Kooperation mit der SBB Cargo, unser Load-Monitoring System, unsere breite Kompetenz unsere weltweiten Systemlösungen für den Schienenverkehr sowie unsere Kompetenz als One-Stop-Shop im Bereich der Fahrzeugzulassung.

 

PJM auf der TransportLogistic in München

4.-7. Juni 2019

Halle B6, Stand 104.

 

einladung_transportlogistik

Presse-Information Load-Monitor

Ladegewichtsüberwachung für Güterwagen bringt enorme Kosten- und Sicherheitsvorteile.

PJM schafft eine weitere effizienzsteigernde Anwendung im digitalen Schienengüterverkehr.

presseaussendung-loadmonitor

Mercitalia Rail: Intelligente Güterwagons auf Schiene

Mercitalia Rail rüstet die Transportflotte auf: WaggonTracker ADV für 240 Shimmns Coil Transport Wagen

Das multi-funktionale Monitoring-System WaggonTracker ADV bereitet die umfassenden Informationen auf einen Blick auf:

  • Gewichtsbestimmung inklusive einer Auswertung über den exakten Beladungszustand (etwa asymmetrische Beladung). Das Verladeteam bekommt die Informationen direkt vorort und kann die Ladung im Bedarfsfall entsprechend korrigieren.
  • Auflauf- und Vertikal-Stoß-Überwachung im Stillstand
  • Lauftechnische Überwachung während der Fahrt

PJM hat die Güterwagons der neuesten Generation ab Werk mit dem intelligenten Monitoring-System aufgerüstet. 200 Wagons sind bereits im Einsatz, weitere 40 Stück werden im März an Mercitalia Rail übergeben.

Innotrans 2018

Innovationen im Schienengüterverkehr

PJM auf dem 9. VPI-Symposium in Hamburg

In der Jahresauftakt-Veranstaltung des Verbands VPI standen die Automatisierung des Schienengüterverkehrs und die Telematik im Fokus. Die beiden CEOs Martin Joch und Günter Petschnig präsentierten in ihrem Fachvortrag das patentierte WaggonTracker-System von PJM, das die beiden Herausforderungen Automatisierung und Digitalisierung vereint hat und das sich bereits seit über einem Jahr im täglichen Betrieb bewährt. Das Best Practice-Beispiel der automatischen Bremsprobe der SBB Cargo zeigt den Effizienzgewinn im Vergleich zur herkömmlichen, händischen Bremsprobe.

Rund 300 Mitglieder und Gäste informierten sich über Neuheiten in der Branche. Neue Wege beschreitet der VPI auch mit der Gründung der VPI European Rail Service GmbH, kurz VERS genannt. Weitere Informationen unter: https://www.vpihamburg.de/news/pm-symposium-2019

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner