Unsere Teams waren für 90 Projekte im Einsatz, wir sind gewachsen und haben erstmals in der Geschichte des Bahntransports einen Prozess vollständig automatisiert. Ein kurzes Video-Portrait unserer zahlreichen Aktivitäten dieses Jahres.
Unsere Teams waren für 90 Projekte im Einsatz, wir sind gewachsen und haben erstmals in der Geschichte des Bahntransports einen Prozess vollständig automatisiert. Ein kurzes Video-Portrait unserer zahlreichen Aktivitäten dieses Jahres.
Der intelligenteste Güterzug Europas wurde zum zweiten Mal ausgezeichnet. Nach dem österreichischen Mobilitätspreis 2023, der im September in Wien an Günter Petschnig und Christoph Lorenzutti überreicht wurde, wurde Mercitalia Intermodal – Polo Logistica Gruppe FS als „Logistico dell’Anno 2023“ in Italien ausgezeichnet. Der Güterzug ist mit zahlreichen Monitoring- und Automations-Funktionen basierend auf dem WaggonTracker-System von PJM ausgestattet. Herzliche Gratulation!
Details & alle Funktionen des intelligentesten Güterzug Europas
Nun ist es amtlich: Dem automatisierte Bremsprobe-System wurde vom Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) die Typenzulassung bescheinigt. Damit ist die Bremsprobe das erste zugelassene System weltweit und die erste tiefgreifende automatisierte Anwendung im europäischen Bahntransport. Das System wurde mit der SBB Cargo entwickelt und ist eine funktional sichere Anwendung, die mehrere Jahre in verschiedenen Phasen erprobt wurde. Die Projekt-Meilensteine in aller Kürze:
Die automatisierte Anwendung bringt viele Vorteile:
- Der Zeitgewinn ist enorm: Bei einem 500 m langen Güterzug beträgt die Zeitersparnis rund 75 Minuten (je 35 Minuten für 2 Rangierer)
- Schneller, zuverlässiger und sicherer: Die Bremsüberprüfung kann vom Lokführer automatisiert durchgeführt werden, ist zuverlässiger und erhöht die Sicherheit (aufgrund gleichbleibender Qualität beim Bremsen-Check sowie objektiver Bewertungskriterien des Systems).
- Die Stillstandzeiten von Güterwagen reduzieren sich deutlich, zugleich erhöhen sich die Terminal-Umschlagzeiten.
- Die Implementierung einer automatischen Bremsprobe bringt für die Eisenbahnunternehmen eine konkrete und – dies ist besonders wichtig - sofortige Verbesserung.
-Für das Rangierpersonal bzw. die Bremsprobenverantwortlichen bedeutet die automatische Bremsprobe eine Verbesserung der Arbeitsplatzsituation. Die interaktive Bedienung eines übersichtlich dargestellten Systems ersetzt die anstrengende, körperliche schwere manuelle Überprüfung.
- Die Bremsprobe ist wesentlicher Bestandteil des "1-Personen-Betriebs", der von Eisenbahnunternehmen wie der SBB Cargo schrittweise umgesetzt wird, insbesondere als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
Günter Petschnig, CEO von PJ Monitoring, lässt die mehrjährige Entwicklungszeit Revue passieren: „Von der Vision zur Innovation eines völlig neuartigen Systems ist ein langer Weg. Ein Großprojekt in dieser Dimension kann nur dann erfolgreich realisiert werden, wenn die Projektpartner über mehrere Jahre hinweg die Projektstufen Schritt für Schritt gemeinsam bewältigen. Die Teams der SBB Cargo und von PJM haben Großartiges geleistet. Ein großes Dankeschön an das Durchhaltevermögen, die Ausdauer und das Commitment aller Akteure!“
Europas führender privater Waggonvermieter VTG bietet künftig das automatische Bremsprobe-System von PJM als projektbezogene Ausrüstungsoption an. VTG setzt damit konsequent ihre Digitalisierungsstrategie fort, um in der Abfertigung von Güterzügen weitere Effizienzsteigerungen zu realisieren.
Die automatische Bremsprobe ist ein wichtiger Faktor in der Vorbereitung von Güterzügen, da die Überprüfung der Bremsen zwingend vorgeschrieben ist, sobald Waggons abgetrennt werden oder der Zug länger als 24 Stunden stillsteht. Dementsprechend hoch ist das Einsparungspotenzial für Eisenbahnunternehmen bei diesem aufwändigen Prozess, hinsichtlich menschlicher Arbeitsleistung wie auch Kosten.
Seit 2017 wird die durch PJM und SBB Cargo entwickelte Technologie erfolgreich in Pilotzügen getestet. Auf Basis dieser umfangreichen Erprobung wird VTG dieses System als Ausstattungsoption zur Verfügung stellen. Die Erweiterung des Ausstattungsportfolios um das automatische Bremsprobe-System unterstützt die Integration der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) und stellt einen weiteren wichtigen Schritt der Digitalisierungsstrategie beider Unternehmen dar.
Die renommierte Fachtagung findet jedes zweite Jahr in Graz statt und wird vom Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der TU Graz veranstaltet. PJM wird im Rahmen eines Fachvortrags ein Best Practice Modell zum Thema „Automation und digitale Zustandsüberwachung im Güterverkehr“ präsentieren. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzung eines digitalen Intermodalen Zugs, sondern auch über die vielen Nutzeneffekte für den Betreiber.
Weitere Informationen zum Symposium
Das Railway Forum Berlin ist die führende Mangementkonferenz der Bahnindustrie. Der Branchentreff findet heuer zum 8. Mal statt. Auch dieses Jahr wird PJM technologische Neuheiten im digitalen Schienengüterverkehr vorstellen. Für Sie gibt es mehrere Gelegenheiten, unsere digitale Lösung rund um das WaggonTracker-System live zu sehen:
Railway Forum Berlin, 6. - 7. September 2023
Wir freuen auf Ihren Besuch!
Einladung Styrian Coffee-Break & Wine Taste: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/08/ACStyria-Berlin-2023-Web-neu_b.pdf
Die wichtigsten Informationen, Funktionalitäten und die vielen Vorteile kompakt in zwei Foldern zusammengefasst.
Download Folder WaggonTracker (inkl. automatische Bremsprobe)
Download Folder LoadMonitoring
Die Transport Branche trifft sich auch dieses Jahr wieder in München. Was werden wir im Messgepäck dabei haben? Jede Menge Neuheiten aus erster Hand über:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
9.-12. Mai 2023
Halle B6 / Stand 116
Die SBB Cargo ist Pionier in der Automatisierung des Bahntransports. Nun startete ein internationales Konsortium den Pilotzug "DAC+". Mit an Bord ist die automatische Bremsprobe von PJM.
Ziel des Konsortiums ist es, die Automatisierung und Digitalisierung im Schienengüterverkehr und somit unter anderem den Ein-Personen-Betrieb vorantreiben. Kernstück ist der kürzlich lancierte digitale Pilotzug «DAC+».
Mehr dazu in der Medien-Info der SBB Cargo: https://news.sbb.ch/medien/artikel/116206/digitaler-gueterzug-schweizer-pilotprojekt-gestartet
Die automatisierte Bremsprobe ist eine entscheidende Technologie, wenn es um die Modernisierung des Bahntransports geht. Die wichtigsten Vorteile liegen auf der Hand:
- Der Zeitgewinn beträgt bei einem 500 m langen Güterzug an die 40 Minuten
- Realisierung des Ein-Personen-Betriebs
- Schnellere Umschlagszeiten durch schnellere Abfertigung
Wie die automatisierte Bremsprobe im operativen Betrieb funktioniert, sehen Sie in unseren brandneuen Kurz-Clip.
PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH
Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]
Copyright 2025 PJM © Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt