Atemberaubende Landschaft & winterliche Bedingungen in Norwegen: PJM testet Schmidt Beilhack Schneeschleuder

80 Tonnen bepackt mit ausgeklügelter Technik und eine der schönsten Bahnstrecken der Welt. Das sind die Zutaten für eine Fahrzeugtestung von PJM im Norden Europas. Der österreichische Messtechnik-Spezialist ist zuständig für die Testung der Bremsen und Akustik der Schmidt Beilhack HB 1100S, die künftig für Bane NOR im Einsatz sein wird.

Die Streckentests zu den Bremsen wurden nach TSI LOC&PAS:2024, EN14033-1:2014 und NNTR-NOR durchgeführt. Die ersten Testungen fanden zwischen Herbst 2024 und April 2025 in den unterschiedlichsten Witterungsszenarien statt und umfassten unter anderem:

  • Gleitschutzversuche zur Ermittlung des Bremswegs und der Bremsleistung in Holmenstrand
  • Steilstreckenversuche auf der Flammsbahn sowie weitere Testfahrten zwischen Finse und Voss. Die Flammsbahn zählt zu den schönsten Zugreisen der Welt und ist eine der Haupttouristenattraktionen Norwegens. Aus eisenbahntechnischer Perspektive ist die Steigung besonders interessant: Die größte Steigung beträgt 55 ‰.

Außerdem wurde PJM mit den akustischen Messungen zum Arbeitnehmerschutz beauftragt. Diese Tests werden im Herbst durchgeführt.

„Die Testungen für die Zulassung der Hochleistungsschneeschleuder von Aebi Schmidt sind für PJM ein weiteres Projekt von Bahnbaumaschinen und speziellen Schienenfahrzeugen. In den letzten Jahren haben wir eine Reihe von bekannten Spezialfahrzeugen für Zulassungen in vielen Teilen Europas getestet“, erklärt Martin Joch, CEO von PJ Messtechnik GmbH.

 

Zur Pressemeldung

Schneeschleuder

Gemeinsam stärker: PJM und Ingenieurbüro Rörden bündeln ihre Expertise und gründen EMV-Prüfunternehmen EMC Rail Services

Zwei Branchenexperten schließen sich zusammen: Das deutsche Unternehmen Ingenieurbüro Rörden, Spezialist bei EMV-Prüfungen im Bahnbereich, und die österreichische PJ Messtechnik (PJM), etablierte Prüfstelle für den Schienenverkehr, haben das Tochterunternehmen EMC Rail Services GmbH ins Leben gerufen. Damit bündeln sie ihre Kompetenzen und schaffen ein noch leistungsstärkeres Prüfangebot für den Schienenverkehr. Unternehmensgegenstand der neu gegründeten EMC Rail Services sind EMV-Messungen (elektromagnetische Verträglichkeit).

Diese stellen im Bahnbereich sicher, dass elektrische und elektronische Systeme sowohl im Fahrzeug (z.B. Lok, Waggon) als auch in der Zusammenarbeit mit der Infrastruktur (z.B. Schrankenanlage, Bahnfunk, Signaltechnik) störungsfrei arbeiten. Dabei wird gewährleistet, dass keine unerlaubten elektromagnetischen Störungen entstehen und die Systeme gleichzeitig vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Sicherheit und Betriebssicherheit haben im Bahnbetrieb oberste Priorität. Elektromagnetische Störungen dürfen keinesfalls falsche Signale auslösen oder zum Ausfall kritischer Systeme wie der Bremsen führen. Gleichzeitig werden moderne Bahnsysteme zunehmend komplexer und elektronischer. Dadurch gewinnt die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) an Bedeutung – und mit ihr steigt auch der Bedarf an entsprechenden Prüfleistungen.

An dieser Stelle kommt die EMC Rail Services ins Spiel: Die Ingenieurbüro Rörden GmbH mit Sitz in Dortmund ist eine nach ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfstelle und verfügt über umfassendes Fachwissen in Messtechnik, Zulassungsbegleitung und technischen Prüfungen im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). An dieser Stelle kommt die EMC Rail Services ins Spiel: Die Ingenieurbüro Rörden GmbH mit Sitz in Dortmund (D) ist eine nach ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfstelle und verfügt über umfassendes Fachwissen in Messtechnik, Zulassungsbegleitung und technischen Prüfungen im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Die PJ Messtechnik GmbH mit Sitz in Graz (A) ist eine nach ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfstelle für die Bereiche Bremse, Fahrtechnik, Festigkeit, Aerodynamik, Akustik und Stromabnehmer.

Durch ihre Partnerschaft bündeln die beiden ihr Know-how und bieten gemeinsam ein erweitertes Leistungsportfolio, insbesondere für Österreich und benachbarte Märkte. Die Prüfdienstleistungen der EMC Rail Services umfassen:

  • Gestrahlte Störaussendung
  • Funkschutz
  • Personenschutz
  • Verträglichkeit mit Gleisstromkreisen
  • Verträglichkeit mit Achszählern/Sensoren

 

Zur Pressemitteilung

EMC-Messungen-klein

Kooperation: Boom Software und PJ Monitoring verbinden Datenintelligenz und intelligente Güterwagen

Jeder der beiden ist Digitalisierungsspezialist auf seinem Gebiet: Mit verschiedenen Software-Lösungen digitalisiert Boom Bahnprozesse und optimiert dank Datenintelligenz den Betrieb und die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. PJ Monitoring ist Pionier in der Digitalisierung und Automatisierung von Güterwägen und hat als erstes Unternehmen ein Automatisiertes Bremsprobe-System auf Schiene gebracht, sowie den intelligentesten Güterzug Europas.

Mit der Kooperation verknüpfen nun die beiden steirischen Unternehmen ihre digitalen Bahnkompetenzen. Die Vorteile für Kunden? Die Daten, die PJM in Echtzeit über relevante Güterwagen-Komponenten ermittelt, werden nahtlos in Echtzeit in die Softwareplattform von Boom integriert und sind eine optimale Ergänzung für das Instandhaltungsmanagement. Fahrzeugdaten und Instandhaltungsdaten werden verknüpft. Die Verbindung von Sensorik, Datenintelligenz und automatisierten Prozessen schafft durchgängige Transparenz und Prozesskette entlang des Lebenszyklus eines Fahrzeugs und seiner Komponenten. Digitalisierung mit Mehrwert – und einem konkreten Wettbewerbsvorteil für Bahnbetreiber, Bahnlogistiker, Wagenhalter und Flottenmanager.

Boom Rail Solutions: Datenintelligenz für Betrieb und Instandhaltung

Boom Software verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Digitalisierung zentraler Bahnprozesse – mit besonderem Fokus auf das ganzheitliche Assetmanagement, Instandhaltungsprozesse und betriebliche Abläufe im Güterverkehr.

Die modulare Standard-Softwaresuite Boom Rail Solutions ermöglicht eine präzise Planung, Durchführung und Nachverfolgung sämtlicher Wartungsarbeiten an Schienenfahrzeugen und deren Komponenten – egal ob einfache Inspektion oder komplexe Revision. Darüber hinaus unterstützt sie Schienengüterverkehrsunternehmen auch bei der Transportsteuerung, etwa bei der digitalen Zugzusammenstellung, der automatisierten Erstellung von Wagenlisten, Bremszetteln oder Frachtbriefen sowie der Planung betrieblicher Arbeitsvorgänge. Das Ergebnis ist spürbar – denn die transparente übersichtliche Gestaltung der Prozesse, die einfache Bedienbarkeit und die kurzen Kommunikationswege sparen Zeit, entlasten von administrativen Tätigkeiten und tragen maßgeblich zur Steigerung der Flottenverfügbarkeit bei.

PJ Monitoring: Digitale Zugfunktionen erhöhen die Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Schienengüterverkehrs

PJ Monitoring GmbH ist technologieführend in der Digitalisierung und Automatisierung des Schienengüterverkehrs. Die digitalen Zugfunktionen, die mehr Effizienz, Sicherheit und Verfügbarkeit von Güterzügen realisieren, sind an Bord der SBB Cargo, FS Logistix (vormals Mercitalia Intermodal), DB Cargo, GATX, Transwaggon, Lenzing AG u.v.a.m. Die Palette an Funktionalitäten ist umfangreich und großteils auch einzigartig, wie zum Beispiel Stützbock-Monitoring in Echtzeit, Ladegewichts-Monitoring in Echtzeit, Bremssystem-Überwachung und Bremsanalyse und Entgleisungsdiagnose. Mit der Automatischen Bremsprobe ist es erstmals seit 100 Jahren gelungen, einen manuellen Prozess durch ein automatisiertes System zu ersetzen Die Innovationen und der intelligenteste Güterzug Europas wurden bereits 12x ausgezeichnet.

Kooperation_PJM_Boom_DEBremsprobe_PJ_Monitoring

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner