Österreichischer Mobilitätspreis 2020 für das WaggonTracker-System!

Unser WaggonTracker-System wurde mit dem österreichischen Mobilitätspreis 2020 in der Kategorie Digitalisierung ausgezeichnet! Bundesministerin Leonore Gewessler, ÖBB-Vorständin Michaela Huber, Siemens Mobility CEO Arnulf Wolfram und VCÖ-Geschäftsführer Willi Novak überreichten die Auszeichnung an Günter Petschnig.
 
Die Begründung der 59-köpfigen Experten-Jury: "Es ist fast nicht zu glauben, dass es so etwas noch immer nicht für den Schienengüterverkehr gibt, daher ist es ein sehr großer Schritt, um Konkurrenzfähigkeit zwischen dem Güterverkehr auf Schiene und dem Güterverkehr auf der Straße zu schaffen. Eine Innovation, die überfällig war und großes Potenzial im Güterverkehr mit sich bringt. Eine umfassende Datengrundlage bietet gute Voraussetzungen für Modernisierungsvorhaben und Optimierungen."
 
Die hochkarätig besetzte Veranstaltung wurde mit einem Expertentalk eröffnet, an der auch Bundesminister Rudolf Anschober über künftige Konzepte und Vorhaben diskutierte und von Corinna Milborn charmant moderiert. 

Für das digitale Gesamtsystem ist das bereits die 3. Auszeichnung - die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Technologie ist damit mehrfach belegt. 

Über den Mobilitätspreis 2020

Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport. Weitere Informationen unter: https://www.vcoe.at/projekte/mobilitaetspreis/vcoe-mobilitaetspreis-2020-oesterreich-digitalisierung sowie die aktuelle Publikation "Güterverkehr auf Schiene bringen" auf https://www.vcoe.at/gueterverkehr 

 

Credit: VCÖ/APA-Fotoservice/Hautzinger

Starke Leistung: Belastungsmessungen für UNTHA Zerkleinerungsmaschinen

Der international bekannte Spezialist für Zerkleinerungstechnik UNTHA entwickelt und konstruiert  Zerkleinerungsmaschinen. Die Anwendungsgebiete sind breit gefächert und reichen von Restholzverwertung über biologische Abfälle bis hin zum Wertstoffrecycling. Für die Zerkleinerung von Metallen sind besonders leistungsstarke und belastungsfähige Shredder gefordert.

Bei den Messungen von Belastungen und Beanspruchungen hat UNTHA schon mehrmals auf das Know-how von PJM gesetzt, etwa bei den Metallzerkleinerern mit 2 und 4 Wellen. Während der Testphasen, die für Langzeitmessungen auch über mehrere Wochen laufen können, werden Torsionsmessungen während der Verarbeitung unterschiedlicher Materialien durchgeführt. Die Messungen der einzelnen Wellen liefern wichtige Ergebnisse für die Entwicklung der neuen Maschinen, etwa wenn es um die Auslegung der Motorisierung geht.

Eine starke Leistung: Bei Shredder-Maschinen besteht die messtechnische Herausforderung im Überbrücken der Gegensätze. Wie grob der Shredder-Vorgang auch sein mag, die sensiblen Messgeräte müssen immer präzise und zuverlässige Daten erfassen. Das Shreddern der vielen Materialien ist enorm wichtig, um die Wertstoffe für die Wiederverwertung aufzubereiten. Die Recycling-Aufbereitung ist ein großer Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können!

 

 

 

 

00_RS40-2Gen

Houskapreis 2020: Nominierung für Österreichs Forschungsoskar

Es geht um nichts Geringeres als den Forschungs-Oskar. Der Houskapreis ist der größte Forschungspreis Österreichs. Die Technologie des WaggonTracker-Systems hat die renommierte Experten-Jury und den Fachbeirat überzeugt und ist für den Houskapreis 2020 nominiert.

Neu ist dieses Jahr das Publikumsvoting. Bis 20. September können alle Interessierten mitbestimmen, wer den mit 30.000 EUR dotierten Publikumspreis gewinnen wird. Nun sind Sie am Zug: Voten Sie mit - wir freuen uns über jede Stimme!

Informationen über das nominierte WaggonTracker-Projekt & Voting (am Ende der Projekt-Beschreibung): 

https://bcgruppe.at/project/waggontracker-bringt-digitalen-guetertransport-auf-schiene/

Der mit 500.000 EUR dotierte Houskapreis wird heuer zum 15. Mal vergeben. Das Finale findet am 24. September in Wien statt. Wir sind gespannt! 

Alles über den Houskapreis: https://bcgruppe.at/houskapreis/

 

Bildnachweis: GeorgWilke/BCGruppe

 

 

Houskpreis_Statue_GiveAways_©GeorgWilke-300x188

Mit 200 km/h auf der Westbahn: Beschleunigte Testfahrten mit digitalem Mess-System

Die private Eisentbahn WESTBahn fährt im 2-Stunden-Takt von Wien über Linz nach Salzburg. Eingesetzt werden zurzeit die zweistöckigen Gliederzüge KISS von Stadler Rail. Künftig wird ein Teil der Flotte für die Deutsche Bahn in Betrieb sein. Für die erweiterte Zulassung für Deutschland wurde PJM mit den Typentests in den Bereichen Bremse und Akustik beauftragt.

"Die Versuchsfahrten konnten in einem sehr knappen Zeitfenster erfolgreich durchgeführt werden", erklärt Martin Joch. Drei Faktoren waren für die flotte Projektabwicklung ausschlaggebend:

  • Für die umfangreichen Testversuche der Gleitschutzanlage des Fahrzeugs wurden die "Corona-Wochen" im März optimal genutzt: Durch den eingeschränkten Fahrplan standen größere Zeitfenster als sonst für Testfahrten zur Verfügung.
  • Die gesamte Messkette wurde weitgehend digitalisiert. "Die Vorteile des digitalen Mess-Systems liegen im reduzierten Verkabelungsaufwand und einer höheren Stör-Sicherheit. In kurzer Zeit wurde ein verteilter Messaufbau mit 200 Sensoren realisiert".
  • Die langjährige Erfahrung und große Einsatzbereitschaft des Messtechnik-Teams von PJM.

Die statischen Standtests, dynamischen Bremsungen und Gleitschutzversuche wurden unter wechselnden Bedingungen durchgeführt, etwa mit verschiedenen Beschaffenheiten der Fahrbahn (trockene und nasse Gleisanlage) oder bei variierenden Fahrgeschwindigkeiten (von 80 bis zur max. Fahrzeuggeschwindigkeit von 200 km/h).

PJM_Westbahn_Akustikmessungen1klein

Nominierung für den VCÖ Mobilitätspreis: Machen Sie mit beim Publikums-Voting!

 

Yeah! Das digitale Gesamtsystem WaggonTracker ist für den VCÖ-Mobilitätspreis nominiert! Eine Expertenjury hat unter den 385 Einreichungen die Top 5 bewertet. Das WaggonTracker-System, das den digitalen Güterverkehr auf Schiene bringt, ist in der Kategorie „Digitalisierung“ nominiert.

Besonders spannend: Alle können mitbestimmen! Das Online-Publikumsvoting läuft bis 27. Juli 2020. Wir freuen uns über Ihre Stimme:

 

  • „Digitaler Schienengüterkehr mit dem Gesamtsystem WaggonTracker“ in das Feld „Ihr Siegespodest“ ziehen und 2 weitere Projekte nominieren.

 

 

 

Digitaler_Guetertransport_SBB2_klein

 

Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport. Das Gewinnerprojekt wird im September 2020 ausgezeichnet.

Die Vorteile des WaggonTracker-Systems liegen auf der Hand: Ein digitales Gesamtsystem erfüllt eine Vielzahl an Funktionen und kombiniert Monitoring und Automation. Damit wir der Güterverkehr auf Schiene sicherer, schneller und effizienter und gewinnt insgesamt an Attraktivität. Das ist wesentlich für die umweltfreundliche und kostengünstigere Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene.

 

Total abgefahren: Sommerpraktikum bei PJM

"Kennenlernen, wofür man in der Schule lernt", nennen Martin Joch und Günter Petschnig die Hauptmotivation für ein Praktikum.  7 Praktikanten bekommen einen Einblick in das tägliche Tun und Miteinander. "Es ist uns wichtig, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, Erfahrung zu sammeln und die Bahnbranche kennenzulernen". 
Die ersten drei Praktikanten haben heute ihren ersten Praktikumstag bei PJM, weitere vier starten im August. Herzlich willkommen vom gesamten PJM-Team!
Internship concept with man holding a tablet

Online-Workshop: Wirtschaftliche Modernisierung von Güterwagen

Wie kann die technische Aufrüstung von bestehenden Güterwagen ohne großen finanziellen Aufwand für den Fahrzeughalter gelingen? Wie kann ein Bestandsfahrzeug mit einer automatischen Bremsprobe ausgestattet und wieder zugelassen werden? Diese Fragen und viele andere mehr werden am 8. Juli im Online-Workshop "Wirtschaftliche Modernisierung von Güterwagen" beantwortet. 
Unter den 4 Experten: DI Alexander Schimanofsky, Geschäftsführer der Railway Competence and Certification GmbH (RCC), die die PJM-Entwicklung der automatischen Bremsprobe unterstützt hat, etwa mit der Sicherstellung eines CSM-kompatiblen Entwicklungsprozesses oder einer Analyse normativer Anwendungen.
 

Details zum safe.tech 2020-Workshop, der von TÜV Süd organisiert wird:

https://www.tuvsud.com/de-de/store/akademie/congress/automobil-bahn/safe.tech?gclid=EAIaIQobChMI9ef6nIK46gIVywJ7Ch3y1QnNEAAYASAAEgLRxPD_BwE#tab_1581417874376122740812 

 

 

PJM_Automatische_Bresprobe_klein

Ausgezeichnete Technologie: German Innovation Award 2020 für PJM

Das digitale Gesamtsystem "WaggonTracker" wurde mit dem renommierten German Innovation Award 2020 ausgezeichnet. Die international bekannte Auszeichnung wird vom Rat für Formgebung verliehen. Das WaggonTracker-System wurde im Herbst 2019 nominiert und hat das Expertengremium überzeugt. Der Grazer Technologie wurde die begehrte Auszeichnung "German Innovation Award Winner" zugesprochen. 

Mit dem WaggonTracker-System hat PJM als erstes Unternehmen weltweit ein Gesamtsystem entwickelt, das wichtige Informationen in Echtzeit über den Gütertransport erfasst und zugleich aufwändige Prozesse automatisiert. "Innovationen optimieren: Sie lösen ein Problem oder machen etwas besser. Das war auch unser Anspruch: Den Schienengüterverkehr mit seinen teils 100 Jahre alten Prozessen ins 21. Jahrhundert zu führen und attraktiver und schneller zu machen", fassen Martin Joch und Günter Petschnig zusammen. Die Innovation WaggonTracker erfüllt diese hohen Ansprüche völlig und mach Schienentransport effizienter, günstiger und schneller. "Die Entwicklungsarbeit von der ersten Idee bis zum serienfertigen Produkt war intensiv. Der German Innovation Award 2020 Winner ist eine fantastische Auszeichnung für das gesamte Team - wir freuen uns sehr!" 

Alles über das digitale Gesamtsystem: https://pjm.co.at/waggontracker/

 

S-Bahn Berlin: Zulassungstests der neuen Fahrzeuge DB 484 abgeschlossen

Die S-Bahn-Flotte der Bahn Berlin wird ab 2021 deutlich verjüngt. 382 neue S-Bahn-Wagen werden mehr Komfort, Licht und Sicherheit für die Fahrgäste bringen. 2015 beauftragte die S-Bahn-Berlin GmbH das Konsortium Siemens Mobility GmbH und Stadler Pankow GmbH mit der Entwicklung der neuen Triebzüge "DB-Baureihe 483 und 484". PJM war für die Zulassungstests in den Bereichen Betriebsfestigkeit, strukturelle Festigkeit und Radsatztorsionsschwingungen verantwortlich. Für ein Projekt dieser Größenordnung war die jahrelange Erfahrung aus den weltweiten Projekten als akkreditierte Prüfstelle Voraussetzung für eine erfolgreiche Abwicklung. 

Diese Zahlen machen den überdurchschnittliche Projektumfang deutlich:

  • Dauer der Messfahrten: 10 Wochen
  • Generierte Daten aus den Streckenversuchen: 2 Terabytes
  • 30 Telemetrie-Kanäle und 400 Mess-Kanäle

 

 

 

PJM_Zulassungstests_S_Bahn_Berlin

Engineering-Expertise für die Entwicklung neuer Güterwagen

Die Entwicklung neuer Güterwagen verlangt eine große Portion Engineering-Expertise. Jede neue Güterwagen-Konstruktion ist derart konzipiert, maximales Ladevolumen bei geringem Eigengewicht und zugleich einem größtmöglichen Sicherheitslevel zu erreichen. Das sind auch die Anforderungen für die Konzeption eines neuen 60ft-Güterwagens von innofreight, dem Spezialisten für innovative Gütertransport-Systeme.

Unsere Engineering-Experten sind dabei dei erste Wahl, weil die profunde messtechnische Kompetenz während des gesamten Entwicklungsprozesses die Verbindung zum realen Produkt sichert.

Lesen Sie mehr über unser breites Engineering-Angebot unter: https://pjm.co.at/engineering/ 

 

 

Engineering_innofreight_grau0420

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner