Autonomes Messystem von PJM: Das Smartphone unter den Messsystemen

In der Technik wie auch in unserem Alltag sind die Anforderungen an täglich verwendete Tools wie ein Smartphone mittlerweile schon selbstverständlich: schnell, flexibel, unkompliziert, leistungsstark und stets verfügbar.  Unter dieser Prämisse hat PJM ein neues Messsystem für den Schienenverkehr entwickelt, das sich technologisch perfekt in das 21. Jahrhundert einfügt.

Das „Autonome Messsystem“ vereint moderne, bewährte Standardkomponenten in einer völlig neuen Anwendung. Das Resultat ist ein digitales Messsystem, dass in wenigen Schritten auf das Schienenfahrzeug installiert wird, permanent die gewünschten Daten ermittelt und in Echtzeit online zur Verfügung stellt. „Mit dem autonomen Messsystem erhalten Kunden eine rasche, flexible und zuverlässige Lösung, die sehr einfach in bestehende Betriebsprozesse integriert wird.  Außerdem sind die Messergebnisse sofort verfügbar. Da wir bewährte Standardtechnologien einsetzen, ist das System äußerst zuverlässig. Durch die neue Kombination von bewährten Technologien konnten wir zahlreiche zusätzliche Funktionen realisieren“, erklären Martin Joch und Günter Petschnig. Die Funktionalität und Zuverlässigkeit des autonomen Messsystems bewährten sich bereits bei internationalen Projekten.

Mit dem autonomen Messsystem setzt PJM einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung des Schienengüterverkehrs. 

Lesen Sie mehr über das Konzept und die Vorteile in der aktuellen Presse-Information: 

PJM_Autonom_Messystem_Box_WebPJM_Autonom_Messsystem_Generator_Web

Elementar für den digitalen Schienengüterverkehr: Die Automatische Bremsprobe im Fachmagazin ETR

"Die Automatische Bremsprobe als elementares Element des digitalen Schienengüterverkehrs" - das ist der Titel des Fachbeitrags in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins ETR. Worum geht's? Der Fachbeitrag gibt einen Überblick über:

  • Die aktuelle, aufwändig-manuell durchgeführte Bremsprobe
  • Die Anforderungen einer automatischen Bremsprobe an den digitalisierten Prozess
  • Die Funktionalitäten und Vorteile der Bremsproben-App 

 

Digitaler_Guetertransport_PJM_SBBC_klein

Mobilität 2030: Ein aktueller Überblick im Wirtschaftsmagazin Spirit

Einen ausführlichen Ausblick auf die Mobilität 2030 gibt die aktuelle Ausgabe des steirischen Wirtschaftmagazins Spirit. Wie sind steirische Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Automative, Rail Systems und Aerospace auf den Wandel vorbereitet? Die Antworten dazu sowie Aktuelle von PJM lesen Sie hier. 

 

 

 

Digitaler_Schienenggueterverkehr_SBBC_PJM1

PJM in der Kleine Zeitung: Wie die Bahn fit für die Zukunft werden soll

Die Kleine Zeitung berichtet über unser WaggonTracker-System und wie mit Digitalisierung und Automatisierung die Bahn fit für die Zukunft gemacht werden kann.

 

 

 

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/5885820/Mobilitaet_Wie-die-Bahn-fit-fuer-die-Zukunft-werden-soll

 

54-DSC09989klein

ETR-Fachartikel über unser Projekt "Westbahn"

Über unsere Testfahrten auf der Westbahn für die Zulassung von Stadler-Zügen berichtet ausührlich das deutsche Fachmagazin ETR. 

 

 

 

PJM_Zulassungstests_Westbahn_klein

Key player: Die automatische Bremsprobe im Ein-Personen-Betrieb

10 Minuten statt 40: Diese enorme Zeitersparnis bei der Bremsprobe ist kein Szenario aus der fernen Zukunft, sondern bereits im Einsatz bei Testzügen. Die automatische Bremsprobe wird von der SBB Cargo in der Schweiz eingesetzt. Dabei werden bis zum Test-Ende 1 Mio Kilometer zurückgelegt werden. Wesentlicher Know-how-Partner in der Entwicklung der automatischen Bremsprobe ist PJM. Details zur automatischen Bremsprobe und die Entwicklungspartner SBB Cargo, PJM und RCG sowie zum Status quo des Ein-Personen-Betriebs der SBB Cargo finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Privatbahn-Magazins.

 

PriMa_ABP_SBBC0720

ETR berichtet über Fahrzeugtests der S-Bahn Berlin

Das deutsche Fachmagazin ETR berichtet über die erfolgreichen Fahrzeugtests der S-Bahn Berlin. Trotz des engen Zeitplans und der umfangreichen Messungen konnte PJM in bewährter Manier das Projekt zeitgerecht abschließen. Ausschlaggebend waren die hohe Messkompetenz und die jahrelange Auswertungsroutine des PJM-Teams. 

 

Credit: Claudio Schwarz/Unsplash

 

PJM Projekt S-Bahn Berlin

Privatbahnmagazin berichtet: PJM-Zulassungstests für Stadler FLIRT-Züge

Das deutsche Fachmedium Privatbahnmagazin berichtet über die Zulassungstests von PJM für die Stadler Bussnag AG. 40 neue FLIRT-Züge werden auf der Regionalbahn TILO eingesetzt. 

 

 

PJM_Zulassungstests_Stadler_Flirt3klein

Online-Magazin Steiermag: Steirisches Know-how für starke Schneeschleuder

Das Online-Magazin "Steiermag" sammelt erfreuliche Geschichten über Land, Leben und Leute in der Steiermark. Berichtenswert ist auch das PJM-Projekt "Zulassungstests Schneeschleuder". 

https://steiermag.at/2020/03/07/steirisches-know-how-fuer-starke-schneeschleuder-auf-schienen/

Rail tracks in the snow

Let it snow: Zulassungstests der stärksten Schneeschleuder im Privatbahnmagazin

"Let it snow", findet das deutsche Privatbahnmagazin und berichtet über die Zulassungstests von PJM für die leistungsstärkste Schneeschleuder. Die Zahlen der Schmidt Beilhack HB1100S sind beeindruckend. 76 Tonnen Stahlkonstruktion werden von 2.200 PS angetrieben und schaffen eine Schneeräumung von 10.000 Tonnen Schnee / Stunde. Bei der Zulassung setzte AEBI Schmidt auf die Erfahrung eines neutralen Partners und beauftragte PJM mit der Durchführung der umfangreichen Zulassungstests.

 

PJM_Zulassungstests_Schneeschleuder1219klein

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner