Unsere Teams waren für 90 Projekte im Einsatz, wir sind gewachsen und haben erstmals in der Geschichte des Bahntransports einen Prozess vollständig automatisiert. Ein kurzes Video-Portrait unserer zahlreichen Aktivitäten dieses Jahres.
Unsere Teams waren für 90 Projekte im Einsatz, wir sind gewachsen und haben erstmals in der Geschichte des Bahntransports einen Prozess vollständig automatisiert. Ein kurzes Video-Portrait unserer zahlreichen Aktivitäten dieses Jahres.
Die erste Fahrt der neuen Generation der ÖBB Nightjets steht kurz bevor: Ab 10. Dezember werden die neuen Nachtreisewagen Generation Viaggio Next Level in Österreich und Deutschland im Einsatz sein. Bahnpassagiere erwartet ein breites Angebot an Komfortkategorien und technischen Neuerungen.
Für die Gesamtzulassung in Kooperation mit der ÖBB war PJM beauftragt. Der österreichische Systemspezialist war als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 für die Konzeption und Fertigung der Messradsätze zuständig sowie für die Zulassungstests in den Bereichen Fahrtechnik, Betriebsfestigkeit, Akustik und Aerodynamik.
Die aerodynamischen Fahrzeugtests wurden mit Geschwindigkeiten über 200 km/h absolviert. Im Zuge dieser Messungen wurde die Einhaltung der zulässigen aerodynamischen Belastungen am Bahnsteig, auf freier Strecke und in Tunnels überprüft. Die geforderten Randbedingungen in Österreich können derzeit nur auf der Westbahn-Strecke realisiert werden, daher fanden die Versuchsfahrten zwischen Wien und Linz statt.
Umweltfreundlicher Reisekomfort „Made in Austria“
In den modernen Nachtreisewagen spiegelt sich die Bahnkompetenz Österreichs wider. Mit den neuen Nightjets baut die ÖBB die Rolle als Marktführer im europäischen Nachtzuggeschäft aus: Die Siemens Mobility war für die Entwicklung zuständig, die Waggons wurden in Wien gefertigt, die Drehgestelle und Radsätze kommen aus Graz. PJM führte die Zulassungstests durch, die Messradsätze wurden in Graz konzipiert und hergestellt.
Die Hochgeschwindigkeitsmessungen im Video
Weitere Information über die neuen ÖBB Nightjets (und teilweise Quelle)
Mit der Betriebsfestigkeit wird geprüft, dass das Fahrzeug den betrieblichen Lasten standhalten kann. Für die Ermittlung der Betriebsfestigkeit gibt es unterschiedliche Testmethoden wie statische Tests oder Auflaufstoß-Tests. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist der Druckrahmenversuch, bei dem der Fahrzeugrahmen im leeren und beladenen Zustand Lasten ausgesetzt wird. Besonders bewährt hat sich dabei der mobile Druckrahmen. Mit der Eigenentwicklung von PJM ist es möglich, die Versuche direkt beim Hersteller durchzuführen und die Infrastruktur vor Ort oder in der Nähe zu nützen. So wie kürzlich bei der Maschinenfabrik Liezen, die eine perfekte Infrastruktur bietet. Für einen italienischen Wagenhersteller wurden Betriebsfestigkeitstests nach EN 12663 mit dem mobilen Druckrahmen durchgeführt.
Kurz-Clip Tests Betriebsfestigkeit: https://youtu.be/qoLnUP4iJEk
Zwei Typen von Schieneninspektionsfahrzeugen werden künftig am irischen Streckennetz im Einsatz sein. Für die Zulassungstests vertraute der weltweit bekannte Hersteller von Gleisbaumaschinen der Kompetenz von PJM. Die Zulassungstests fanden in Irland statt - typisch irisches Wetter inklusive.
Lesen Sie mehr in der Medien-Info:
https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/07/PI-PJM-Geismar-DE-07-2023.pdf
Wenn es um Weiterentwicklung oder neue Konzepte geht, ist Bahnlogistik-Spezialist Innofreight eine wichtige Adresse. Kürzlich wurde die Waggonflotte um einen einteiligen 80ft InnoWaggon Sggn erweitert. Weniger Wagengewicht, aber mehr Zugladung waren die Anforderungen, um den Schienentransport für Innofreight-Kunden noch wirtschaftlicher und effizienter zu machen. Für die Gesamtzulassung setzte man auf PJM-Know-how. Die einzelnen Prüfbereiche wurde mehrstufig evaluiert:
Im Zuge dieses Projekts gab es Premieren für zwei Novitäten:
Lesen Sie die gesamte Medien-Info:
https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/03/PI-Innofreight-PJM-03-2023-Web-D.pdf
Ein Fixpunkt unter Eisenbahn-Experten ist die 1,5jährliche Internationale Schienenfahrzeug-Tagung in Dresden. Know-how aus erster Hand gab es dieses Jahr auch von PJM und voestalpine Track Solutions Germany GmbH. In der Tagungssektion Rad / Schiene wurde ein Einblick in „Schieneninstandhaltung auf Basis von smarten Messungen“ präsentiert.
Die Schienenfahrzeugtagung wurde organisiert von der Fakultät Maschinenbau der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden und der DVV Media Group GmbH | Eurailpress Hamburg. Rund 500 Teilnehmer diskutierten in schönem Rahmen an der Elbe Technologie-Neuheiten in der Eisenbahnbranche.
Das diesjährige Programm im Detail: https://www.eurailpress.de/fileadmin/user_upload/Tagungsprogramm2023_v2.pdf
Projekte führen unser Messtechnik-Team immer wieder in besonders schöne Gegenden. So auch kürzlich in der Schweiz. Die Rhätische Bahn lässt Eisenbahnherzen höherschlagen. Die Strecke zählt zu den schönsten der Welt, die Berninalinie und Albulalinie sind sogar UNESCO Welterbe. Neben der malerischen Landschaft faszinieren die technischen Anforderungen. Typisch für die Meterspurstrecke sind Bögen bis zu 45 m Radius und Neigungen bis 70 ‰. Perfekt zugeschnitten für diese hohen Streckenanforderungen ist der Triebzug Allegra der Stadler AG, welcher auf dieser Strecke in unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen eingesetzt wird. Um die fahrtechnischen Eigenschaften verschiedener Zugkompositionen unter speziellen Betriebsbedingungen zu prüfen, wurde PJM mit fahrtechnischen Untersuchungen beauftragt.
Das Projekt wurde vom erfahrenen System-Spezialisten aus Österreich mehrteilig durchgeführt:
Noch mehr dazu in der Medien-Info: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/02/PI-PJM-Rhaetische-Bahn-Web-02-2023-1.pdf
Welche Lösungen sind die besten? Wenn sie umweltfreundlich, einfach in der Handhabung und zuverlässig sind. Seit mehreren Monaten ist ein Solar-Panel fixer Bestandteil im Equipment unseres Prüfstellen-Teams und versorgt unsere Messgeräte mit Sonnenenergie. Das Panel ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut, ein Akku gewährleistet eine durchgehende Versorgung auch bei mehrstündigen Tests und Messungen.
Um Klimaneutralität zu erreichen, kommt es auf große Maßnahmen wie auch auf kleine Schritte an. Im Ausbau des umweltfreundlichen Bahntransports ist unser digitales Gesamtsystem WaggonTracker ein wesentlicher Beitrag, um den Schienengüterverkehr zu modernisieren und attraktivieren. Im Alltag versuchen wir mit kleinen Beiträgen, unsere Welt ein Stückchen umweltfreundlicher zu machen.
Die Eckdaten der Gleisstopfmaschine 09-3X von Plasser & Theurer sind beeindruckend: 80 Tonnen Eigengewicht, 35 m Länge, 8 Achsen und 3-Schwellen-Stopfaggregate sorgen für einen leistungsstarken und effizienten Arbeitsmodus. Um die Beanspruchungen und Verformungen des Fahrzeugrahmens zu ermitteln, führte PJM Druckrahmenversuche nach EN12663-1 durch. Die Festigkeitsprüfungen fanden im Linzer Werk des Technologieführers von Gleisbaumaschinen statt. Für den Maschinenhersteller hat das den Vorteil, dass die gesamte Infrastruktur vor Ort genutzt wird und allfällige Adaptionen am Objekt nach Rücksprache mit den Konstrukteuren sofort umgesetzt werden können. Damit die Versuche direkt im Werk durchgeführt werden können, kommt der mobile Druckrahmen von PJM zum Einsatz.
Der Druckrahmen ist für jeden Fahrzeugtyp geeignet, ist modular konzipiert und hat sich bei statischen Tests bereits in zahlreichen Projekten bestens bewährt.
„Der Versuch mit dem mobilen Druckrahmen beim Kunden gibt den Berechnungs-Ingenieuren vollkommene Transparenz hinsichtlich Versuchsdurchführung und erleichtert somit die Validierung der Berechnungsmodelle. Diese Vorgehensweise gewährleistet den geringstmöglichen Zeitaufwand im Projektablauf“, erklärt Martin Joch, CEO von PJM „Die Messungen wurden von PJM sehr effizient und professionell abgewickelt. Die Durchführung in unserem Werksgelände in Linz war für uns von Vorteil“, bestätigt Andreas Pumberger, Abteilungsleiter Railway Testing Lab, Plasser & Theurer.
Lesen Sie die Presse-Info: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/06/06-2022PI-PJM-Mobiler-Druckrahmen-Stopfmaschine-Web-D.pdf
Werksabnahmen für Schienenfahrzeuge sind wichtig und notwendig, bedeuten jedoch für Hersteller und Kunden ein umfangreiches Unterfangen. Technik, Ausstattung und Ausführung der einzelnen Fahrzeugkomponenten werden genauestens überprüft und eventuelle Nachbesserungen optimalerweise beim Hersteller durchgeführt. Die Checks sind bekanntlich sehr zeitintensiv, im unternehmerischen Corona-Alltag jedoch eine noch größere Herausforderung. Unter anderem gilt es, erschwerte und ständig ändernde Rahmenbedingungen mit einem zuverlässigen Fertigstellungstermin zu vereinbaren. Unabhängig davon ist Qualität der Überprüfung oberste Prämisse. All diese Voraussetzungen erfüllt PJM hervorragend. Als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 ist PJM Messtechnik-Experte in der Durchführung von Tests und Prüfungen. Fachexpertise und langjährige Erfahrung im Projektmanagement aus Projekten in über 30 Ländern weltweit ergänzen sich ideal.
Für die Bremer Straßenbahn AG steht bei der Werksabnahme der neuen Straßenbahnflotte des Typs AVENIO dies alles im Fokus: Eine zuverlässige Werksabnahme und ein pünktlicher Abnahmetermin. Für die Durchführung der Werksabnahme hat sich daher BSAG Bremen auch auf die Fachexpertise der unabhängigen Prüfstelle von PJM verlassen. Bei der Werksabnahme von 30 AVENIO-Fahrzeugen, die in Wien gefertigt wurden, unterstützte PJM den TÜV Nord und begleitete den Produktionsabschluss.
Bildnachweis: https://press.siemens.com/global/de/pressemitteilung/neue-strassenbahn-flotte-fuer-bremen-kommt-von-siemens
PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH
Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]
Copyright 2025 PJM © Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt