2. Auszeichnung für den"Smart Train" von Mercitalia Intermodal

Der intelligenteste Güterzug Europas wurde zum zweiten Mal ausgezeichnet. Nach dem österreichischen Mobilitätspreis 2023, der im September in Wien an Günter Petschnig und Christoph Lorenzutti überreicht wurde, wurde Mercitalia Intermodal – Polo Logistica Gruppe FS als „Logistico dell’Anno 2023“ in Italien ausgezeichnet. Der Güterzug ist mit zahlreichen Monitoring- und Automations-Funktionen basierend auf dem WaggonTracker-System von PJM ausgestattet. Herzliche Gratulation!

Details & alle Funktionen des intelligentesten Güterzug Europas

Artikel FS News (auf Italienisch)

_SGP0364klein

VTG setzt auf die Automatisierung der Bremsprobe mit PJM

Europas führender privater Waggonvermieter VTG bietet künftig das automatische Bremsprobe-System von PJM als projektbezogene Ausrüstungsoption an. VTG setzt damit konsequent ihre Digitalisierungsstrategie fort, um in der Abfertigung von Güterzügen weitere Effizienzsteigerungen zu realisieren.

Die automatische Bremsprobe ist ein wichtiger Faktor in der Vorbereitung von Güterzügen, da die Überprüfung der Bremsen zwingend vorgeschrieben ist, sobald Waggons abgetrennt werden oder der Zug länger als 24 Stunden stillsteht. Dementsprechend hoch ist das Einsparungspotenzial für Eisenbahnunternehmen bei diesem aufwändigen Prozess, hinsichtlich menschlicher Arbeitsleistung wie auch Kosten.

Seit 2017 wird die durch PJM und SBB Cargo entwickelte Technologie erfolgreich in Pilotzügen getestet. Auf Basis dieser umfangreichen Erprobung wird VTG dieses System als Ausstattungsoption zur Verfügung stellen. Die Erweiterung des Ausstattungsportfolios um das automatische Bremsprobe-System unterstützt die Integration der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) und stellt einen weiteren wichtigen Schritt der Digitalisierungsstrategie beider Unternehmen dar.

Presse-Information

PJM-ABP-VTG4klein

VCÖ Mobilitätspreis für PJM

Digitalisierung ist ein geflügeltes Wort, im Bahntransport allerdings der Game Changer, um Wettbewerbssituation und Kostenstruktur zu verbessern.  Dass digitale Technologien nicht mehr Vision, sondern bereits im Alltag auf Schiene sind, zeigt der Pilotzug von Mercitalia Intermodal Gruppo Ferrovie dello Stato Italiane. Den Anteil des Bahntransports zu erhöhen ist zentral, damit die Klimaziele erreicht werden können. Dafür ist es auch wichtig, dass der Bahngüterverkehr effizienter wird. Eine Lösung dafür ist, durch verstärkte Digitalisierung Abläufe zu beschleunigen, wie es das Projekt „Digitaler Bahntransport“ des Grazer Unternehmens PJ Monitoring zeigt. Ein Pilotzug erhielt eine digitale Vollausstattung von der automatisierten Bremsprobe bis hin zum laufenden Monitoring. Damit werden kürzere Umschlagzeiten und schnellere Lieferzeiten erreicht, der Verschleiß und damit Wartungsarbeiten reduziert und durch das Monitoring erhält die Werkstatt vorab die Informationen zum Problem, was wiederum die Reparatur beschleunigt. VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, ÖBB-Personenverkehrs Vorständin Sabine Stock und Andreas Medek von Siemens Mobility Austria überreichten die Auszeichnung an Günter Petschnig und Christoph Lorenzutti von PJ Monitoring GmbH.

Michael Braun von Siemens Mobility Austria gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Digitalisierungslösungen sind der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Mobilität. Mit innovativen Ideen wird der Verkehr effizienter, leistungsfähiger und vor allem klimaverträglicher.“

„Der Güterverkehr ist für die Erreichung der Klimaziele von entscheidender Bedeutung. In Zukunft muss mehr Bahntransport mit weniger Personal und Wagenmaterial realisiert werden. Die notwendige Erhöhung der Leistungsfähigkeit kann nur mit Automation und Digitalisierung gelingen. Die digitale Transformation des Schienengüterverkehrs kann daher nur Schritt für Schritt erfolgreich gelingen. Wichtig ist es daher, existierende und zukunftssichere Technologien jetzt einzusetzen, um schon heute von den vielen Vorteilen profitieren zu können“, sagt Günter Petschnig von PJM.

 

Credit: VCÖ - Mobilität mit Zukunft/APA-Fotoservice/Rudolph
Fotograf/in: Roland Rudolph

RORU_038_1924klein
RORU_019_1737klein

Load Monitoring System für DB Cargo

DB Cargo optimiert den Ladeprozess von Schüttgut und rüstet 100 EAOS-Waggons mit der automatischen Ladegewichtskontrolle von PJM aus. Das WaggonTracker Load Monitoring-System ermittelt und zeigt relevante Daten in Echtzeit an, insbesondere Gewicht, Überladung, asymmetrische Beladung und freie Kapazitäten. Optional können auch die Lasten an Radscheiben, Radsätzen und Drehgestellen erfasst werden. Die Echtzeit-Ergebnisse werden im Webportal dargestellt oder –  je nach Kundenspezifikation – direkt am Wagen mittels Signallampen visualisiert. Im Anwendungsfall der DB Cargo erfüllt das automatisierte System mehrere Parameter:

  • Kontrolle der von Kunden beigestellten Wiegedaten
  • Vermeidung von Überladung
  • Vermeidung von manuell durchgeführter, aufwändiger Wiegung
  • Bestmögliche Auslastung und optimale Auslastung der Verkehre
  • Erhöhte Sicherheit, da Überlastung einzelner Komponenten ausgeschlossen wird

Die automatische Ladegewichtsüberwachung optimiert den operativen Betrieb. Der automatisierte Prozess wird den zeitlichen Aufwand reduzieren, in dem die Ermittlung des Ladegewichts inklusive dessen Verteilung zukünftig mittels Sensorik erfolgt“, sagt Michael Wolkow, Leiter der Beschaffung, Ausrüstung und Technik der DB Cargo AG.

Mehr dazu in der Medien-Info

PJM-Load-Monit-DBCargo

Railway Forum Berlin: PJM-Vortrag & Steirisches Event

Das Railway Forum Berlin ist die führende Mangementkonferenz der Bahnindustrie. Der Branchentreff findet heuer zum 8. Mal statt. Auch dieses Jahr wird PJM technologische Neuheiten im digitalen Schienengüterverkehr vorstellen. Für Sie gibt es mehrere Gelegenheiten, unsere digitale Lösung rund um das WaggonTracker-System live zu sehen:

  • Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10
  • Kurz-Vortrag von CEO Günter Petschnig: "Automatisierung und Digitalisierung im Intermodal-Verkehr", Donnerstag, 7. September, um 11.00 Uhr auf der Exhibition Stage
  • Steiermark Coffee-Break: Netzwerktreffen mit Kaffee und Wein aus der Region, Mittwoch, 6. September, 12:50, ebenfalls am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10

Railway Forum Berlin, 6. - 7. September 2023

Wir freuen auf Ihren Besuch!

Einladung Styrian Coffee-Break & Wine Taste: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/08/ACStyria-Berlin-2023-Web-neu_b.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RailwayForum-Web

Neues Video: Die automatisierte Bremsprobe im Betrieb

Die automatisierte Bremsprobe ist eine entscheidende Technologie, wenn es um die Modernisierung des Bahntransports geht. Die wichtigsten Vorteile liegen auf der Hand: 

- Der Zeitgewinn beträgt bei einem 500 m langen Güterzug an die 40 Minuten

- Realisierung des Ein-Personen-Betriebs

- Schnellere Umschlagszeiten durch schnellere Abfertigung

Wie die automatisierte Bremsprobe im operativen Betrieb funktioniert, sehen Sie in unseren brandneuen Kurz-Clip. 

 

InnoTrans 2022: Unsere Technologien live in Berlin!

Unsere Neuheiten werden auf der InnoTrans präsentiert! Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und Fachsimpeln über die aktuellen Themen in der Branche und unsere Lösungen im digitalen Schienengüterverkehr, Fahrzeugtests nach ISO/IEC 17025 und Engineering. Live in Berlin – wir freuen uns, Sie zu sehen!

 

2022 Innotrans LinkedIn

Exportpreis 2022: Gold für PJM

Exportpreis 2022 geht an PJM: Die Digitalisierungsplattform WaggonTracker mit der Anwendung der automatischen Bremsprobe überzeugten die Expertenjury

Die erfolgreichsten Exporteure werden alljährlich auf die Bühne geholt. Der Exportpreis, der u.a. Innovation, Marktpotenzial und Exportquote auszeichnet, wurde am 27. Juni vergeben. PJM wurde in der Kategorie Information & Consulting mit Gold ausgezeichnet. Ausschlaggebend war das digitale Gesamtsystem WaggonTracker, das automatisierten Bahntransport in die Realität umsetzt. Dazu gehört auch die automatisierte Bremsprobe für Güterzüge. Das automatische System ist das erste in Europa, das komplett fertig entwickelt ist und positiv begutachtet wurde. „Herausforderung war die Automatisierung eines sicherheitsrelevanten Prozesses. Die Realisierung unseres Bremsprobe-Systems haben wir bis zum letzten erforderlichen Dokument durchgezogen. Der Lohn unserer langjährigen Entwicklungsarbeit ist der erfolgreiche Markteintritt“, sagt CEO Martin Joch.

In fünf Kategorien wurde der Exportpreis 2022 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Wien im Museumsquartier vergeben. Trotz der weltweiten Lockdowns und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren auch im Vorjahr viele österreichische Unternehmen mit dem Export ihrer Waren und Dienstleistungen international erfolgreich tätig. „Diese Unternehmen sind Treiber für Wachstum, Arbeit und Wohlstand in Österreich. Jeder zweite Arbeitsplatz in Österreich hängt direkt oder indirekt am Exporterfolg der Unternehmen. Mit dem Exportpreis werden jährlich Unternehmen für ihre besonderen Exportleistungen geehrt“, betont WKÖ-Präsident Harald Mahrer.

Österreichische Unternehmen sind Vorbilder und Wegbereiter - gerade im Bereich Umwelttechnologie. Sie sind innovativ und in ihrem Bereich vielfach auch Weltmarktführer“, hob Kühnel die besonderen Leistungen heimischer Betriebe hervor.

 „Unsere diesjährigen Sieger zeigen vor, wie Digitalisierung als Mittel zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft genutzt wird. Diese Innovationskraft österreichischer Betriebe der findet zunehmend auch am globalen Markt Anerkennung“, gratuliert auch der stellvertretende Bundesspartenobmann Martin Heimhilcher den Preisträgern.

PJM_Exportpreis2022kleinPJM _Exportpreis_Martin Joch_klein

Bereits die 3. Auszeichnung für PJM in diesem Jahr

Der Exportpreis ist bereits die 3. Auszeichnung in diesem Jahr für PJM. Letzte Woche wurde in Utrecht (NL) der RailTech Innovation Award (Kategorie Publikumspreis) an PJM überreicht. Ausgezeichnet wurde ebenfalls die Automatische Bremsprobe. Im Mai wurde ein Messtechnik-Projekt für die Metro Barcelona mit dem Staatspreis für Ingenieur-Consulting prämiert.

 

Vertriebskooperation Voith und PJM: WaggonTracker und CargoFlex erweitern die Produkt-Portfolios

Der weltweit agierende Technologiekonzern Voith mit Sitz in Heidenheim und der österreichische Systemspezialist für Schienenverkehr PJM bündeln ihre Expertise im Schienengüterverkehr und werden Vertriebspartner. Ab sofort ergänzt die digitale WaggonTracker-Plattform das Produktportfolio und Vertriebsnetz der Voith-Gruppe. Damit erweitern beiden Unternehmen ihre im Herbst 2021 bekannt gemachte Entwicklungskooperation im Bereich der digitalisierten Logistiksteuerung um eine Vertriebspartnerschaft.  „WaggonTracker von PJM ist die führende und bewährte Technologie im automatisierten Gütertransport. Wir freuen uns, diese Innovation im Voith-Portfolio zu haben", erklärt Matheus Habets, Vice President Product Management von Voith. "Innovation und Automatisierung bringen den klimapolitisch dringend benötigten Bahntransport auf Schiene. Wir sind stolz, mit Voith einen so innovativen Partner mit profunder Branchenkenntnis und einem weltweiten Vertriebs- und Servicenetz zu haben", sagt Günter Petschnig, CEO von PJM.

WaggonTracker ist ein weltweit einzigartiges digitales Gesamtsystem, das Monitoring und Automation kombiniert. Das System ist u.a. die Basis der automatischen Bremsprobe, die ein wesentliches Element in der Modernisierung des Schienengüterverkehrs ist. Das automatisierte Bremsprobesystem von PJM wurde kürzlich als erstes Referenzsystem in Europa positiv begutachtet und ist bereits weitflächig in betrieblicher Erprobung. Voith ist einer der führenden Hersteller von Kupplungssystemen. Die automatische Frachtkupplung CargoFlex, welche schon seit Jahren erfolgreich bei hunderten Güterwägen im Einsatz ist, ist nur eine von zahlreichen Innovationen. Die bewährten Innovationen WaggonTracker und CargoFlex als Gesamtsystemlösung für den digitalen und automatisierten Güterverkehr ergänzen sich ideal. Die automatische Frachtkupplung führt zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs, bedingt durch u.a. schnellere Rangierabläufe und Zugbildung, erhöhte Arbeitssicherheit, kürzere Transportzeiten und eine höhere Fahrgeschwindigkeit.

 

Lesen Sie die gesamte Presse-Information: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/04/2022-04-PI-Voith-PJM-Vertriebskooperation.pdf

 

PJM_Voith0422_kleinPJM_WT@Hanschitz1221klein

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
office@pjm.co.at

Copyright 2023 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner