Innovative Drehgestell-Neuentwicklung von Innofreight: PJM führte alle nötigen Schritte für die Zulassung durch

PJ Messtechnik, akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025, realisierte für Innofreight alle nötigen Schritte für die Zulassung des innovativen Y25-Drehgestells. Innofreight entwickelt Güterwagen, Container und Entladesysteme und hat 22.000 Container und 3.500 Waggons in 20 Ländern im Einsatz. Mit einem neuartigen Drehgestellrahmen komplettierte der österreichische Güterwagen-Spezialist nun das umfangreiche Portfolio. Dabei setzte man auf die Erfahrung und Expertise von PJ Messtechnik GmbH.

Die Vorgaben für das neue Drehgestell waren anspruchsvoll: Der Drehgestellrahmen soll vollständig automatisiert gefertigt werden und für die hochdynamischen Belastungen über 4 Jahrzehnte konzipiert sein. Eine lösbare Aufgabe für die Festigkeits-Experten von PJM. Die Strukturberechnung wurde mit modernster Simulations- und Beurteilungsmethodik durchgeführt. Einerseits wurden die Normbelastungen durch Ergebnisse von MKS-Simulationen erweitert. Andererseits wurde die Schweißnahtbeurteilung mit dem Kerbspannungskonzept durchgeführt um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern und damit Leichtbau zu ermöglichen.

Am fertig entwickelten Drehgestellrahmen wurde von der akkreditierten Prüfstelle PJ Messtechnik das komplette Validierungsprogramm nach EN 13749 umgesetzt:

  • Rechnerischer Festigkeitsnachweis
  • Statische und Ermüdungs-Laborversuche am Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik der Technischen Universität Graz
  • Streckenversuche unter extremen Bedingungen, um die Lastannahmen zu bestätigen

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

  • Der Drehgestellrahmen wird zu 100% von Schweißrobotern hergestellt.
  • Das Gewicht konnte im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen um 25 % reduziert und zugleich die Dauerhaltbarkeit erhöht werden. Dadurch sind künftig 500 kg mehr Beladung möglich, was weniger Kosten und mehr Effizienz bei gleichzeitig gesteigerter Robustheit bedeutet.
  • Weitere Vorteile sind weniger Verschleiß bei den Radsätzen und besseres Bremsverhalten.

Zum Drehgestell-Film

Zur Pressemitteilung

DrehgestellDrehgestell2

Gesamtzulassung des neuen 80ft InnoWaggon Sggns

Wenn es um Weiterentwicklung oder neue Konzepte geht, ist Bahnlogistik-Spezialist Innofreight eine wichtige Adresse. Kürzlich wurde die Waggonflotte um einen einteiligen 80ft InnoWaggon Sggn erweitert. Weniger Wagengewicht, aber mehr Zugladung waren die Anforderungen, um den Schienentransport für Innofreight-Kunden noch wirtschaftlicher und effizienter zu machen. Für die Gesamtzulassung setzte man auf PJM-Know-how. Die einzelnen Prüfbereiche wurde mehrstufig evaluiert: 

  • Festigkeit. Die statischen Tests wurden mittels Druckrahmenversuchen am Standort der MFL Liezen durchgeführt. Die Auflaufstoßtests fanden überwiegend in St. Michael statt, unweit der Innofreight Firmenzentrale.
  • Bremsen: Die statischen und dynamischen Versuche nach TSI WAG:2020 wurden ebenfalls im Raum St. Michael durchgeführt. Die Abhängeversuche wurden mit diversen Beladezuständen durchgeführt.
  • Akustik: Mit den Akustikmessungen nach TSI NOI 2014/1204/EU wurden Vorbeifahrgeräusche, Schienenrauheit und Abklingrate ermittelt.

Im Zuge dieses Projekts gab es Premieren für zwei Novitäten:

  • Abhängevorrichtung: Erstmals wurde eine neue, von PJM entwickelte Vorrichtung für die Abhängeversuche eingesetzt. Die neue Komponente hat sich bestens bewährt und ist leichter, kleiner und einfacher zu bedienen.
  • Sonnen-Energie: Die Messgeräte wurden mittels Solarpanel mit Energie versorgt. Das Panel ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut und liefert bei Schönwetter ausreichend Strom für die Testmessungen.

Lesen Sie die gesamte Medien-Info: 

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/03/PI-Innofreight-PJM-03-2023-Web-D.pdf

 

 

PJM-Innofreight-80ft-kleinPJM-Akustikmessungen-Innofreight-klein

Neues Ladeschema: 25 % mehr Transportkapazität

Als Anbieter von Gesamtlogistiklösungen entwickelt Innofreight laufend innovative Konzepte und optimiert damit den Schienengütertransport. Ein jüngstes Beispiel ist die Weiterentwicklung der Doppelwageneinheit IW 90ft Gigawood für den Transport von Rund- und Schnittholz. Für die Umsetzung neuer Transportideen hat Innofreight mit PJM als Ingenieurbüro und akkreditierte Prüfstelle den richtigen Partner an der Seite. Durch das adaptierte Ladeschema der Wageneinheit wurde die Transportkapazität um 25 % erhöht.

Gesteigert wurde damit nicht nur die Transportleistung des Innofreight-Wagens, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengütertransports und die Motivation, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen.

IMG_3863med

Kräftemessen: Auflaufstoßtests für 80ft. Doppel-Containertragwagen

In unserem Alltag ist Physik eine bestimmende Größe. Kürzlich haben wir für unseren langjährigen Partner Innofreight die Längskräfte und Längsbeschleunigungen eines 2x30ft. InnoWaggon ermittelt. Dabei wurden Messungen mit drei unterschiedlichen Wagenaufbauten durchgeführt: Einem InnoTainer Coils, einem RockTainer sowie mit einem SlurryTainer, der so genannte Kalkmilch transportiert. Kalkmilch ist eine Mischung aus Marmor, Kalkstein oder Kreide und Wasser und ist in der Papierindustrie als wichtiger Füllstoff oder Streichpigment eingesetzt. Im Detail wurden u.a. die Krafteinwirkung auf die Puffer, die Kraftentwicklung in der Zug- und Druckstange sowie in den adaptierten Längsanschlagkonsolen gemessen. Die Auflaufstoßtests dafür wurden in St. Michael und Fürnitz durchgeführt.

Als Spezialist für innovative, patentierte Gütertransport- und Logistiksysteme zeichnet sich Innofreight auch verantwortlich für die Neu- und Weiterentwicklung von Güterwagen in speziellen Einsatzbereichen.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner