Load Monitoring System für DB Cargo

DB Cargo optimiert den Ladeprozess von Schüttgut und rüstet 100 EAOS-Waggons mit der automatischen Ladegewichtskontrolle von PJM aus. Das WaggonTracker Load Monitoring-System ermittelt und zeigt relevante Daten in Echtzeit an, insbesondere Gewicht, Überladung, asymmetrische Beladung und freie Kapazitäten. Optional können auch die Lasten an Radscheiben, Radsätzen und Drehgestellen erfasst werden. Die Echtzeit-Ergebnisse werden im Webportal dargestellt oder –  je nach Kundenspezifikation – direkt am Wagen mittels Signallampen visualisiert. Im Anwendungsfall der DB Cargo erfüllt das automatisierte System mehrere Parameter:

  • Kontrolle der von Kunden beigestellten Wiegedaten
  • Vermeidung von Überladung
  • Vermeidung von manuell durchgeführter, aufwändiger Wiegung
  • Bestmögliche Auslastung und optimale Auslastung der Verkehre
  • Erhöhte Sicherheit, da Überlastung einzelner Komponenten ausgeschlossen wird

Die automatische Ladegewichtsüberwachung optimiert den operativen Betrieb. Der automatisierte Prozess wird den zeitlichen Aufwand reduzieren, in dem die Ermittlung des Ladegewichts inklusive dessen Verteilung zukünftig mittels Sensorik erfolgt“, sagt Michael Wolkow, Leiter der Beschaffung, Ausrüstung und Technik der DB Cargo AG.

Mehr dazu in der Medien-Info

PJM-Load-Monit-DBCargo

Railway Forum Berlin: PJM-Vortrag & Steirisches Event

Das Railway Forum Berlin ist die führende Mangementkonferenz der Bahnindustrie. Der Branchentreff findet heuer zum 8. Mal statt. Auch dieses Jahr wird PJM technologische Neuheiten im digitalen Schienengüterverkehr vorstellen. Für Sie gibt es mehrere Gelegenheiten, unsere digitale Lösung rund um das WaggonTracker-System live zu sehen:

  • Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10
  • Kurz-Vortrag von CEO Günter Petschnig: "Automatisierung und Digitalisierung im Intermodal-Verkehr", Donnerstag, 7. September, um 11.00 Uhr auf der Exhibition Stage
  • Steiermark Coffee-Break: Netzwerktreffen mit Kaffee und Wein aus der Region, Mittwoch, 6. September, 12:50, ebenfalls am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10

Railway Forum Berlin, 6. - 7. September 2023

Wir freuen auf Ihren Besuch!

Einladung Styrian Coffee-Break & Wine Taste: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/08/ACStyria-Berlin-2023-Web-neu_b.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RailwayForum-Web

Nominierung Mobilitätspreis: Online-Voting bis 23. Juli

Das Projekt des „super-intelligenten“ Güterzugs von Mercitalia Intermodal hat die Jury überzeugt. Der intelligenteste Güterzug Europas ist nominiert für den österreichischen Mobilitätspreis, durchgeführt vom VCÖ.

Digitaler Bahntransport: Der intelligenteste Güterzug Europas“ ist für den österreichischen Mobilitätspreis nominiert. Jedes Jahr kürt der VCÖ die besten Mobilitätsprojekte in mehreren Kategorien. Eine Fachjury hat die Top 5 evaluiert, nun sind Sie am Zug: Machen Sie mit beim Online-Voting! Bis 23. Juli können Sie Ihre Stimme abgeben.

https://vcoe.at/voting-digitalisierung-in-der-mobilitaet

Mit an Board ist natürlich unser WaggonTracker als Basis-System für die Fülle an Funktionalitäten. 

 

 

 

 

 

Intelligenteste-Güterzug-Europas-Mercitalia-med

Solar-Energie für PJM-Messgeräte

Welche Lösungen sind die besten? Wenn sie umweltfreundlich, einfach in der Handhabung und zuverlässig sind. Seit mehreren Monaten ist ein Solar-Panel fixer Bestandteil im Equipment unseres Prüfstellen-Teams und versorgt unsere Messgeräte mit Sonnenenergie. Das Panel ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut, ein Akku gewährleistet eine durchgehende Versorgung auch bei mehrstündigen Tests und Messungen.

Um Klimaneutralität zu erreichen, kommt es auf große Maßnahmen wie auch auf kleine Schritte an. Im Ausbau des umweltfreundlichen Bahntransports ist unser digitales Gesamtsystem WaggonTracker ein wesentlicher Beitrag, um den Schienengüterverkehr zu modernisieren und attraktivieren. Im Alltag versuchen wir mit kleinen Beiträgen, unsere Welt ein Stückchen umweltfreundlicher zu machen.

 

PJM_Solar_Panel_klein

Gelungener Auftakt in ein projektreiches Jahr

Wir sind in in ein projektreiches Jahr gestartet. Unser Labor-Team arbeitet zurzeit an neuen Messradsätzen. Die Engineering-Experten validieren bestehende Fahrzeuge und optimieren neue Fahrzeug-Konstruktionen mittels Simulation und FE-Berechnung. Das Prüfstelle-Team ist laufend auf der Achse für Fahrzeugtests. Unsere Produktion ist laufend im Einsatz in der Fertigung unserer digitalen WaggonTracker-Technologie. Die Projekte von Eisenbahnunternehmen und Fahrzeugherstellern werden u.a. in Österreich, Deutschland, Tschechien, Italien, in der Schweiz und in Irland durchgeführt.

PJM_final_low-097klein88-DSC00099kklein

Steirischer Exportpreis für PJM

PJM wurde mit dem steirischen Exportpreis ausgezeichnet. Unsere digitale Technologie für einen effizienten Schienengüterverkehr überzeugte die Expertenjury, die u.a. Kriterien wie Innovationsgrad, Marktpotenzial, Nachhaltigkeit und lokale Wertschöpfung in ihre Bewertung einbezog.

Die feierliche Preisverleihung im Aiola Schloss war der Höhepunkt des steirischen Exporttages, der von vom ICS (Internationalisierungscenter Steiermark) organisiert wurde. Die Auszeichnung in den drei Kategorien (Klein-, Mittel- und Großunternehmen) wurden u.a. von Landesrätin Eibinger-Miedl, WKO-Steiermark Präsident Josef Herk und ICS-Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Roth überreicht.

Für PJM ist das bereits die 4. Auszeichnung in diesem Jahr. Ein starkes Signal für die Innovationskraft von PJM, aber auch für die Bedeutung eines zeitgemäßen, effizienten und wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehrs.  

Presse-Information des ICS: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/11/2022-11-15_Das-sind-die-Steirischen-TOP-Exporteure-2022_FIN.pdf

Credit: Foto Fischer

ICS_Exporttag am 15.11.2022ICS_Exporttag am 15.11.2022

Cover Story X-Tec: Sichere Steuerungsintelligenz am Zug

Die Aufgabenstellung war mehr als eine „big challenge“: Wir setzten uns zum Ziel, den sicherheitsrelevanten Prozess der Bremsprobe von Güterzügen endlich zu automatisieren. Gedacht und getan, im Frühjahr wurde die automatisierte Bremsprobe von TÜV SÜD als erstes System in Europa positiv begutachtet. Ein wichtiger Partner in der mehrjährigen Entwicklung war der Automatisierungs-Spezialist Pilz. Das Branchenmagazin X-Tec hat die Zusammenarbeit in eine Cover Story verpackt, mit vielen Einblicken in die Zusammenarbeit und technische Umsetzung.

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/09/CoverStory_Pilz_ABP0922Web.pdf

2022-09-29 15_06_20-CoverStory_Pilz_ABP0922.pdf - Adobe Acrobat Reader DC (64-bit)klein

Exportpreis 2022: Gold für PJM

Exportpreis 2022 geht an PJM: Die Digitalisierungsplattform WaggonTracker mit der Anwendung der automatischen Bremsprobe überzeugten die Expertenjury

Die erfolgreichsten Exporteure werden alljährlich auf die Bühne geholt. Der Exportpreis, der u.a. Innovation, Marktpotenzial und Exportquote auszeichnet, wurde am 27. Juni vergeben. PJM wurde in der Kategorie Information & Consulting mit Gold ausgezeichnet. Ausschlaggebend war das digitale Gesamtsystem WaggonTracker, das automatisierten Bahntransport in die Realität umsetzt. Dazu gehört auch die automatisierte Bremsprobe für Güterzüge. Das automatische System ist das erste in Europa, das komplett fertig entwickelt ist und positiv begutachtet wurde. „Herausforderung war die Automatisierung eines sicherheitsrelevanten Prozesses. Die Realisierung unseres Bremsprobe-Systems haben wir bis zum letzten erforderlichen Dokument durchgezogen. Der Lohn unserer langjährigen Entwicklungsarbeit ist der erfolgreiche Markteintritt“, sagt CEO Martin Joch.

In fünf Kategorien wurde der Exportpreis 2022 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Wien im Museumsquartier vergeben. Trotz der weltweiten Lockdowns und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren auch im Vorjahr viele österreichische Unternehmen mit dem Export ihrer Waren und Dienstleistungen international erfolgreich tätig. „Diese Unternehmen sind Treiber für Wachstum, Arbeit und Wohlstand in Österreich. Jeder zweite Arbeitsplatz in Österreich hängt direkt oder indirekt am Exporterfolg der Unternehmen. Mit dem Exportpreis werden jährlich Unternehmen für ihre besonderen Exportleistungen geehrt“, betont WKÖ-Präsident Harald Mahrer.

Österreichische Unternehmen sind Vorbilder und Wegbereiter - gerade im Bereich Umwelttechnologie. Sie sind innovativ und in ihrem Bereich vielfach auch Weltmarktführer“, hob Kühnel die besonderen Leistungen heimischer Betriebe hervor.

 „Unsere diesjährigen Sieger zeigen vor, wie Digitalisierung als Mittel zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft genutzt wird. Diese Innovationskraft österreichischer Betriebe der findet zunehmend auch am globalen Markt Anerkennung“, gratuliert auch der stellvertretende Bundesspartenobmann Martin Heimhilcher den Preisträgern.

PJM_Exportpreis2022kleinPJM _Exportpreis_Martin Joch_klein

Bereits die 3. Auszeichnung für PJM in diesem Jahr

Der Exportpreis ist bereits die 3. Auszeichnung in diesem Jahr für PJM. Letzte Woche wurde in Utrecht (NL) der RailTech Innovation Award (Kategorie Publikumspreis) an PJM überreicht. Ausgezeichnet wurde ebenfalls die Automatische Bremsprobe. Im Mai wurde ein Messtechnik-Projekt für die Metro Barcelona mit dem Staatspreis für Ingenieur-Consulting prämiert.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner