2. Auszeichnung für den"Smart Train" von Mercitalia Intermodal

Der intelligenteste Güterzug Europas wurde zum zweiten Mal ausgezeichnet. Nach dem österreichischen Mobilitätspreis 2023, der im September in Wien an Günter Petschnig und Christoph Lorenzutti überreicht wurde, wurde Mercitalia Intermodal – Polo Logistica Gruppe FS als „Logistico dell’Anno 2023“ in Italien ausgezeichnet. Der Güterzug ist mit zahlreichen Monitoring- und Automations-Funktionen basierend auf dem WaggonTracker-System von PJM ausgestattet. Herzliche Gratulation!

Details & alle Funktionen des intelligentesten Güterzug Europas

Artikel FS News (auf Italienisch)

_SGP0364klein

Fachvortrag auf der „48. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge“

Die renommierte Fachtagung findet jedes zweite Jahr in Graz statt und wird vom Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der TU Graz veranstaltet. PJM wird im Rahmen eines Fachvortrags ein Best Practice Modell zum Thema „Automation und digitale Zustandsüberwachung im Güterverkehr“ präsentieren. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzung eines digitalen Intermodalen Zugs, sondern auch über die vielen Nutzeneffekte für den Betreiber. 

Weitere Informationen zum Symposium

 

Railway station of freight trains from a height at sunset

Load Monitoring System für DB Cargo

DB Cargo optimiert den Ladeprozess von Schüttgut und rüstet 100 EAOS-Waggons mit der automatischen Ladegewichtskontrolle von PJM aus. Das WaggonTracker Load Monitoring-System ermittelt und zeigt relevante Daten in Echtzeit an, insbesondere Gewicht, Überladung, asymmetrische Beladung und freie Kapazitäten. Optional können auch die Lasten an Radscheiben, Radsätzen und Drehgestellen erfasst werden. Die Echtzeit-Ergebnisse werden im Webportal dargestellt oder –  je nach Kundenspezifikation – direkt am Wagen mittels Signallampen visualisiert. Im Anwendungsfall der DB Cargo erfüllt das automatisierte System mehrere Parameter:

  • Kontrolle der von Kunden beigestellten Wiegedaten
  • Vermeidung von Überladung
  • Vermeidung von manuell durchgeführter, aufwändiger Wiegung
  • Bestmögliche Auslastung und optimale Auslastung der Verkehre
  • Erhöhte Sicherheit, da Überlastung einzelner Komponenten ausgeschlossen wird

Die automatische Ladegewichtsüberwachung optimiert den operativen Betrieb. Der automatisierte Prozess wird den zeitlichen Aufwand reduzieren, in dem die Ermittlung des Ladegewichts inklusive dessen Verteilung zukünftig mittels Sensorik erfolgt“, sagt Michael Wolkow, Leiter der Beschaffung, Ausrüstung und Technik der DB Cargo AG.

Mehr dazu in der Medien-Info

PJM-Load-Monit-DBCargo

Railway Forum Berlin: PJM-Vortrag & Steirisches Event

Das Railway Forum Berlin ist die führende Mangementkonferenz der Bahnindustrie. Der Branchentreff findet heuer zum 8. Mal statt. Auch dieses Jahr wird PJM technologische Neuheiten im digitalen Schienengüterverkehr vorstellen. Für Sie gibt es mehrere Gelegenheiten, unsere digitale Lösung rund um das WaggonTracker-System live zu sehen:

  • Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10
  • Kurz-Vortrag von CEO Günter Petschnig: "Automatisierung und Digitalisierung im Intermodal-Verkehr", Donnerstag, 7. September, um 11.00 Uhr auf der Exhibition Stage
  • Steiermark Coffee-Break: Netzwerktreffen mit Kaffee und Wein aus der Region, Mittwoch, 6. September, 12:50, ebenfalls am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10

Railway Forum Berlin, 6. - 7. September 2023

Wir freuen auf Ihren Besuch!

Einladung Styrian Coffee-Break & Wine Taste: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/08/ACStyria-Berlin-2023-Web-neu_b.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RailwayForum-Web

Transport Logistic 2023: Sehen wir uns in München!

Die Transport Branche trifft sich auch dieses Jahr wieder in München. Was werden wir im Messgepäck dabei haben? Jede Menge Neuheiten aus erster Hand über:

  • Digitaler Schienengüterverkehr
  • Automatische Bremsprobe und Ladegewichtsüberwachung
  • Engineering und Konstruktion von neuen Güterwagen und Schienenfahrzeugen
  • Aktuelle Projekte 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

9.-12. Mai 2023

Halle B6 / Stand 116

 

 

 

 

View of the Olympic Stadium in Munich, Olympic Tower, BMW Tower

InnoTrans 2022: Unsere Technologien live in Berlin!

Unsere Neuheiten werden auf der InnoTrans präsentiert! Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und Fachsimpeln über die aktuellen Themen in der Branche und unsere Lösungen im digitalen Schienengüterverkehr, Fahrzeugtests nach ISO/IEC 17025 und Engineering. Live in Berlin – wir freuen uns, Sie zu sehen!

 

2022 Innotrans LinkedIn

Fachartikel Eisenbahningenieur: Konzept und Vorteile der automatischen Ladegewichtsüberwachung

Ein ausführlicher Überblick über das System der automatischen Ladegewichtsüberwachung und die vielfältigen Vorteile eines modernen Schienengüterverkehrs ist im deutschen Fachmagazin "Der Eisenbahningenieur" nachzulesen. Erfahren Sie mehr über das technische Konzept, Vorteile bei der Verladung von Güterwaggons sowie mittel- und langfristige Nutzeneffekte. 

Fachartikel: 

PJM_App_Zugzusammenstellung4_klein

Fertiggestellt: 500+ Wagen von Mercer & TRANSWAGGON mit automatischer Ladegewichtsüberwachung ausgestattet

Die Auslastung ist um ein Vielfaches besser. Und dass der Holzverlader sofort sieht, ob der Wagen überladen ist, ist ein unübertroffener Vorteil“, sagt Lothar Krebs, stellvertretender Verkaufsleiter der TRANSWAGGON GmbH in Hamburg. Und meint dabei die automatische Ladegewichtsüberwachung von PJM. Der letzte der insgesamt über 500 Wagen wurde kürzlich mit dem Load Monitor System ausgestattet, die für Mercer Holz im Einsatz sind. Mehr als 3,5 Mio Tonnen Rundholz, Hackschnitzel und Schnittholz werden jedes Jahr vom dem deutschen Komplettdienstleister für Waldbesitzer und die holzverarbeitende Industrie auf Schiene transportiert.

Holz kann aufgrund der unterschiedlichen Dichte und Holzfeuchte Gewichtsunterschiede von bis zu 50 % aufweisen – ein großer Unsicherheitsfaktor bei der Verladung. „Wir brauchen verlässliche, stabile Wagen und Beladesicherheit“, fasst Jürgen Köhler, Bereichsleiter Logistik der Mercer Holz GmbH zusammen. Das alles ist mit dem Load Monitor sichergestellt: Das System analysiert während des Beladevorgangs das Ladegewicht sowie dessen Verteilung und zeigt mit Signallampen an, wenn die maximale Ladekapazität erreicht ist. Alle wesentlichen Informationen werden in Echtzeit übermittelt, die Datenübermittlung ist präzise und zuverlässig und Zuglisten stehen online zur Verfügung. „Mercer Holz ist beispielhaft im Pushen von Effizienz. Die Auslastung der Wagen ist enorm hoch“, findet PJM CEO Günter Petschnig. Und führt weiter aus: „Durch die deutliche Steigerung der Systemeffizienz, der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit, stellt die automatische Ladegewichtsüberwachung einen raschen ROI-Effekt sicher. Da gewinnt der Schienengüterverkehr Attraktivität gegenüber dem LKW-Transport.“

Ausführliche Informationen über das Load Monitoring System im Einsatz bei Mercer Holz und TRANSWAGGON unter:

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2021/01/PI_Mercer_Transwaggon_Layout0121.pdf

Bildnachweis: TRANSWAGGON

IMG_20210322_123511klein

ETR Fachartikel: Der Load Monitor im Praxistest

Das deutsche Magazin ETR berichtet ausführlich in einem Gast-Fachartikel über die automatische Ladegewichtsüberwachung und die Erfahrungswerte von Mercer und TRANSWAGGON. 

Gerade Holz ist ein "schwieriges" Transportmaterial, da es aufgrund der unterschiedlichen Dichte nicht nach Volumen verladen werden kann. Bei Regen oder Schnee kann das Gewicht um bis zu 50 % variieren. Mit dem Load Monitor ist die optimale Ladekapazität stets sichergestellt. 

Lesen Sie den gesamten Artikel: 

LoadMonitor_PJM_Mercer_TWklein

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
office@pjm.co.at

Copyright 2023 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner