Fachvortrag auf der „48. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge“

Die renommierte Fachtagung findet jedes zweite Jahr in Graz statt und wird vom Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der TU Graz veranstaltet. PJM wird im Rahmen eines Fachvortrags ein Best Practice Modell zum Thema „Automation und digitale Zustandsüberwachung im Güterverkehr“ präsentieren. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzung eines digitalen Intermodalen Zugs, sondern auch über die vielen Nutzeneffekte für den Betreiber. 

Weitere Informationen zum Symposium

 

Railway station of freight trains from a height at sunset

Railway Forum Berlin: PJM-Vortrag & Steirisches Event

Das Railway Forum Berlin ist die führende Mangementkonferenz der Bahnindustrie. Der Branchentreff findet heuer zum 8. Mal statt. Auch dieses Jahr wird PJM technologische Neuheiten im digitalen Schienengüterverkehr vorstellen. Für Sie gibt es mehrere Gelegenheiten, unsere digitale Lösung rund um das WaggonTracker-System live zu sehen:

  • Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10
  • Kurz-Vortrag von CEO Günter Petschnig: "Automatisierung und Digitalisierung im Intermodal-Verkehr", Donnerstag, 7. September, um 11.00 Uhr auf der Exhibition Stage
  • Steiermark Coffee-Break: Netzwerktreffen mit Kaffee und Wein aus der Region, Mittwoch, 6. September, 12:50, ebenfalls am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10

Railway Forum Berlin, 6. - 7. September 2023

Wir freuen auf Ihren Besuch!

Einladung Styrian Coffee-Break & Wine Taste: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/08/ACStyria-Berlin-2023-Web-neu_b.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RailwayForum-Web

Nominierung Mobilitätspreis: Online-Voting bis 23. Juli

Das Projekt des „super-intelligenten“ Güterzugs von Mercitalia Intermodal hat die Jury überzeugt. Der intelligenteste Güterzug Europas ist nominiert für den österreichischen Mobilitätspreis, durchgeführt vom VCÖ.

Digitaler Bahntransport: Der intelligenteste Güterzug Europas“ ist für den österreichischen Mobilitätspreis nominiert. Jedes Jahr kürt der VCÖ die besten Mobilitätsprojekte in mehreren Kategorien. Eine Fachjury hat die Top 5 evaluiert, nun sind Sie am Zug: Machen Sie mit beim Online-Voting! Bis 23. Juli können Sie Ihre Stimme abgeben.

https://vcoe.at/voting-digitalisierung-in-der-mobilitaet

Mit an Board ist natürlich unser WaggonTracker als Basis-System für die Fülle an Funktionalitäten. 

 

 

 

 

 

Intelligenteste-Güterzug-Europas-Mercitalia-med

Steirischer Exportpreis für PJM

PJM wurde mit dem steirischen Exportpreis ausgezeichnet. Unsere digitale Technologie für einen effizienten Schienengüterverkehr überzeugte die Expertenjury, die u.a. Kriterien wie Innovationsgrad, Marktpotenzial, Nachhaltigkeit und lokale Wertschöpfung in ihre Bewertung einbezog.

Die feierliche Preisverleihung im Aiola Schloss war der Höhepunkt des steirischen Exporttages, der von vom ICS (Internationalisierungscenter Steiermark) organisiert wurde. Die Auszeichnung in den drei Kategorien (Klein-, Mittel- und Großunternehmen) wurden u.a. von Landesrätin Eibinger-Miedl, WKO-Steiermark Präsident Josef Herk und ICS-Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Roth überreicht.

Für PJM ist das bereits die 4. Auszeichnung in diesem Jahr. Ein starkes Signal für die Innovationskraft von PJM, aber auch für die Bedeutung eines zeitgemäßen, effizienten und wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehrs.  

Presse-Information des ICS: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/11/2022-11-15_Das-sind-die-Steirischen-TOP-Exporteure-2022_FIN.pdf

Credit: Foto Fischer

ICS_Exporttag am 15.11.2022ICS_Exporttag am 15.11.2022

Automatisierte Bremsprobe: Pilotzug der DB Cargo / MEG startete operativen Parallelbetrieb

Die automatisierte Bremsprobe nimmt auch in Deutschland Fahrt auf. Ein Pilotzug mit dem automatisierten Bremsprobe-System wurde von der DB Cargo in operativen Parallelbetrieb bei der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH (MEG) genommen. Die Technologie stammt von PJM und gilt seit dem positiven Gutachten vom TÜV als europäisches Referenzsystem Europa. Die automatisierte Bremsprobe erfüllt sämtliche technische und formale Kriterien sowie sicherheitsrelevante Vorgaben. Der nächste Schritt des zugelassenen Systems ist die Ausrollung. Das Bremsprobe-System ist auch für weitere Automatisierungsschritte konzipiert. Dank der energie-autarken und leistungsstarken Stromversorgung und dem lokalem Funksystem ist das System jetzt verfügbar und für Bestandswagen wie auch Neuwagen flexibel einsetzbar. Durch den modularen Aufbau ist die Kompatibilität mit der zukünftigen DAK sichergestellt. Je nach Auslastung wird die Bremsprobe 4 – 6 Mal täglich bzw. rund 1.800 Mal im Jahr automatisiert durchgeführt werden.

Der automatisierten Bremsprobe ist ein wichtiger Bestandteil, um den Schienengüterverkehr effizienter, schneller und attraktiver zu machen. Das automatisierte System schafft Effizienz: Die Zeitersparnis bei einem 400 m langen Güterzug beträgt rund 2 x 35 Minuten und der Vorgang kann alleine von Lokführer oder Wagenmeister durchgeführt werden. Dies ist ein großer Vorteil aus der Perspektive des künftigen Arbeitsmarkts. Der Mangel an Fachkräften und Rangierpersonal wird sich in den nächsten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung verstärken. Der Mangel an Fachkräften und Rangierpersonal wird sich in den nächsten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung verstärken. „Es ist höchste Eisenbahn, nicht mehr zeitgemäße Arbeit und mühsame manuelle Tätigkeiten durch automatisierte Prozesse zu ersetzen. Automatisierung bringt den dringend benötigten Effizienzschub sowie die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Bahntransports und schafft attraktive Job-Profile“, analysiert Günter Petschnig, CEO von PJM.

Sächsische Wirtschaftsdelegation besucht steirische Bahnunternehmen

Sachsen & Steiermark trafen aufeinander. Auf Initiative des Mobilitätsclusters AC Styria lernten Vertreter des Wirtschaftsstandorts Sachsen steirische Bahnunternehmen und Technologien kennen. Am Netzwerk-Abend präsentierten auch wir unsere Innovationen, wie zum Beispiel unsere Lösungen für einen automatisierten Schienengüterverkehr.

Organisiert wurde die Reise in die Steiermark u.a. auch von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und dem ERCI-Partnercluster Rail.S.e.V.

 

 

IMG_2066cut

Nominierung für den RailTech Innovation Award: Stimmen Sie mit beim Publikumspreis!

Unsere bahnbrechende automatisierte Bremsprobe wurde für den RailTech Innovation Award 2022 nominiert. Eine Jury aus Branchenexperten hat die drei besten Innovationen ausgewählt. Der Gewinner wird am 21. Juni am Abend präsentiert.

Auch Sie können bei mitmachen! Stimmen Sie für Ihre Lieblingsinnovation ab. Die Publikumswahl ist bis zum 21. Juni, 14:00 Uhr, geöffnet:

https://www.railtech-europe.com/innovation-awards/

 

 

Man touching an innovation concept

Europas Referenzsystem: Zulassung der automatischen Bremsprobe und teilautomatisierten Zug-Vorbereitung

Die Innovation automatisierte Bremsprobe von PJM wurde vom TÜV begutachtet und ohne weitere Auflagen positiv beurteilt. Damit ist das PJM-System das erste in Europa, das sämtliche technische und formale Kriterien erfüllt und bereits in weitflächiger betrieblicher Erprobung ist. Das System zur automatischen Überprüfung der Bremsen und zur teilautomatisierten Zug-Vorbereitung ist bei über 200 Güterwagen der SBB Cargo und bei 18 Wagen der DB Cargo im Rahmen des Projekts AmaBPro im Einsatz. Dank der Konzeption ist es auch möglich, das Bremsprobe-System um zukünftige, sicherheitsrelevante Anwendungen und automatisierte Prozesse zu erweitern: „Durch den modularen Aufbau unseres Systems ist die Kompatibilität mit der zukünftigen DAK mit überschaubaren Adaptierungen sichergestellt. Welcher europäischer Standard 2030 auch realisiert sein wird, unser System wird kompatibel sein. Dies ermöglicht die dringende nötige Ausrollung der Bremsprobe schon heute und nicht erst zum Ende des Jahrzehnts“, betont Günter Petschnig, CEO von PJM.

Mehr dazu in der aktuellen Presse-Information: 

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/03/03-2022-PI_PJM-ABP-D-Web.pdf

IMG_0494
Digitaler_Guetertransport_PJM_SBBC_klein

Europas smartester Güterzug von Mercitalia Modal und PJM

Mercitalia (Polo Mercitalia – Gruppo FS Italiane) und PJM bringen den intelligentesten Güterzug auf Schiene. Dank der umfassenden Funktionen profitiert Mercitalia Intermodal von kürzeren Lieferzeiten sowie wichtigen Informationen in Echtzeit mittels Condition Based Monitoring. Die große Funktionspalette umfasst unter anderem:  

  • Condition Based Monitoring in Echtzeit
  • Multi-Diagnose-System zur Ladegewichtsüberwachung, Echtzeit-Bremsanalyse und Bremssystem-Überwachung (korrekte Funktionalität der Bremse hinsichtlich HL-Zustand, Beladung und Zylinderdruck im Stillstand und während der Fahrt, Bremsenergie-Analyse zur frühzeitigen Erkennung defekter und überlasteter Bremsanlagen)
  • Dynamische Fahrzustandsüberwachung um kritische Fahrsituationen und eventuelle Störungen zu identifizieren
  • Ermittlung von Fahrkomfort und Fahrsicherheit sowie Ermittlung von Längs- und Vertikalstößen
  • Echtzeit-Stützbock-Überwachung zur zuverlässigen und sicheren Erkennung der korrekten Einstellung bei Trailer-Transporten im Intermodal-Bereich, gepaart mit der automatisierten Bremsprobe (entwickelt von SBB Cargo und PJM)

Die mitintegrierte In-Train-Kommunikation dient zur Datenübertragung an den Lokführer im Entgleisungsfall, bei unkorrekten Bremszuständen sowie Bremsüberlastungen, Heißläufer-Warnung und bei etwaigen Problemen bei der Stützbock-Überwachung. Diese nun zur Verfügung stehende Technologie dient zur Erhöhung der Sicherheit und Vermeidung kritischer Fahrsituation und Schäden sowie zur Optimierung der Betriebsprozesse.

Damit ist der smarteste Güterzug auf Schiene, der Mercitalia Intermodal viele Vorteile bringt: kürzere Lieferzeiten, ein aussagekräftiges Condition Based Maintenance und somit Einsparungen bei den Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, mehr Sicherheit und mehr Effizienz.

Details dazu und ein Überblick über sämtliche Funktionalitäten ist in der aktuellen Presse-Info:

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/02/PI_PJM_Mercitalia0222d_Web.pdf

IMG_20211013_162607_cut_klein
IMG_4937klein

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
office@pjm.co.at

Copyright 2019 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner