VCÖ: Aktuelle Zahlen zur starken Bahnindustrie Österreichs

Beeindruckende Zahlen über das Bahnland Österreich hat der VCÖ recherchiert: 

  • 7,9 % des gesamten Welthandels der Bahnindustrie sind "Made in Austria"
  • Österreich liegt beim weltweiten Expoert von Schienenfahrzeugen an 4. Stelle
  • Die Bahnindustrie schafft 28.000 Arbeitsplätze und 2,7 Mrd Wertschöpfung

Einen Überblick über die österreichische Bahnindustrie gibt ein ausführlicher Artikel im aktuellen Magazin. Zu den Gründen dafür wurde unter anderem Martin Joch gefragt. Das positive Renommé über Österreichs Grenzen hinaus sieht unser CEO unter anderem in der ausgezeichneten Ausbildung und innovativen Unternehmen. 

Lesen Sie den gesamten Artikel 

 

VCÖ-Magazin-Grafik-Bahnindustrie-Österreich-12-2024
Screenshot-VCÖ-Magazin-12-2024

FutureConvent: Messtechnologie für technikbegeisterte Jugendliche

Worum geht’s beim FutureConvent? Unternehmen zeigen Jugendlichen, die eine HTL besuchen, an welchen nachhaltigen Themen sie arbeiten. Höhere Technische Lehranstalten kombinieren eine technische Fachausbildung mit Matura. Das Konferenz-Programm wurde abgerundet mit Vorträgen und Workshops geboten. Die Jugendlichen bekommen Einblick in Technologien von heute und für die Zukunft.

PJM war erstmals beim FutureConvent und zeigte smartes Schienen-Monitoring mittels Lasertechnologie. Außerde  konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Muskeln spielen lassen: Mit dem Kraftaufnehmer wurde die Armkraft gemessen.  

Fotos: Christian Husar und PJM

InnoTrans 2024: Erstmals 4 Unternehmen der PJM-Gruppe in Berlin

Gleich 4-fach präsentiert sich PJM auf dem Branchen-Highlight des heurigen Jahres. PJ Messtechnik, PJ Monitoring, PJ Motion und RCC werden mit ihren Kompetenzbereichen vertreten sein. Mit den 4 Geschäftsfeldern ist PJM nun ein starker Partner im gesamten Lebenszyklus eines Schienenfahrzeugs und kann sämtliche Aufgabenstellungen rund um die Zulassung von Schienenfahrzeugen im Verbund übernehmen. Der Bogen umspannt die Beratung von der ersten Idee und Zulassungsmanagement von PJ Motion, Engineering und Fahrzeugtestungen von PJ Messtechnik sowie die Leistungen als Inspektionsstelle von RCC. Ergänzt wird das Portfolio um die digitalen Anwendungen für Güterzüge wie Automatische Bremsprobe oder umfangreichsten Smart Train Funktionen, die zurzeit am Güterwagensektor verfügbar sind. „Durch organisches, nachhaltiges Wachstum und den laufenden Ausbau von Infrastruktur und Fachbereichen hat sich PJM zu einer fixen Größe in der Bahnbranche entwickelt. Das zeigt sich unter anderem daran, dass im Bereich Fahrzeugprüfungen und Engineering größere Projektvolumen beauftragt werden“, fasst Martin Joch, CEO von PJ Messtechnik zusammen.

Fahrt aufgenommen haben die automatisierte bzw. digitale Anwendungen für den Bahntransport.: „Unser Bremsprobe-System ist für große EVU, kleinere Privatbahnen aber auch Wagenhalter von großem Interesse, da Automation mehrere wesentliche Probleme löst. Die Zugvorbereitung wird verkürzt und der Fachkräftemangel sowie die fortschreitenden Kosten durch höhere Personalausgaben und Inflation werden deutlich abgefedert. Das System spart Zeit und Kosten und schafft Effizienz – das alles wird dringend benötigt im Schienengüterverkehr“, sagt Günter Petschnig, CEO von PJ Monitoring.

PJ Motion ist das jüngste Unternehmen im PJM-Verbund, hat sich aber bereits nach 1 Jahr zu einem renommierten Partner vor allem im Zulassungsmanagement etabliert. „Der Fokus bei unseren Projekten ist klar das Zulassungsmanagement. Unser Know-how zum 4. Eisenbahnpaket ist sehr gefragt, weil wir Komplexität herausnehmen und eine sachliche Entscheidungshilfe hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Herausforderungen geben können“, sagt Thomas Hofer, CEO von PJ Motion.

 

PJM-Innotrans-2024

PJ Messtechnik

  • Akkreditierte Prüfstelle ISO/IEC 17025, Prüfbereiche: Fahrtechnik, Festigkeit, Bremse, Akustik, Aerodynamik, Pantograph (neuer Prüfbereich)
  • Engineering / Konstruktion CAD, Berechnung FEM, Simulation MKS / Zertifizierung AAR WABL Committee
  • Entwicklung & Serienfertigung Messradsätze
  • Autonome Messsysteme für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur

PJ Monitoring

  • Digitaler Schienengüterverkehr
  • Digitales Gesamtsystem WaggonTracker
  • Automatische Bremsprobe & Ladegewichtsüberwachung
  • Smart Train & intelligentester Güterzug Europas

PJ Motion GmbH

  • Zulassungsmanagement nach dem 4. Eisenbahnpaket
  • Machbarkeitsstudien
  • Projektmanagement / Technisches Projektmanagement
  • Asset Management

RCC Railway Competence & Certification GmbH

Benannte Stelle Interoperabilität (Notified Body) NB 2697
Unabhängige Sicherheitsbewertungsstelle (Assessment Body) AT/35/0116/0400 
 

PJM auf der InnoTrans: City Cube/ Halle A / 220

Außerdem wird die automatische Bremsprobe bzw. das WaggonTracker-System im Freigelände auf verschiedenen Güterwägen präsentiert:

  • TATRAVAGÓNKA a.s., T4 / 60
  • Load Monitoring System: TransAnt GmbH, T8 / 60
  • WaggonTracker system: Erciyas Rail Raylı Ulaşım Araçları San. A.Ş: T2 / 17

 

PJM Gruppe auf der InnoTrans 2024

Die „Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik“ ist DER Branchentreff des Jahres. PJM zeigt auch dieses Jahr wieder Innovationen, Lösungen und Technologien aus unseren Bereichen Prüfstelle, Messtechnik, digitaler Schienengüterverkehr, Zulassungs- und Projektmanagement und Konformitätsbewertun. Wir freuen uns Sie in Berlin zu sehen!

  • 24.-27. September 2024
  • Halle A / Stand 220
  • ExpoCenter City, Berlin

Die InnoTrans in Zahlen

  • Rd. 2.800 Aussteller aus 56 Ländern
  • 200.000 m² Fläche
  • Rd. 138.000 Besucher werden erwartet

Innotrans 2024

 

PJM-Innotrans-2024

Neuer Servicejet von Stadler für ÖBB: Prüffahrten und Messradsätze von PJM

Die ÖBB investiert in eine neue Rettungsflotte mit 18 super-modernen Servicejets. Die emissionsarmen und multifunktionellen Fahrzeuge werden in ganz Österreich im Einsatz sein, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h. Für die dynamischen Streckenversuche wurde PJM als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 beauftragt. Die Versuchsfahrten finden in Kooperation mit der maschinentechnischen Messgruppe ÖBB statt.

Die Fahrzeugtests für die Bereiche Fahrtechnik, Bremse, Akustik und Stromabnehmer finden in ganz Österreich statt und werden voraussichtlich im Herbst 2024 abgeschlossen sein. Für einen uneingeschränkten Netzzugang in Österreich wurden Streckentests im Bereich 5c durchgeführt, für eine Fahrzeugzulassung für Bogenradien bis 100 Meter herab. „Für diese Vorgabe und Anforderungen in sehr engen Bögen wurden die Messradsätze speziell entwickelt und gefertigt. Unsere instrumentierten Radsätze haben sich bei den dynamischen Streckentests bestens bewährt“, sagt Martin Joch, CEO von PJ Messtechnik GmbH.

Die neue Generation der Servicejets verlangte einige Neuerungen bei den Prüffahrten. „Aufgrund der neuen Normenlage wurden diese anspruchsvollen Prüfungen erstmalig am Netz der ÖBB durchgeführt. Die Ergebnisse der Messfahrten sind äußerst präzise und zuverlässig und bilden eine solide Grundlage für die Bewertung des Schienenfahrzeugs“, fasst Roman Schmid, Versuchsleiter der ÖBB-Produktion GmbH, zusammen.

Kurz-Video Testfahrten

Presse-Information

PJM-Servicejet-Team-klein
PJM-Servicejet2kleinPJM-Servicejet3klein

Standort-Erweiterung: Neue Messradsatz-Halle

Das Messradsatz-Expertise setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die PJM miteinander kombiniert. PJM verbindet Messtechnik, Erfahrung als ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfstelle, Engineering-Spezialwissen und 10jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Messradsätzen. 

Nun hat PJM auch die Infrastruktur und technische Ausrüstung auf ein neues Level gehoben. Um die messtechnischen Prämissen Präzision, Stabilität und Standard in hohen Maßen zu gewährleisten, wurde der neue Gebäudeteil mit umfangreichem Equipment ausgestattet. Außerdem werden künftig durch die erweiterte Infrastruktur noch schnellere Durchlaufzeiten bzw. Projektabwicklung erzielt. Die Ausstattung umfasst unter anderem:

  • Mobiler Prüfstand für Messradsätze für sämtliche Spurweiten und die Kalibrierung bei Testfahrten vor Ort
  • Räumlichkeiten für die parallele Fertigung von 12 Messradsätzen
  • Hallenkran und zwei Elektro-Hubstapler
  • ESD-geschützte Arbeitsumgebung
  • Klimatisierter Raum (für durchgehend ideale Bedingungen, etwa beim Anbringen von DMS)
  • Dynamischer Prüfstand für Messradsatz End-of-Line-Testing  
  • Feinwuchten nach Grenzwerten der ISO13260

Die Verzahnung von Theorie mit der Erfahrung aus der prüftechnischen Praxis ist ein großer Mehrwert für unsere Kunden“, erklärt Martin Joch. Und führt weiter aus: „Die Messradsatz-Infrastruktur gewährleistet für jede Phase und für jede Anforderung höchste Messqualität. In Kombination mit unserem Spezialwissen im Engineering und unserer langjährigen Erfahrung von dynamischen Tests bieten wir Fahrzeugherstellern ein beachtliches Wissensportfolio und Leistungsspektrum.“

Das macht PJM zu einem starken Partner im Bereich Messradsätze:

  • Sämtliche Prozesse und Projektschritte rund um Messradsätze werden von PJM im Haus und von einer Hand abgewickelt
  • Berechnung, Auslegung, Fertigung, Kalibrieren und Wuchten
  • Dadurch ergeben sich auch kurze Durchlaufzeiten
  • Leistungsstarkes Telemetriesystem: Durch die umfangreiche Ausstattung können 12 Messradsätze gleichzeitig betrieben werden
  • PJM bietet Lösungen für jeden Anwendungsfall und jede Radgeometrie (nicht nur Standardlösungen)

Noch mehr Informationen lesen Sie in der Presse-Info

PJM_Neue_Halle-045-2klein
PJM_Halle_LKH-010_klein

Video: Aerodynamische Tests für die neuen Nightjets der ÖBB

Die erste Fahrt der neuen Generation der ÖBB Nightjets steht kurz bevor: Ab 10. Dezember werden die neuen Nachtreisewagen Generation Viaggio Next Level in Österreich und Deutschland im Einsatz sein. Bahnpassagiere erwartet ein breites Angebot an Komfortkategorien und technischen Neuerungen.  

Für die Gesamtzulassung in Kooperation mit der ÖBB war PJM beauftragt. Der österreichische Systemspezialist war als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 für die Konzeption und Fertigung der Messradsätze zuständig sowie für die Zulassungstests in den Bereichen Fahrtechnik, Betriebsfestigkeit, Akustik und Aerodynamik.

Die aerodynamischen Fahrzeugtests wurden mit Geschwindigkeiten über 200 km/h absolviert. Im Zuge dieser Messungen wurde die Einhaltung der zulässigen aerodynamischen Belastungen am Bahnsteig, auf freier Strecke und in Tunnels überprüft. Die geforderten Randbedingungen in Österreich können derzeit nur auf der Westbahn-Strecke realisiert werden, daher fanden die Versuchsfahrten zwischen Wien und Linz statt.

Umweltfreundlicher Reisekomfort „Made in Austria“

In den modernen Nachtreisewagen spiegelt sich die Bahnkompetenz Österreichs wider. Mit den neuen Nightjets baut die ÖBB die Rolle als Marktführer im europäischen Nachtzuggeschäft aus: Die Siemens Mobility war für die Entwicklung zuständig, die Waggons wurden in Wien gefertigt, die Drehgestelle und Radsätze kommen aus Graz. PJM führte die Zulassungstests durch, die Messradsätze wurden in Graz konzipiert und hergestellt.

Die Hochgeschwindigkeitsmessungen im Video

PJM Medien-Info

Weitere Information über die neuen ÖBB Nightjets (und teilweise Quelle)

PJM_Hochgeschwindigkeitstest-003-klein

Wir wachsen: Zulassungsmanagement von PJ Motion

Wir freuen uns! Die PJM-Gruppe wächst und vergrößert das Leistungsangebot. Mit der PJ Motion GmbH vergrößert sich das Leistungsangebot im Zulassungsmanagement. Mit dem erweiterten Know-how kann PJM nun den gesamten Zulassungsprozess abdecken, vom Zulassungsmanagement bis zur Zulassungsprüfung, Konformitätsbewertung und Fahrzeugzertifizierung. „Der Zulassungsprozess stellt Unternehmen vor Herausforderungen, der viel Know-how und zeitliche Ressourcen fordert. Mit unserer Erfahrung und unserem Spezialwissen sind wir die idealen Partner, um den gesamten Zulassungsprozess zu unterstützen, sei es gleich von Beginn oder erst gegen Ende eines Projekts“, erklärt das Team der PJ Motion.

Aber wer steht hinter dem Geschäftsbereich? Vier erfahrene Spezialisten mit geballten Eisenbahn-Know-how:

  • Thomas Hofer, Geschäftsführer und Spezialist für Risikomanagementverfahren, Common Safety Method, Funktionale Sicherheit
  • Markus Fankhauser, Spezialist für Nachweisführung im Bereich TSI (NoBo) und nationale Regelwerke (DeBo)
  • Lorenz Kochan, Spezialist für Projektmanagement, Risikomanagement, Konfigurations- und Qualitäts-Management
  • Joachim Wagner, zertifizierter Senior Projektmanager (Level B nach IPMA), Vertrieb und Unternehmensentwicklung

PJ Motion ist eine sehr wertvolle Ergänzung in der PJM-Gruppe. Nun können wir mit dem Know-how den gesamten Zulassungsprozess anbieten, beginnend mit Zulassungsmanagement bis zur Zulassungsprüfung, Konformitätsbewertung und Fahrzeugzertifizierung“, erklären Martin Joch und Günter Petschnig, CEO von PJM.

Das Portfolio der PJ Motion auf einen Blick:

  • Projektmanagement
  • Zulassungsmanagement
  • Anforderungs- und Nachweismanagement (CSM / EN 50126)
  • Qualitätskontrolle von Nachweisen vor der Einreichung an die Konformitätsbewertung
  • Common Safety Methods – Risk Assessment (CSM RA)
  • Safety Analysis
  • RAM Analysis
  • LCC Analysis

Medien-Info über PJ Motion GmbH

Website PJ Motion GmbH

PJMotion_Portraits-161klein
PJMotion_Portraits-151klein

Betriebsfestigkeits-Messungen eines Containertragwagens am Standort der MFL

Mit der Betriebsfestigkeit wird geprüft, dass das Fahrzeug den betrieblichen Lasten standhalten kann. Für die Ermittlung der Betriebsfestigkeit gibt es unterschiedliche Testmethoden wie statische Tests oder Auflaufstoß-Tests. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist der Druckrahmenversuch, bei dem der Fahrzeugrahmen im leeren und beladenen Zustand Lasten ausgesetzt wird. Besonders bewährt hat sich dabei der mobile Druckrahmen. Mit der Eigenentwicklung von PJM ist es möglich, die Versuche direkt beim Hersteller durchzuführen und die Infrastruktur vor Ort oder in der Nähe zu nützen. So wie kürzlich bei der Maschinenfabrik Liezen, die eine perfekte Infrastruktur bietet. Für einen italienischen Wagenhersteller wurden Betriebsfestigkeitstests nach EN 12663 mit dem mobilen Druckrahmen durchgeführt.

Kurz-Clip Tests Betriebsfestigkeit: https://youtu.be/qoLnUP4iJEk

 

 

 

 

 

PJM_Druckrahmen_MFL-059-med

Zulassungstests in Irland für Geismar Italia S.p.A

Zwei Typen von Schieneninspektionsfahrzeugen werden künftig am irischen Streckennetz im Einsatz sein. Für die Zulassungstests vertraute der weltweit bekannte Hersteller von Gleisbaumaschinen der Kompetenz von PJM. Die Zulassungstests fanden in Irland statt - typisch irisches Wetter inklusive. 

Lesen Sie mehr in der Medien-Info:

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/07/PI-PJM-Geismar-DE-07-2023.pdf

 

 

 

 

 

PJM-Zulassungstest-Geismar3medPJM-Akustikmessungen-Geismar-med

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner