2. Auszeichnung für den"Smart Train" von Mercitalia Intermodal

Der intelligenteste Güterzug Europas wurde zum zweiten Mal ausgezeichnet. Nach dem österreichischen Mobilitätspreis 2023, der im September in Wien an Günter Petschnig und Christoph Lorenzutti überreicht wurde, wurde Mercitalia Intermodal – Polo Logistica Gruppe FS als „Logistico dell’Anno 2023“ in Italien ausgezeichnet. Der Güterzug ist mit zahlreichen Monitoring- und Automations-Funktionen basierend auf dem WaggonTracker-System von PJM ausgestattet. Herzliche Gratulation!

Details & alle Funktionen des intelligentesten Güterzug Europas

Artikel FS News (auf Italienisch)

_SGP0364klein

VCÖ Mobilitätspreis für PJM

Digitalisierung ist ein geflügeltes Wort, im Bahntransport allerdings der Game Changer, um Wettbewerbssituation und Kostenstruktur zu verbessern.  Dass digitale Technologien nicht mehr Vision, sondern bereits im Alltag auf Schiene sind, zeigt der Pilotzug von Mercitalia Intermodal Gruppo Ferrovie dello Stato Italiane. Den Anteil des Bahntransports zu erhöhen ist zentral, damit die Klimaziele erreicht werden können. Dafür ist es auch wichtig, dass der Bahngüterverkehr effizienter wird. Eine Lösung dafür ist, durch verstärkte Digitalisierung Abläufe zu beschleunigen, wie es das Projekt „Digitaler Bahntransport“ des Grazer Unternehmens PJ Monitoring zeigt. Ein Pilotzug erhielt eine digitale Vollausstattung von der automatisierten Bremsprobe bis hin zum laufenden Monitoring. Damit werden kürzere Umschlagzeiten und schnellere Lieferzeiten erreicht, der Verschleiß und damit Wartungsarbeiten reduziert und durch das Monitoring erhält die Werkstatt vorab die Informationen zum Problem, was wiederum die Reparatur beschleunigt. VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, ÖBB-Personenverkehrs Vorständin Sabine Stock und Andreas Medek von Siemens Mobility Austria überreichten die Auszeichnung an Günter Petschnig und Christoph Lorenzutti von PJ Monitoring GmbH.

Michael Braun von Siemens Mobility Austria gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Digitalisierungslösungen sind der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Mobilität. Mit innovativen Ideen wird der Verkehr effizienter, leistungsfähiger und vor allem klimaverträglicher.“

„Der Güterverkehr ist für die Erreichung der Klimaziele von entscheidender Bedeutung. In Zukunft muss mehr Bahntransport mit weniger Personal und Wagenmaterial realisiert werden. Die notwendige Erhöhung der Leistungsfähigkeit kann nur mit Automation und Digitalisierung gelingen. Die digitale Transformation des Schienengüterverkehrs kann daher nur Schritt für Schritt erfolgreich gelingen. Wichtig ist es daher, existierende und zukunftssichere Technologien jetzt einzusetzen, um schon heute von den vielen Vorteilen profitieren zu können“, sagt Günter Petschnig von PJM.

 

Credit: VCÖ - Mobilität mit Zukunft/APA-Fotoservice/Rudolph
Fotograf/in: Roland Rudolph

RORU_038_1924klein
RORU_019_1737klein

Fachvortrag auf der „48. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge“

Die renommierte Fachtagung findet jedes zweite Jahr in Graz statt und wird vom Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der TU Graz veranstaltet. PJM wird im Rahmen eines Fachvortrags ein Best Practice Modell zum Thema „Automation und digitale Zustandsüberwachung im Güterverkehr“ präsentieren. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzung eines digitalen Intermodalen Zugs, sondern auch über die vielen Nutzeneffekte für den Betreiber. 

Weitere Informationen zum Symposium

 

Railway station of freight trains from a height at sunset

Railway Forum Berlin: PJM-Vortrag & Steirisches Event

Das Railway Forum Berlin ist die führende Mangementkonferenz der Bahnindustrie. Der Branchentreff findet heuer zum 8. Mal statt. Auch dieses Jahr wird PJM technologische Neuheiten im digitalen Schienengüterverkehr vorstellen. Für Sie gibt es mehrere Gelegenheiten, unsere digitale Lösung rund um das WaggonTracker-System live zu sehen:

  • Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10
  • Kurz-Vortrag von CEO Günter Petschnig: "Automatisierung und Digitalisierung im Intermodal-Verkehr", Donnerstag, 7. September, um 11.00 Uhr auf der Exhibition Stage
  • Steiermark Coffee-Break: Netzwerktreffen mit Kaffee und Wein aus der Region, Mittwoch, 6. September, 12:50, ebenfalls am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10

Railway Forum Berlin, 6. - 7. September 2023

Wir freuen auf Ihren Besuch!

Einladung Styrian Coffee-Break & Wine Taste: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/08/ACStyria-Berlin-2023-Web-neu_b.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RailwayForum-Web

Nominierung Mobilitätspreis: Online-Voting bis 23. Juli

Das Projekt des „super-intelligenten“ Güterzugs von Mercitalia Intermodal hat die Jury überzeugt. Der intelligenteste Güterzug Europas ist nominiert für den österreichischen Mobilitätspreis, durchgeführt vom VCÖ.

Digitaler Bahntransport: Der intelligenteste Güterzug Europas“ ist für den österreichischen Mobilitätspreis nominiert. Jedes Jahr kürt der VCÖ die besten Mobilitätsprojekte in mehreren Kategorien. Eine Fachjury hat die Top 5 evaluiert, nun sind Sie am Zug: Machen Sie mit beim Online-Voting! Bis 23. Juli können Sie Ihre Stimme abgeben.

https://vcoe.at/voting-digitalisierung-in-der-mobilitaet

Mit an Board ist natürlich unser WaggonTracker als Basis-System für die Fülle an Funktionalitäten. 

 

 

 

 

 

Intelligenteste-Güterzug-Europas-Mercitalia-med

Cover Story X-Tec: Sichere Steuerungsintelligenz am Zug

Die Aufgabenstellung war mehr als eine „big challenge“: Wir setzten uns zum Ziel, den sicherheitsrelevanten Prozess der Bremsprobe von Güterzügen endlich zu automatisieren. Gedacht und getan, im Frühjahr wurde die automatisierte Bremsprobe von TÜV SÜD als erstes System in Europa positiv begutachtet. Ein wichtiger Partner in der mehrjährigen Entwicklung war der Automatisierungs-Spezialist Pilz. Das Branchenmagazin X-Tec hat die Zusammenarbeit in eine Cover Story verpackt, mit vielen Einblicken in die Zusammenarbeit und technische Umsetzung.

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/09/CoverStory_Pilz_ABP0922Web.pdf

2022-09-29 15_06_20-CoverStory_Pilz_ABP0922.pdf - Adobe Acrobat Reader DC (64-bit)klein

Europäische Auszeichnung als bestes KMU: PJM gewinnt ERCI Innovation Award

Simply the best - wir haben gewonnen! Wir wurden am 26. Oktober 2021 in Lille, Frankreich, als bestes KMU ausgezeichnet. Der renommierte Award wird von der European Railway Clusters Initiative (ERCI) übergeben, die 16 Bahncluster aus 17 europäischen Staaten vereinigt. Der Preis wird von einer europäischen Jury von unabhängigen Bahn-Experten aus der Industrie, Forschung und öffentlichen Institutionen vergeben. Ausschlaggebend war für die Jury die Entwicklung eines digitalen Gesamtsystems, das im Schienengüterverkehr für Furore sorgt. Das so genannte WaggonTracker-System ist das erste und einzige System weltweit, das umfassende Monitoring-Funktionen erfüllt und aufwändige manuelle Prozesse automatisiert. „Die Auszeichnung des ERCI bedeutet uns sehr viel. Innovationen und neue Technologien betrachten wir als Problemlöser. Gerade der Schienengüterverkehr hat großes Weiterentwicklungspotenzial. Innovationen sind dringend notwendig, um den Gütertransport auf der umweltfreundlichen Bahn zu forcieren und wir haben das digitale Know-how dafür. Wir freuen uns sehr, dass europäische Bahn-Experten unsere Innovationskraft und Technologien auszeichnen!“, erklären die beiden Gründer und CEO Martin Joch und Günter Petschnig.

Starke steirische Bahnindustrie

Die Einreichung für den renommierten ERCI-Award wurde vom Mobilitätscluster ACstyria organisiert. „Der ERCI Innovation Award ist der Preis der europäischen Bahnindustrie! Vergeben wird er an Unternehmen, die erfolgreich innovative Produkte oder Lösungen auf den Markt gebracht haben. Dass mit PJM der Sieg in der Kategorie ‚Bestes KMU‘ in die Steiermark geht, macht uns besonders stolz. PJM hat sich vor 15 Jahren aus einem Spin off der TU Graz entwickelt – das zeigt, wie hervorragend in der Steiermark die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie funktioniert. Wir wissen, wie man Innovationen auf Schiene bringt“, sagt Christa Zengerer, Geschäftsführerin des steirischen Mobilitätsclusters. „ACstyria Partnerunternehmen sind nicht nur Weltmarktführer für Drehgestelle und Schienen, sondern auch Experten in der Sensorik und Messtechnik. Über 50 Unternehmen und rund 3.000 Mitarbeiter vom Weltkonzern bis zum hochspezialisierten Nischenanbieter machen uns zu einem europäischen Zentrum der Bahnindustrie.“

Ausgezeichnete WaggonTracker-Technologie

PJM wurde bereits mehrfach für den WaggonTracker ausgezeichnet, u.a. mit dem Fast Forward Award 2019, dem German Innovation Award Winner 2020 und dem österreichischen Mobilitätspreis 2020.

 

IMG-0507medIMG-0486med

Fertiggestellt: 500+ Wagen von Mercer & TRANSWAGGON mit automatischer Ladegewichtsüberwachung ausgestattet

Die Auslastung ist um ein Vielfaches besser. Und dass der Holzverlader sofort sieht, ob der Wagen überladen ist, ist ein unübertroffener Vorteil“, sagt Lothar Krebs, stellvertretender Verkaufsleiter der TRANSWAGGON GmbH in Hamburg. Und meint dabei die automatische Ladegewichtsüberwachung von PJM. Der letzte der insgesamt über 500 Wagen wurde kürzlich mit dem Load Monitor System ausgestattet, die für Mercer Holz im Einsatz sind. Mehr als 3,5 Mio Tonnen Rundholz, Hackschnitzel und Schnittholz werden jedes Jahr vom dem deutschen Komplettdienstleister für Waldbesitzer und die holzverarbeitende Industrie auf Schiene transportiert.

Holz kann aufgrund der unterschiedlichen Dichte und Holzfeuchte Gewichtsunterschiede von bis zu 50 % aufweisen – ein großer Unsicherheitsfaktor bei der Verladung. „Wir brauchen verlässliche, stabile Wagen und Beladesicherheit“, fasst Jürgen Köhler, Bereichsleiter Logistik der Mercer Holz GmbH zusammen. Das alles ist mit dem Load Monitor sichergestellt: Das System analysiert während des Beladevorgangs das Ladegewicht sowie dessen Verteilung und zeigt mit Signallampen an, wenn die maximale Ladekapazität erreicht ist. Alle wesentlichen Informationen werden in Echtzeit übermittelt, die Datenübermittlung ist präzise und zuverlässig und Zuglisten stehen online zur Verfügung. „Mercer Holz ist beispielhaft im Pushen von Effizienz. Die Auslastung der Wagen ist enorm hoch“, findet PJM CEO Günter Petschnig. Und führt weiter aus: „Durch die deutliche Steigerung der Systemeffizienz, der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit, stellt die automatische Ladegewichtsüberwachung einen raschen ROI-Effekt sicher. Da gewinnt der Schienengüterverkehr Attraktivität gegenüber dem LKW-Transport.“

Ausführliche Informationen über das Load Monitoring System im Einsatz bei Mercer Holz und TRANSWAGGON unter:

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2021/01/PI_Mercer_Transwaggon_Layout0121.pdf

Bildnachweis: TRANSWAGGON

IMG_20210322_123511klein

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
office@pjm.co.at

Copyright 2023 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner