Zukunftskonferenz 2024: PJM nimmt als Innovationspreisträger teil

Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen aus der Steiermark treffen dieses Jahr unter dem Motto Kooperation aufeinander. Der Zukunftstag ist eine Plattform für neue Ideen, Wissensaustausch und zukunftsgestaltende Projekte. Der Zukunftstag wird veranstaltet von SFG, dem Land Steiermark und JR.

PJM ist als Preisträger des Innovationspreises 2024 eingeladen und wird die einzigartige Automatische Bremsprobe in das Rampenlicht rücken. Es ist das erste und einzige zugelassene System, das einen aufwändigen, manuellen Prozess automatisiert. Das Bremsprobesystem ist bei der SBB Cargo bereits weitflächig betrieblich erprobt sowie mit an Bord bei mehreren Pilotzügen in Europa.

Die Automatisierung des Schienengüterverkehrs ist essenziell, um attraktiver, wettbewerbsfähig, schneller und sicherer zu werden und den Demografie-bedingten Fachkräftemangel abzufedern. Weiters rückt der umweltfreundliche Bahntransport in den Fokus, um die festgelegten Klimaziele erreichen zu können.

 

Digitaler_Guetertransport_SBBC_klein

InnoTrans 2024: Erstmals 4 Unternehmen der PJM-Gruppe in Berlin

Gleich 4-fach präsentiert sich PJM auf dem Branchen-Highlight des heurigen Jahres. PJ Messtechnik, PJ Monitoring, PJ Motion und RCC werden mit ihren Kompetenzbereichen vertreten sein. Mit den 4 Geschäftsfeldern ist PJM nun ein starker Partner im gesamten Lebenszyklus eines Schienenfahrzeugs und kann sämtliche Aufgabenstellungen rund um die Zulassung von Schienenfahrzeugen im Verbund übernehmen. Der Bogen umspannt die Beratung von der ersten Idee und Zulassungsmanagement von PJ Motion, Engineering und Fahrzeugtestungen von PJ Messtechnik sowie die Leistungen als Inspektionsstelle von RCC. Ergänzt wird das Portfolio um die digitalen Anwendungen für Güterzüge wie Automatische Bremsprobe oder umfangreichsten Smart Train Funktionen, die zurzeit am Güterwagensektor verfügbar sind. „Durch organisches, nachhaltiges Wachstum und den laufenden Ausbau von Infrastruktur und Fachbereichen hat sich PJM zu einer fixen Größe in der Bahnbranche entwickelt. Das zeigt sich unter anderem daran, dass im Bereich Fahrzeugprüfungen und Engineering größere Projektvolumen beauftragt werden“, fasst Martin Joch, CEO von PJ Messtechnik zusammen.

Fahrt aufgenommen haben die automatisierte bzw. digitale Anwendungen für den Bahntransport.: „Unser Bremsprobe-System ist für große EVU, kleinere Privatbahnen aber auch Wagenhalter von großem Interesse, da Automation mehrere wesentliche Probleme löst. Die Zugvorbereitung wird verkürzt und der Fachkräftemangel sowie die fortschreitenden Kosten durch höhere Personalausgaben und Inflation werden deutlich abgefedert. Das System spart Zeit und Kosten und schafft Effizienz – das alles wird dringend benötigt im Schienengüterverkehr“, sagt Günter Petschnig, CEO von PJ Monitoring.

PJ Motion ist das jüngste Unternehmen im PJM-Verbund, hat sich aber bereits nach 1 Jahr zu einem renommierten Partner vor allem im Zulassungsmanagement etabliert. „Der Fokus bei unseren Projekten ist klar das Zulassungsmanagement. Unser Know-how zum 4. Eisenbahnpaket ist sehr gefragt, weil wir Komplexität herausnehmen und eine sachliche Entscheidungshilfe hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Herausforderungen geben können“, sagt Thomas Hofer, CEO von PJ Motion.

 

PJM-Innotrans-2024

PJ Messtechnik

  • Akkreditierte Prüfstelle ISO/IEC 17025, Prüfbereiche: Fahrtechnik, Festigkeit, Bremse, Akustik, Aerodynamik, Pantograph (neuer Prüfbereich)
  • Engineering / Konstruktion CAD, Berechnung FEM, Simulation MKS / Zertifizierung AAR WABL Committee
  • Entwicklung & Serienfertigung Messradsätze
  • Autonome Messsysteme für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur

PJ Monitoring

  • Digitaler Schienengüterverkehr
  • Digitales Gesamtsystem WaggonTracker
  • Automatische Bremsprobe & Ladegewichtsüberwachung
  • Smart Train & intelligentester Güterzug Europas

PJ Motion GmbH

  • Zulassungsmanagement nach dem 4. Eisenbahnpaket
  • Machbarkeitsstudien
  • Projektmanagement / Technisches Projektmanagement
  • Asset Management

RCC Railway Competence & Certification GmbH

Benannte Stelle Interoperabilität (Notified Body) NB 2697
Unabhängige Sicherheitsbewertungsstelle (Assessment Body) AT/35/0116/0400 
 

PJM auf der InnoTrans: City Cube/ Halle A / 220

Außerdem wird die automatische Bremsprobe bzw. das WaggonTracker-System im Freigelände auf verschiedenen Güterwägen präsentiert:

  • TATRAVAGÓNKA a.s., T4 / 60
  • Load Monitoring System: TransAnt GmbH, T8 / 60
  • WaggonTracker system: Erciyas Rail Raylı Ulaşım Araçları San. A.Ş: T2 / 17

 

PJM Gruppe auf der InnoTrans 2024

Die „Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik“ ist DER Branchentreff des Jahres. PJM zeigt auch dieses Jahr wieder Innovationen, Lösungen und Technologien aus unseren Bereichen Prüfstelle, Messtechnik, digitaler Schienengüterverkehr, Zulassungs- und Projektmanagement und Konformitätsbewertun. Wir freuen uns Sie in Berlin zu sehen!

  • 24.-27. September 2024
  • Halle A / Stand 220
  • ExpoCenter City, Berlin

Die InnoTrans in Zahlen

  • Rd. 2.800 Aussteller aus 56 Ländern
  • 200.000 m² Fläche
  • Rd. 138.000 Besucher werden erwartet

Innotrans 2024

 

PJM-Innotrans-2024

1 Jahr in 1 Minute: Der PJM-Jahresrückblick 2023

Unsere Teams waren für 90 Projekte im Einsatz, wir sind gewachsen und haben erstmals in der Geschichte des Bahntransports einen Prozess vollständig automatisiert. Ein kurzes Video-Portrait unserer zahlreichen Aktivitäten dieses Jahres.

VTG setzt auf die Automatisierung der Bremsprobe mit PJM

Europas führender privater Waggonvermieter VTG bietet künftig das automatische Bremsprobe-System von PJM als projektbezogene Ausrüstungsoption an. VTG setzt damit konsequent ihre Digitalisierungsstrategie fort, um in der Abfertigung von Güterzügen weitere Effizienzsteigerungen zu realisieren.

Die automatische Bremsprobe ist ein wichtiger Faktor in der Vorbereitung von Güterzügen, da die Überprüfung der Bremsen zwingend vorgeschrieben ist, sobald Waggons abgetrennt werden oder der Zug länger als 24 Stunden stillsteht. Dementsprechend hoch ist das Einsparungspotenzial für Eisenbahnunternehmen bei diesem aufwändigen Prozess, hinsichtlich menschlicher Arbeitsleistung wie auch Kosten.

Seit 2017 wird die durch PJM und SBB Cargo entwickelte Technologie erfolgreich in Pilotzügen getestet. Auf Basis dieser umfangreichen Erprobung wird VTG dieses System als Ausstattungsoption zur Verfügung stellen. Die Erweiterung des Ausstattungsportfolios um das automatische Bremsprobe-System unterstützt die Integration der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) und stellt einen weiteren wichtigen Schritt der Digitalisierungsstrategie beider Unternehmen dar.

Presse-Information

PJM-ABP-VTG4klein

Die Automatische Bremsprobe in Railvolution

"Die Wunschliste ist erfüllt", stellt das Fachmagazin Railvolution über die von PJM entwickelte Automatische Bremsprobe fest und berichtet ausführlich über die "revolutionäre" Technologie.  

 

 

 

 

 

Railvolution_ABP0719mittel

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner