Wie fasst man 15 Jahre Bahn-Kompetenz zusammen? Indem wir erzählen, wer wir sind. Ab sofort zeigen wir in 10 kompakten Clips, was wir tun und was uns dabei auszeichnet.
Folgen Sie uns auf: https://www.linkedin.com/company/pjm

Wie fasst man 15 Jahre Bahn-Kompetenz zusammen? Indem wir erzählen, wer wir sind. Ab sofort zeigen wir in 10 kompakten Clips, was wir tun und was uns dabei auszeichnet.
Folgen Sie uns auf: https://www.linkedin.com/company/pjm
Werksabnahmen für Schienenfahrzeuge sind wichtig und notwendig, bedeuten jedoch für Hersteller und Kunden ein umfangreiches Unterfangen. Technik, Ausstattung und Ausführung der einzelnen Fahrzeugkomponenten werden genauestens überprüft und eventuelle Nachbesserungen optimalerweise beim Hersteller durchgeführt. Die Checks sind bekanntlich sehr zeitintensiv, im unternehmerischen Corona-Alltag jedoch eine noch größere Herausforderung. Unter anderem gilt es, erschwerte und ständig ändernde Rahmenbedingungen mit einem zuverlässigen Fertigstellungstermin zu vereinbaren. Unabhängig davon ist Qualität der Überprüfung oberste Prämisse. All diese Voraussetzungen erfüllt PJM hervorragend. Als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 ist PJM Messtechnik-Experte in der Durchführung von Tests und Prüfungen. Fachexpertise und langjährige Erfahrung im Projektmanagement aus Projekten in über 30 Ländern weltweit ergänzen sich ideal.
Für die Bremer Straßenbahn AG steht bei der Werksabnahme der neuen Straßenbahnflotte des Typs AVENIO dies alles im Fokus: Eine zuverlässige Werksabnahme und ein pünktlicher Abnahmetermin. Für die Durchführung der Werksabnahme hat sich daher BSAG Bremen auch auf die Fachexpertise der unabhängigen Prüfstelle von PJM verlassen. Bei der Werksabnahme von 30 AVENIO-Fahrzeugen, die in Wien gefertigt wurden, unterstützte PJM den TÜV Nord und begleitete den Produktionsabschluss.
Bildnachweis: https://press.siemens.com/global/de/pressemitteilung/neue-strassenbahn-flotte-fuer-bremen-kommt-von-siemens
Über die abgeschlossene Produktentwicklung des automatisierten Bremsprobe-Systems berichtet die Eisenbahntechnische Rundschau in einem ausführlichen Fachartikel. Lesen Sie mehr über die Technologie und den zeitlichen Ablauf des wegweisenden Systems:
https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2021/12/ETR_ABP1221web.pdf
Mit voestalpine Railway Solutions bieten wir ein einzigartiges Gesamtkonzept für eine effiziente Schienen-Instandhaltung für Nahverkehrsunternehmen. Um Fahrgästen im urbanen Raum so viel wie möglich an öffentlicher Mobilität zu ermöglichen, steigen die Fahrtakte von U-Bahnen und Stadtbahnen stetig, während die Zeitfenster für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten immer kleiner werden. Das ist eine große Herausforderung für die Schienen-Instandhaltung, die wesentlich ist, um einen sicheren und komfortablen Bahnbetrieb zu optimalen Kosten zu gewährleisten.
Speziell für Nahverkehrsunternehmen haben wir mit voestalpine ein einzigartiges Gesamtkonzept für eine effiziente Schienen-Instandhaltung in nur 3 Schritten entwickelt: Ein smartes Schienen-Monitoring mit anschließender Schienenpflege mittels Hochleistungsfräsmaschinen. Das Konzept wurde bereits erfolgreich bei der Metro Barcelona angewandt.
Erfahren Sie mehr über das einzigartige Gesamtkonzept in einem Kurz-Clip.
Detaillierte Information über das Projekt in Barcelona:
Wir sind live in Madrid auf der Rail Live 2021!
Auf dem Messestand unseres Industriepartners Pilz GmbH dreht sich alles um Automation. Wir präsentieren unser digitales WaggonTracker Gesamtystem, das Monitoring und die automatische Bremsprobe oder die automatische Ladegewichtsüberwachung kombiniert. Die digitale Technologie rund um die automatisierte Bremsprobe wird in einem gemeinsamen Vortrag vorgestellt. Die beiden Experten Gerhard Moser, Senior Manager Systems Integrations bei Pilz GmbH and Christoph Lorenzutti, COO von PJ Monitoring, sprechen über die Lösung für den digitalen Schienengüterverkehr.
Kostenlose Tickets für die Fachmesse: https://www.terrapinn.com/conference/rail-live/index.stm
Wir freuens uns auf Ihren Besuch Stand 82!
Mehr Effizienz und Sicherheit für den Schienengüterverkehr: Dies ist das Ziel einer Kooperation zwischen PJM und Voith. Die beiden Unternehmen entwickeln dazu in den kommenden Jahren ein System zur kupplungsgestützten automatischen Zugtaufe sowie der sicheren ferngesteuerten Entkopplung von Güterwagen mit automatischer Kupplung.
Wir bringen in diese Kooperation unsere Kompetenz als führender Entwickler und Anbieter von Automatisierungslösungen für den Schienengüterverkehr ein. Das patentierte WaggonTracker-System kombiniert Monitoring und Automation und ist damit ein robustes Gesamtsystem, über das der Flottenbetreiber in Echtzeit wichtige Informationen über seine Güterwagen und den Gütertransport erhält. Auf dieser Datenbasis lassen sich zudem aufwändige Prozesse automatisieren. Beispielsweise ermöglicht WaggonTracker auch eine automatische Bremsprobe. Bei zahlreichen Kunden hat die Plattform die Effizienz deutlich gesteigert und signifikante Kosteneinsparungen ermöglicht.
Voith gehört ebenfalls seit vielen Jahren zu den wichtigsten Innovationstreibern im Bereich Bahntechnik. Die automatische Frachtkupplung CargoFlex ist ein Beispiel dafür. Die von Voith entwickelte Kupplung hat bereits vielfach belegt, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit des Güterverkehrs erhöhen und die Marktposition der Flottenbetreiber stärken kann. CargoFlex bildet neben WaggonTracker das zweite Fundament für die Entwicklung.
Für das neue Projekt bündeln unsere beiden Unternehmen ihre führenden Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und automatischer Kupplung. Ziel ist es, Kunden eine Systemlösung zur Verfügung zu stellen, die den automatisierten Einsatz der CargoFlex Kupplung ermöglicht, wobei ferngesteuerte Entkupplungsvorgänge einen Schwerpunkt darstellen. Im Zusammenspiel mit den von PJM entwickelten Lösungen soll so die Grundlage für eine hoch digitalisierte Logistiksteuerung entstehen.
Neben den technischen Herausforderungen steht die Interoperabilität der innovativen Systemlösung weit oben auf der Agenda des Entwicklungsteams. Sie ist der Schlüssel, um das System breit zu vermarkten. Daher wollen beide Unternehmen die Entwicklung von zentralen Komponenten – etwa von sicherheitsrelevante Applikationen, Kommunikationstools oder Protokolle – gemeinsam steuern. Zudem ist für eine spätere Phase die Überführung in eine Industrieplattform geplant, um so das System anderen Marktteilnehmern zugänglich zu machen.
Die gesamte Presse-Information:
Die Fertigstellung des automatisierten Bremsprobe-Systems ist im Fokus des internationalen Fachmagazins Railway Pro. Lesen Sie mehr über den Meilenstein des digitalen Schienengüterverkehrs:
https://www.railwaypro.com/wp/pjm-to-start-serial-operation-for-its-automated-brake-testing-system/
Das renommierte International Railway Journal listet unser WaggonTracker System als "Innovation Showcase":
https://www.railjournal.com/technology/showcase-waggontracker-to-lead-freights-digital-future/
PJM ist eines der 14 österreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die durch technologische Weiterentwicklung eines nachhaltigen und attraktiven Güterverkehrs vorantreiben. Das Know-how von PJM ist in dieser großen Initiative bei zwei Projekten gefordert:
Shift2Rail ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Europäischen Union und dem europäischen Eisenbahnsektor. Als Forschungs- und Innovationsvorhaben soll es die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bahnindustrie sichern und stärken und außerdem einen Beitrag zur Erreichung der Verlagerungsziele aus dem Weißbuch Verkehr leisten. Für das Vorhaben steht über die Laufzeit von sechs Jahren ein Budget von 920 Mio. Euro zur Verfügung, davon 450 Mio. Euro aus Horizon 2020, dem EU-Programm für Forschung und Innovation. Die restlichen 470 Mio. Euro sind als Beitrag seitens der Gründungsmitglieder und assoziierten Mitglieder aufzustellen. Österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind in drei assoziierten Mitgliedern vertreten, darunter das VVAC+ („Virtual Vehicle Austria Consortium+“) mit zwölf österreichischen und einem slowakischen Partner sowie das EUROC („EUropean Rail Operating community Consortium“).
Die Eisenbahnbranche trifft sich wieder „live“ am Berliner Railway Forum. Mittendrin in der erstklassigen Branchenveranstaltung: Mobilitäts-Know-how „Made in Styria“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Gemeinschaftsstand des AC Styria!
Die großen Überschriften des Branchentreffs sind u.a. die Entwicklung des Systems Bahn, Digitalisierung & Automatisierung sowie Nachhaltigkeit. Bei all diesen Themen sind wir Innovationsprimus: Unser digitales Gesamtsystem WaggonTracker, das den SGV attraktiver, besser und schneller macht, unsere technische Lösung der automatisierten Bremsprobe und unser System zur automatischen Ladegewichtsüberwachung. Aber auch in der Messtechnik zeigen wir immer wieder mit neuen Lösungsansätzen und Technologien auf, etwa mit dem autonomen Messsystem.
PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH
Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]
Copyright 2025 PJM © Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt