Wir wünschen Ihnen herzlich
Frohe Ostern & erholsame Feiertage!
Wir wünschen Ihnen herzlich
Frohe Ostern & erholsame Feiertage!
Wenn es um Weiterentwicklung oder neue Konzepte geht, ist Bahnlogistik-Spezialist Innofreight eine wichtige Adresse. Kürzlich wurde die Waggonflotte um einen einteiligen 80ft InnoWaggon Sggn erweitert. Weniger Wagengewicht, aber mehr Zugladung waren die Anforderungen, um den Schienentransport für Innofreight-Kunden noch wirtschaftlicher und effizienter zu machen. Für die Gesamtzulassung setzte man auf PJM-Know-how. Die einzelnen Prüfbereiche wurde mehrstufig evaluiert:
Im Zuge dieses Projekts gab es Premieren für zwei Novitäten:
Lesen Sie die gesamte Medien-Info:
https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/03/PI-Innofreight-PJM-03-2023-Web-D.pdf
Die SBB Cargo ist Pionier in der Automatisierung des Bahntransports. Nun startete ein internationales Konsortium den Pilotzug "DAC+". Mit an Bord ist die automatische Bremsprobe von PJM.
Ziel des Konsortiums ist es, die Automatisierung und Digitalisierung im Schienengüterverkehr und somit unter anderem den Ein-Personen-Betrieb vorantreiben. Kernstück ist der kürzlich lancierte digitale Pilotzug «DAC+».
Mehr dazu in der Medien-Info der SBB Cargo: https://news.sbb.ch/medien/artikel/116206/digitaler-gueterzug-schweizer-pilotprojekt-gestartet
Projekte führen unser Messtechnik-Team immer wieder in besonders schöne Gegenden. So auch kürzlich in der Schweiz. Die Rhätische Bahn lässt Eisenbahnherzen höherschlagen. Die Strecke zählt zu den schönsten der Welt, die Berninalinie und Albulalinie sind sogar UNESCO Welterbe. Neben der malerischen Landschaft faszinieren die technischen Anforderungen. Typisch für die Meterspurstrecke sind Bögen bis zu 45 m Radius und Neigungen bis 70 ‰. Perfekt zugeschnitten für diese hohen Streckenanforderungen ist der Triebzug Allegra der Stadler AG, welcher auf dieser Strecke in unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen eingesetzt wird. Um die fahrtechnischen Eigenschaften verschiedener Zugkompositionen unter speziellen Betriebsbedingungen zu prüfen, wurde PJM mit fahrtechnischen Untersuchungen beauftragt.
Das Projekt wurde vom erfahrenen System-Spezialisten aus Österreich mehrteilig durchgeführt:
Noch mehr dazu in der Medien-Info: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/02/PI-PJM-Rhaetische-Bahn-Web-02-2023-1.pdf
Welche Lösungen sind die besten? Wenn sie umweltfreundlich, einfach in der Handhabung und zuverlässig sind. Seit mehreren Monaten ist ein Solar-Panel fixer Bestandteil im Equipment unseres Prüfstellen-Teams und versorgt unsere Messgeräte mit Sonnenenergie. Das Panel ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut, ein Akku gewährleistet eine durchgehende Versorgung auch bei mehrstündigen Tests und Messungen.
Um Klimaneutralität zu erreichen, kommt es auf große Maßnahmen wie auch auf kleine Schritte an. Im Ausbau des umweltfreundlichen Bahntransports ist unser digitales Gesamtsystem WaggonTracker ein wesentlicher Beitrag, um den Schienengüterverkehr zu modernisieren und attraktivieren. Im Alltag versuchen wir mit kleinen Beiträgen, unsere Welt ein Stückchen umweltfreundlicher zu machen.
Die automatisierte Bremsprobe ist eine entscheidende Technologie, wenn es um die Modernisierung des Bahntransports geht. Die wichtigsten Vorteile liegen auf der Hand:
- Der Zeitgewinn beträgt bei einem 500 m langen Güterzug an die 40 Minuten
- Realisierung des Ein-Personen-Betriebs
- Schnellere Umschlagszeiten durch schnellere Abfertigung
Wie die automatisierte Bremsprobe im operativen Betrieb funktioniert, sehen Sie in unseren brandneuen Kurz-Clip.
Präzision ist in der Messtechnik oberste Prämisse und Kalibrierung ist dabei ein entscheidender Faktor. Um die Messsicherheit auch bei Projekten vor Ort zu gewährleisten, hat PJM einen mobilen Kalibrier-Prüfstand entwickelt. Die Vorteile:
Der mobile Kalibrier-Prüfstand hat sich bereits beim ersten „Feldtest“ bestens bewährt und war bei einem Projekt für die Rhätische Bahn im Einsatz. So können wir können auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen schnell und flexibel auf Kundenanforderungen reagieren.
In der Entwicklung von Schienenfahrzeugen ist ein wesentlicher Faktor: So wenig Material und Gewicht wie notwendig, aber so viel Last-Tragfähigkeit wie möglich. Topologieoptimierung zählt seit Jahren zu unserem Engineering-Alltag. Auf unser Know-how in der Berechnung setzt dabei unter anderem Stadler Rail AG. In einem aktuellen Projekt befasst sich unser Engineering-Team mit Strukturoptimierung und Festigkeitsnachweis der Wagenkästen eines Nahverkehrsfahrzeugs.
Wir denken Out of the Box
Wir haben ein besonders effektives und effizientes Engineering-Team, da erfahrene Experten aus Konstruktion, Berechnung, Simulation und Zertifizierung sehr eng zusammenarbeiten. Erweitert um die Messtechnik-Spezialisten bieten wir ein einzigartiges Know-how in der Produktentwicklung von strukturellen Eisenbahn-Komponenten. Der Innovationskraft verleihen wir noch mehr stärke durch unser ausgeprägtes Out of the box – Denken: Alle Engineering-Mitarbeiter haben zusätzlich zur Eisenbahn-Tätigkeit auch viele Jahre Erfahrung im Automotive- und Maschinenbausektor. Daher sind wir nicht nur Engineering-Experten im Schienenverkehr, sondern auch bei Projekten in anderen Branchen, etwa bei der Optimierung von Müllaufbereitungsanlagen oder anderen Maschinenbau-Projekten.
Beste Berechnungen für die Zukunft
Mit unserem konzentrierten Wissen in Berechnung, Simulation und Messung, sind wir als akkreditierte Prüfstelle bestens vorbereitet, wenn für die Zulassung von Bahnfahrzeugen in Zukunft vermehrt Berechnungen und Simulationen eingesetzt werden. Dabei kommt FprCEN/TS 17833:2022 zur Anwendung, der „Leitfaden für den Einsatz von Simulationen zum Nachweis der Einhaltung technischer und regulatorischer Anforderungen".
Unsere profunde Erfahrung aus den weltweiten Testfahrten und Zulassungsprüfungen verzahnen wir nahtlos mit unserem Engineering-Know-how. Wir verknüpfen unsere Erfahrungswerte aus Streckenversuchen mit unserem konstruktiven Wissen und schaffen damit einen großen Mehrwert für unsere Kunden.
Wir haben neuen Lesestoff für Sie: Der neueste Fachartikel im deutschen Fachmagazin "Eisenbahn Ingenieur" beschreibt im Detail, wie ein zielgerichtetes Monitoring Kosten spart, Effizienz steigiert und die Sicherheit eines Intermodal-Zugs erhöht.
Fachartikel:
https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/10/10_15_Petsching_Lorenzutti-Beleg-EI-Web.pdf
Die Aufgabenstellung war mehr als eine „big challenge“: Wir setzten uns zum Ziel, den sicherheitsrelevanten Prozess der Bremsprobe von Güterzügen endlich zu automatisieren. Gedacht und getan, im Frühjahr wurde die automatisierte Bremsprobe von TÜV SÜD als erstes System in Europa positiv begutachtet. Ein wichtiger Partner in der mehrjährigen Entwicklung war der Automatisierungs-Spezialist Pilz. Das Branchenmagazin X-Tec hat die Zusammenarbeit in eine Cover Story verpackt, mit vielen Einblicken in die Zusammenarbeit und technische Umsetzung.
https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/09/CoverStory_Pilz_ABP0922Web.pdf
PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH
Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]
Copyright 2025 PJM © Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt