Die Kleine Zeitung berichtet über unser WaggonTracker-System und wie mit Digitalisierung und Automatisierung die Bahn fit für die Zukunft gemacht werden kann.

Die Kleine Zeitung berichtet über unser WaggonTracker-System und wie mit Digitalisierung und Automatisierung die Bahn fit für die Zukunft gemacht werden kann.
Alles Wichtige über das WaggonTracker-System in weniger als 2 Minuten komprimiert. Das Filmteam des Houskapreises 2020 hat die Technologie und Features unseres digitalen Gesamtsystem zusammengefasst.
Das WaggonTracker-System wurde beim renommierten Houskapreis 2020 mit den Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Credit: houskapreis.at
Für das digitale Gesamtsystem ist das bereits die 3. Auszeichnung - die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Technologie ist damit mehrfach belegt.
Über den Mobilitätspreis 2020
Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport. Weitere Informationen unter: https://www.vcoe.at/projekte/mobilitaetspreis/vcoe-mobilitaetspreis-2020-oesterreich-digitalisierung sowie die aktuelle Publikation "Güterverkehr auf Schiene bringen" auf https://www.vcoe.at/gueterverkehr
Credit: VCÖ/APA-Fotoservice/Hautzinger
Es geht um nichts Geringeres als den Forschungs-Oskar. Der Houskapreis ist der größte Forschungspreis Österreichs. Die Technologie des WaggonTracker-Systems hat die renommierte Experten-Jury und den Fachbeirat überzeugt und ist für den Houskapreis 2020 nominiert.
Neu ist dieses Jahr das Publikumsvoting. Bis 20. September können alle Interessierten mitbestimmen, wer den mit 30.000 EUR dotierten Publikumspreis gewinnen wird. Nun sind Sie am Zug: Voten Sie mit - wir freuen uns über jede Stimme!
Informationen über das nominierte WaggonTracker-Projekt & Voting (am Ende der Projekt-Beschreibung):
https://bcgruppe.at/project/waggontracker-bringt-digitalen-guetertransport-auf-schiene/
Der mit 500.000 EUR dotierte Houskapreis wird heuer zum 15. Mal vergeben. Das Finale findet am 24. September in Wien statt. Wir sind gespannt!
Alles über den Houskapreis: https://bcgruppe.at/houskapreis/
Bildnachweis: GeorgWilke/BCGruppe
Yeah! Das digitale Gesamtsystem WaggonTracker ist für den VCÖ-Mobilitätspreis nominiert! Eine Expertenjury hat unter den 385 Einreichungen die Top 5 bewertet. Das WaggonTracker-System, das den digitalen Güterverkehr auf Schiene bringt, ist in der Kategorie „Digitalisierung“ nominiert.
Besonders spannend: Alle können mitbestimmen! Das Online-Publikumsvoting läuft bis 27. Juli 2020. Wir freuen uns über Ihre Stimme:
Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport. Das Gewinnerprojekt wird im September 2020 ausgezeichnet.
Die Vorteile des WaggonTracker-Systems liegen auf der Hand: Ein digitales Gesamtsystem erfüllt eine Vielzahl an Funktionen und kombiniert Monitoring und Automation. Damit wir der Güterverkehr auf Schiene sicherer, schneller und effizienter und gewinnt insgesamt an Attraktivität. Das ist wesentlich für die umweltfreundliche und kostengünstigere Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene.
Das digitale Gesamtsystem "WaggonTracker" wurde mit dem renommierten German Innovation Award 2020 ausgezeichnet. Die international bekannte Auszeichnung wird vom Rat für Formgebung verliehen. Das WaggonTracker-System wurde im Herbst 2019 nominiert und hat das Expertengremium überzeugt. Der Grazer Technologie wurde die begehrte Auszeichnung "German Innovation Award Winner" zugesprochen.
Mit dem WaggonTracker-System hat PJM als erstes Unternehmen weltweit ein Gesamtsystem entwickelt, das wichtige Informationen in Echtzeit über den Gütertransport erfasst und zugleich aufwändige Prozesse automatisiert. "Innovationen optimieren: Sie lösen ein Problem oder machen etwas besser. Das war auch unser Anspruch: Den Schienengüterverkehr mit seinen teils 100 Jahre alten Prozessen ins 21. Jahrhundert zu führen und attraktiver und schneller zu machen", fassen Martin Joch und Günter Petschnig zusammen. Die Innovation WaggonTracker erfüllt diese hohen Ansprüche völlig und mach Schienentransport effizienter, günstiger und schneller. "Die Entwicklungsarbeit von der ersten Idee bis zum serienfertigen Produkt war intensiv. Der German Innovation Award 2020 Winner ist eine fantastische Auszeichnung für das gesamte Team - wir freuen uns sehr!"
Alles über das digitale Gesamtsystem: https://pjm.co.at/waggontracker/
Mercer Holz ist ein klingender Name in der deutschen Holzindustrie. Jährlich kauft Mercer Holz in Deutschland über 5 Mio Festmeter Rundholz und Sägenebenprodukte ein. Dementsprechend hoch ist auch das Transportvolumen. Rund 1,8 Mio Festmeter Rundholz und Hackschnitzel werden jedes Jahr auf Schiene transportiert. Um den Verladeprozess einfacher zu machen, setzt Mercer Holz auf das Load-Monitor-System. Holz ist ein besonders „schwieriges“ Ladegut, da es aufgrund der unterschiedlichen Dichte nicht nach Volumen geladen werden kann (trockenes oder feuchtes Holz hat ein unterschiedliches Gewicht). Der Load-Monitor erfasst automatisch den Ladeprozess vor Ort. Die Beladung wird mittels Signallampen an den relevanten Stellen direkt am Wagen oder auf dem Display des Belade-Verantwortlichen dargestellt. So kann die Beladung im Bedarfsfall (zB Überladung, Auflaufstoß- und Vertikalstoßüberwachung etc.) sofort korrigiert werden. Der Load-Monitor schafft Sicherheit und Effizienz. Die Ladekapazität ist bestmöglich genützt, der Transport wird damit sichererer und kostengünstiger.
Kürzlich hat unser WaggonTracker-Team in Niesky / Deutschland fertiggestellt: Die Ausrüstung mit dem Load-Monitor von 157 Neuwagen und die Aufrüstung von 50 Bestandswagen.
Mehr Informationen über den Load-Monitor finden Sie auf: https://pjm.co.at/waggontracker/load-monitor/
Digitalisierung ist eine große Herausforderung für alle Branchen und für jeden einzelnen von uns. Der enorme Wandel betrifft nicht nur Technologien, sondern auch die Arbeitswelt. Gerade in der Bahnbranche werden automatisierte Prozesse und digitale Systeme einen Beitrag leisten, die Jobs bei der Bahn zeitgemäß und attraktiver zu machen. Das deutsche Privat-Bahnmagazin titelt die November-Ausgabe mit "Jobmaschine: Bahnberufe haben Zukunft". Für diesen Themenschwerpunkt wurden zahlreiche Unternehmen aus der Branche zu den künftigen Job-Perspektiven befragt. Mit dabei: Ein Fachbeitrag von Martin Joch.
Für alle Lesetiger und Zeitungsleser: Die zweite Ausgabe unseres PJMagazins ist online. Neuheiten und Insights über PJM druckfrisch für Sie!
Einen Überblick über die Funktionalitäten und mehr gibt es in der aktuellen September-Ausgabe des Fachmagazins ETR.
PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH
Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]
Copyright 2025 PJM © Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt