TRANSWAGGON: Automatische Bremsprobe und WaggonTracker-Funktionen als Ausstattungsoption

Die TRANSWAGGON-Gruppe leistet gemeinsam mit PJM einen zentralen Beitrag zur Automation und Digitalisierung im Schienengüterverkehr in Europa. Denn Wagenmieter sparen Zeit und erhöhen die Sicherheit im Betrieb, wenn sie die Wagen zusätzlich mit der automatischen Bremsprobe ausstatten.

Zudem stehen TRANSWAGGON-Kunden ab sofort viele weitere digitale Monitoring-Features zur Verfügung. Das energieautarke und leistungsstarke WaggonTracker-System ist außerdem mit kundenspezifischen Systemen erweiterbar. Folglich ist die Integration der automatischen Bremsprobe und der Überwachungsfunktionen in das Ausstattungsportfolio seitens der TRANSWAGGON-Gruppe ein logischer Schritt.

„Die automatische Bremsprobe spart Zeit und erhöht die Sicherheit im Betrieb. Ein bisher zeitaufwendiger Rundgang um den ganzen Zug erübrigt sich. Die Zugabfertigung kann damit schneller und sicherer durchgeführt werden“, so Bertram Wieloch, CTO und Mitglied der Geschäftsleitung der TRANSWAGGON-Gruppe.

Es ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen der TRANSWAGGON-Gruppe und dem österreichischen Systemspezialisten für Schienenverkehr PJM. Rund 500 Wagen erhielten in der Vergangenheit im Auftrag von Mercer Holz die automatische Ladegewichtsüberwachung LoadMonitor. Das System analysiert während des Beladevorgangs das Ladegewicht und signalisiert optisch die maximale Ladekapazität. Seither profitiert einer der größten Holzlogistiker Europas von besserer Auslastung, vermeidet aufgrund der präzisen Daten jegliche Überladung und schätzt dabei eine vollkommen papierlose Dokumentation.

Medien-Info

 

Photo_1-klein

FS Logistics Business Unit setzt Flottenaufrüstung mit Smart-Train-Portfolio fort

Die Verknüpfung von Transporteffizienz mit Sicherheit ist für Mercitalia Intermodal eine wichtige Anforderung im täglichen Intermodal-Verkehr. Der italienischer Wagenhalter setzt daher seit mehreren Jahren auf digitale Überwachungsfunktionalitäten und automatisierte Prozesse. Die Transformation der bestehenden Flotte in Smart Train-Güterwagen wird konsequent umgesetzt. Dieses Jahr werden zumindest weitere 180 Wagen modernisiert, in den vergangenen beiden Jahren davor wurden rund 200 Wagen - vorwiegend des Typs T3000 - aufgerüstet. Bereits 2017 begann Mercitalia Intermodal mit dem Upgrade der Güterwagenflotte.

Die Vorteile der Smart-Train Funktionen sind weitreichend: Kürzere Lieferzeiten dank automatisierter Prozesse in der Gleisumgebung, vorausschauende Wartungslogik und zustandsbasierte Wartungsmodelle reduzieren die Kosten und erhöhen gleichzeitig die Ausfallssicherheit, Effizienz und allgemeine Sicherheit des Bahntransports.

Medien-Info

 

 

PJM-Smart-Train-Mercitalia2-klein

1 Jahr in 1 Minute: Der PJM-Jahresrückblick 2023

Unsere Teams waren für 90 Projekte im Einsatz, wir sind gewachsen und haben erstmals in der Geschichte des Bahntransports einen Prozess vollständig automatisiert. Ein kurzes Video-Portrait unserer zahlreichen Aktivitäten dieses Jahres.

Typenzulassung des BAV für die automatische Bremsprobe

Nun ist es amtlich: Dem automatisierte Bremsprobe-System wurde vom Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) die Typenzulassung bescheinigt. Damit ist die Bremsprobe das erste zugelassene System weltweit und die erste tiefgreifende automatisierte Anwendung im europäischen Bahntransport. Das System wurde mit der SBB Cargo entwickelt und ist eine funktional sichere Anwendung, die mehrere Jahre in verschiedenen Phasen erprobt wurde. Die Projekt-Meilensteine in aller Kürze:

  • 2017: Erste Testzüge
  • 01/ 2022: Pilotzug
  • 03/2022: Positive Begutachtung des TÜV Süd
  • 11/2023: Betriebliche Zulassung

Die automatisierte Anwendung bringt viele Vorteile:

- Der Zeitgewinn ist enorm: Bei einem 500 m langen Güterzug beträgt die Zeitersparnis rund 75 Minuten (je 35 Minuten für 2 Rangierer)

- Schneller, zuverlässiger und sicherer: Die Bremsüberprüfung kann vom Lokführer automatisiert durchgeführt werden, ist zuverlässiger und erhöht die Sicherheit (aufgrund gleichbleibender Qualität beim Bremsen-Check sowie objektiver Bewertungskriterien des Systems).

- Die Stillstandzeiten von Güterwagen reduzieren sich deutlich, zugleich erhöhen sich die Terminal-Umschlagzeiten.

- Die Implementierung einer automatischen Bremsprobe bringt für die Eisenbahnunternehmen eine konkrete und – dies ist besonders wichtig - sofortige Verbesserung.

-Für das Rangierpersonal bzw. die Bremsprobenverantwortlichen bedeutet die automatische Bremsprobe eine Verbesserung der Arbeitsplatzsituation. Die interaktive Bedienung eines übersichtlich dargestellten Systems ersetzt die anstrengende, körperliche schwere manuelle Überprüfung.

- Die Bremsprobe ist wesentlicher Bestandteil des "1-Personen-Betriebs", der von Eisenbahnunternehmen wie der SBB Cargo schrittweise umgesetzt wird, insbesondere als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel

Günter Petschnig, CEO von PJ Monitoring, lässt die mehrjährige Entwicklungszeit Revue passieren: „Von der Vision zur Innovation eines völlig neuartigen Systems ist ein langer Weg. Ein Großprojekt in dieser Dimension kann nur dann erfolgreich realisiert werden, wenn die Projektpartner über mehrere Jahre hinweg die Projektstufen Schritt für Schritt gemeinsam bewältigen. Die Teams der SBB Cargo und von PJM haben Großartiges geleistet. Ein großes Dankeschön an das Durchhaltevermögen, die Ausdauer und das Commitment aller Akteure!

Presse-Information

ABP-Zulassung-SBBC-11-2023-klein

Digitaler Güterzug der SBB Cargo: Schweizer Pilotprojekt gestartet

Die SBB Cargo ist Pionier in der Automatisierung des Bahntransports. Nun startete ein internationales Konsortium den Pilotzug "DAC+". Mit an Bord ist die automatische Bremsprobe von PJM. 

Ziel des Konsortiums ist es, die Automatisierung und Digitalisierung im Schienengüterverkehr und somit unter anderem den Ein-Personen-Betrieb vorantreiben. Kernstück ist der kürzlich lancierte digitale Pilotzug «DAC+».

Mehr dazu in der Medien-Info der SBB Cargo: https://news.sbb.ch/medien/artikel/116206/digitaler-gueterzug-schweizer-pilotprojekt-gestartet

 

 

20230117_134315-klein2023-02-16 09.28.33klein

Neues Video: Die automatisierte Bremsprobe im Betrieb

Die automatisierte Bremsprobe ist eine entscheidende Technologie, wenn es um die Modernisierung des Bahntransports geht. Die wichtigsten Vorteile liegen auf der Hand: 

- Der Zeitgewinn beträgt bei einem 500 m langen Güterzug an die 40 Minuten

- Realisierung des Ein-Personen-Betriebs

- Schnellere Umschlagszeiten durch schnellere Abfertigung

Wie die automatisierte Bremsprobe im operativen Betrieb funktioniert, sehen Sie in unseren brandneuen Kurz-Clip. 

 

Steirischer Exportpreis für PJM

PJM wurde mit dem steirischen Exportpreis ausgezeichnet. Unsere digitale Technologie für einen effizienten Schienengüterverkehr überzeugte die Expertenjury, die u.a. Kriterien wie Innovationsgrad, Marktpotenzial, Nachhaltigkeit und lokale Wertschöpfung in ihre Bewertung einbezog.

Die feierliche Preisverleihung im Aiola Schloss war der Höhepunkt des steirischen Exporttages, der von vom ICS (Internationalisierungscenter Steiermark) organisiert wurde. Die Auszeichnung in den drei Kategorien (Klein-, Mittel- und Großunternehmen) wurden u.a. von Landesrätin Eibinger-Miedl, WKO-Steiermark Präsident Josef Herk und ICS-Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Roth überreicht.

Für PJM ist das bereits die 4. Auszeichnung in diesem Jahr. Ein starkes Signal für die Innovationskraft von PJM, aber auch für die Bedeutung eines zeitgemäßen, effizienten und wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehrs.  

Presse-Information des ICS: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/11/2022-11-15_Das-sind-die-Steirischen-TOP-Exporteure-2022_FIN.pdf

Credit: Foto Fischer

ICS_Exporttag am 15.11.2022ICS_Exporttag am 15.11.2022

Cover Story X-Tec: Sichere Steuerungsintelligenz am Zug

Die Aufgabenstellung war mehr als eine „big challenge“: Wir setzten uns zum Ziel, den sicherheitsrelevanten Prozess der Bremsprobe von Güterzügen endlich zu automatisieren. Gedacht und getan, im Frühjahr wurde die automatisierte Bremsprobe von TÜV SÜD als erstes System in Europa positiv begutachtet. Ein wichtiger Partner in der mehrjährigen Entwicklung war der Automatisierungs-Spezialist Pilz. Das Branchenmagazin X-Tec hat die Zusammenarbeit in eine Cover Story verpackt, mit vielen Einblicken in die Zusammenarbeit und technische Umsetzung.

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/09/CoverStory_Pilz_ABP0922Web.pdf

2022-09-29 15_06_20-CoverStory_Pilz_ABP0922.pdf - Adobe Acrobat Reader DC (64-bit)klein

InnoTrans 2022: Unsere Technologien live in Berlin!

Unsere Neuheiten werden auf der InnoTrans präsentiert! Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und Fachsimpeln über die aktuellen Themen in der Branche und unsere Lösungen im digitalen Schienengüterverkehr, Fahrzeugtests nach ISO/IEC 17025 und Engineering. Live in Berlin – wir freuen uns, Sie zu sehen!

 

2022 Innotrans LinkedIn

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner