PJ Messtechnik ist nominiert als „Unternehmen des Monats“!

Tolle Neuigkeiten, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten: PJ Messtechnik ist von der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG als „Unternehmen des Monats“ nominiert! Wir freuen uns riesig über diese Wertschätzung und möchten Sie herzlich einladen, uns mit Ihrer Stimme zu unterstützen.

Mit dieser Auszeichnung werden innovative steirische Unternehmen gewürdigt – und wir sind stolz, mit einer kurzen Unternehmensbeschreibung und einem spannenden Film im Rennen zu sein.

Nun zählt jede Stimme – und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit Ihrer Stimme unterstützen!

Votingzeitraum: Bis zum 22. Oktober können Stimmen abgegeben werden.

So einfach geht’s:

  1. Hier klicken: https://www.sfg.at/unternehmen-des-monats/
  2. PJ Messtechnik auswählen und Ihre E-Mail-Adresse eintragen
  3. Den Bestätigungslink anklicken, der an Ihre Mailadresse geschickt wird

Und schon haben Sie uns Ihre Stimme geschenkt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Abstimmung_PerSie

Innovative Drehgestell-Neuentwicklung von Innofreight: PJM führte alle nötigen Schritte für die Zulassung durch

PJ Messtechnik, akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025, realisierte für Innofreight alle nötigen Schritte für die Zulassung des innovativen Y25-Drehgestells. Innofreight entwickelt Güterwagen, Container und Entladesysteme und hat 22.000 Container und 3.500 Waggons in 20 Ländern im Einsatz. Mit einem neuartigen Drehgestellrahmen komplettierte der österreichische Güterwagen-Spezialist nun das umfangreiche Portfolio. Dabei setzte man auf die Erfahrung und Expertise von PJ Messtechnik GmbH.

Die Vorgaben für das neue Drehgestell waren anspruchsvoll: Der Drehgestellrahmen soll vollständig automatisiert gefertigt werden und für die hochdynamischen Belastungen über 4 Jahrzehnte konzipiert sein. Eine lösbare Aufgabe für die Festigkeits-Experten von PJM. Die Strukturberechnung wurde mit modernster Simulations- und Beurteilungsmethodik durchgeführt. Einerseits wurden die Normbelastungen durch Ergebnisse von MKS-Simulationen erweitert. Andererseits wurde die Schweißnahtbeurteilung mit dem Kerbspannungskonzept durchgeführt um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern und damit Leichtbau zu ermöglichen.

Am fertig entwickelten Drehgestellrahmen wurde von der akkreditierten Prüfstelle PJ Messtechnik das komplette Validierungsprogramm nach EN 13749 umgesetzt:

  • Rechnerischer Festigkeitsnachweis
  • Statische und Ermüdungs-Laborversuche am Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik der Technischen Universität Graz
  • Streckenversuche unter extremen Bedingungen, um die Lastannahmen zu bestätigen

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

  • Der Drehgestellrahmen wird zu 100% von Schweißrobotern hergestellt.
  • Das Gewicht konnte im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen um 25 % reduziert und zugleich die Dauerhaltbarkeit erhöht werden. Dadurch sind künftig 500 kg mehr Beladung möglich, was weniger Kosten und mehr Effizienz bei gleichzeitig gesteigerter Robustheit bedeutet.
  • Weitere Vorteile sind weniger Verschleiß bei den Radsätzen und besseres Bremsverhalten.

Zum Drehgestell-Film

Zur Pressemitteilung

DrehgestellDrehgestell2

Digitale Zukunft zum Anfassen – PJM auf der transport logistic 2025 in München

Von 2. bis 5. Juni 2025 wurde München wieder zum Zentrum der globalen Logistikbranche: Die transport logistic 2025 brachte mit über 2.700 Ausstellern aus 73 Ländern und mehr als 77.000 Fachbesuchern aus über 130 Nationen einen neuen Rekord. Auf rund 150.000 m² Ausstellungsfläche drehte sich alles um die neuesten Entwicklungen in Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Besonders im Fokus: Themen wie Digitalisierung, automatisierte Prozesse und nachhaltige Lösungen für die Transportwelt von morgen.

Als Innovationspartner in der Branche präsentierten wir mit dem WaggonTracker, unserer smarten Lösung für den digitalen Güterverkehr, ein echtes Highlight im Bereich Digitalisierung. Damit bieten wir Antworten auf zentrale Fragen effizienter Bahnlogistik – intelligent, automatisiert und zukunftsfit.

Neben unserer digitalen Lösung standen unsere Experten aus den Bereichen Messtechnik / Prüfstelle (PJ Messtechnik), Zulassungsmanagement (PJ Motion) und Inspektionsstelle (RCC) für den fachlichen Austausch bereit.

Ein Publikumsmagnet: Der gemeinsam mit unserem Kunden Tatravagónka realisierte Showcase im Freigelände, bei dem die automatische Bremsprobe und die Stützbock-Überwachung live vorgeführt wurden. Technik, die bewegt – im wahrsten Sinne.

PJM_transport_logistic_Munich_2025_1PJM_transport_logistic_Munich_2025_2

PJM bei transport logistic 2025

Von 2. – 5. Juni steht mit der transport logistic 2025 in München die weltweit führende Messe für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management ein weiteres Branchen-Highlight auf dem Programm. PJM ist natürlich mit dabei – mit im Gepäck der WaggonTracker, die smarte Lösung für den digitalen Güterverkehr und Expertise als erfahrener Prüfspezialist von Schienenfahrzeugen.

Wenn in München die Experten der Branche aufeinander treffen, um gemeinsam über die Mobilität von morgen zu sprechen, präsentiert sich PJM mit seinen System-Lösungen für den gesamten Entwicklungs-, Prüf- und Zulassungsprozess von Schienenfahrzeugen.

Mit unserem digitalen Gesamtsystem WaggonTracker geben wir vor Ort Antworten auf die brennenden Fragen im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung im Gütertransport: Wie kann es gelingen, Kosten zu sparen und wettbewerbsfähiger zu sein? Wie kann die Sicherheit erhöht werden? Die digitalen Zugfunktionen wie Echtzeit-Bremsanalyse und Bremssystem Überwachung, Echtzeit-Stützbock-Überwachung, die Entgleisungsdiagnose IDDS gepaart mit der In-Train-Kommunikation in Echtzeit (direkte Kommunikation mit dem Lokführer), Ladegewichts-Überwachung sowie die Automatische Bremsprobe schaffen klare Vorteile, die bereits zahlreiche Güterwagenvermieter und -hersteller, Eisenbahnunternehmen und Bahnlogistiker überzeugt haben.

Sie haben Fragen zum digitalen Güterzug oder zu anderen Themen wie Zulassung, Engineering oder Projektmanagement? Die Spezialisten der PJM-Gruppe sind auf der transport logistic 2025 für Sie da:

  • PJ Messtechnik GmbH führt als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 weltweit Tests für die Zulassung von Schienenfahrzeugen durch und bietet Engineering-Expertise für die Produktentwicklung von strukturellen Eisenbahn-Komponenten.
  • PJ Monitoring GmbH ist mit dem WaggonTracker-System technologieführend in der Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs.
  • PJ Motion GmbH ist spezialisiert auf Zulassungs- und Projektmanagement nach dem 4. Eisenbahnpaket von spurgebundenen Fahrzeugen.
  • RCC Railway Competence and Certification GmbH ist als akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle nach ISO/IEC 17065 und ISO/IEC 17020 Spezialist für Zertifizierungen und Sicherheitsbewertungen.

Besuchen Sie uns auf Stand B6.116 – wir freuen uns auf Sie!

 

Grafik-Ankündigung-2025Tagesausflug in die Bayrische Hauptstadt München an einen sonnigen Sommertag - Bayern - Deutschland

PJM testete MPV®-VentuS® von WINDHOFF

Ein neuartiges, modulares Mehrzweckfahrzeug in einem kurzen Zeitrahmen zu testen: WINDHOFF vertraute dabei auf die Erfahrung und Kompetenz von PJM. 

Der deutsche Spezialist für Schienenfahrzeuge, Bahn- und Rangiertechnik, hat die nächste Generation eines Mehrzweckfahrzeuges entwickelt. Für die Zulassung im deutschen Streckennetz hatte WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH den österreichischen Systemspezialist PJM mit der Durchführung der Prüffahrten beauftragt. Als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 führte PJM Fahrzeugtests in den Bereichen Bremse und Fahrverhalten durch sowie statische Tests zur Ermittlung der Entgleisungssicherheit und Radsatz- Torsionsschwingungen.

Der MPV®-VentuS® ist ein modulares System, aus dem die unterschiedlichsten Fahrzeugkonfigurationen erzeugt werden können. Der Fundus der Arbeitsmodule umfasst unterschiedliche Krane, Bühnen, Fahrdrahtdrücker, aber auch Container oder Fahrdrahtmesssysteme. Der Antrieb ist ebenfalls modular aufgebaut, sodass im Laufe der Fahrzeuglebensdauer sehr einfach Anpassungen durchgeführt werden können und beispielsweise ein Fahrzeug, dass heute diesel-elektrisch mit Generator und elektrischen Fahrmotoren eingesetzt wird, zu einem späteren Zeitpunkt auch beispielsweise vollelektrisch umgerüstet werden kann. Die Fahrzeugfamilie der MPV®-VentuS®-Fahrzeugtypen wird auf Basis der DIN EN 14033 konstruiert und mit der europäischen TSI-Homologation zugelassen. Der MPV®-VentuS® Typ GAF, der gemeinsam mit PJM im vergangenen Jahr in Österreich getestet wurde, ist ein Gleisarbeitsfahrzeug für die Deutsche Bahn (DB).

Gleisarbeitsfahrzeug Das Fahrzeug wurde auf der InnoTrans 2024 offiziell präsentiert, im Februar 2025 erhielten Windhoff und die DB die Genehmigung für das Inverkehrbringen des modularen Nebenfahrzeugs vom Typ MPV VenuS GAF. Zulassungsbasis für das Fahrzeug ist die europäische TSI aus dem 4. Eisenbahnpaket.

 „Zuverlässige und pünktliche Projektfertigstellung für unsere Kunden ist uns ein großes Anliegen. Die Fahrzeugprüfungen und Auswertungen konnten wir in einem kurzen Zeitrahmen durchführen und abschließen“, erklärt Martin Joch, CEO von PJ Messtechnik GmbH.

Presse-Information

 

Bildnachweis: Karl Heinz Ferk / Manuel Hanschitz

PJM_Windhoff @Manuel Hanschitz-kleinPJM Tests for Windhoff @Karl Heinz Ferk

Noch mehr Team-Power: PJM setzt organisches Wachstum fort

Im Jänner durften wir 3 neue Kollegen begrüßen und im letzten Jahr haben wir unsere Team-Power mit 10 neuen Mitarbeitenden vergrößert. Damit hat PJM das organische Wachstum fortgesetzt. „Wir haben uns in allen Bereichen vergrößert. Unsere Standortfläche und Infrastruktur wurde erweitert und unsere Teams haben in allen Spezialdisziplinen Verstärkung bekommen. In der Prüftechnik, im digitalen Schienengüterverkehr, bei PJ Motion und bei RCC“, fassen Martin Joch und Günter Petschnig zusammen. Für die Zukunft gibt es noch viele Ideen und konkrete Vorhaben. Im Fokus steht dabei weiterhin stetig, aber in überschaubaren Schritten zu wachsen.

PJM Team-klein

FutureConvent: Messtechnologie für technikbegeisterte Jugendliche

Worum geht’s beim FutureConvent? Unternehmen zeigen Jugendlichen, die eine HTL besuchen, an welchen nachhaltigen Themen sie arbeiten. Höhere Technische Lehranstalten kombinieren eine technische Fachausbildung mit Matura. Das Konferenz-Programm wurde abgerundet mit Vorträgen und Workshops geboten. Die Jugendlichen bekommen Einblick in Technologien von heute und für die Zukunft.

PJM war erstmals beim FutureConvent und zeigte smartes Schienen-Monitoring mittels Lasertechnologie. Außerde  konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Muskeln spielen lassen: Mit dem Kraftaufnehmer wurde die Armkraft gemessen.  

Fotos: Christian Husar und PJM

InnoTrans 2024: Erstmals 4 Unternehmen der PJM-Gruppe in Berlin

Gleich 4-fach präsentiert sich PJM auf dem Branchen-Highlight des heurigen Jahres. PJ Messtechnik, PJ Monitoring, PJ Motion und RCC werden mit ihren Kompetenzbereichen vertreten sein. Mit den 4 Geschäftsfeldern ist PJM nun ein starker Partner im gesamten Lebenszyklus eines Schienenfahrzeugs und kann sämtliche Aufgabenstellungen rund um die Zulassung von Schienenfahrzeugen im Verbund übernehmen. Der Bogen umspannt die Beratung von der ersten Idee und Zulassungsmanagement von PJ Motion, Engineering und Fahrzeugtestungen von PJ Messtechnik sowie die Leistungen als Inspektionsstelle von RCC. Ergänzt wird das Portfolio um die digitalen Anwendungen für Güterzüge wie Automatische Bremsprobe oder umfangreichsten Smart Train Funktionen, die zurzeit am Güterwagensektor verfügbar sind. „Durch organisches, nachhaltiges Wachstum und den laufenden Ausbau von Infrastruktur und Fachbereichen hat sich PJM zu einer fixen Größe in der Bahnbranche entwickelt. Das zeigt sich unter anderem daran, dass im Bereich Fahrzeugprüfungen und Engineering größere Projektvolumen beauftragt werden“, fasst Martin Joch, CEO von PJ Messtechnik zusammen.

Fahrt aufgenommen haben die automatisierte bzw. digitale Anwendungen für den Bahntransport.: „Unser Bremsprobe-System ist für große EVU, kleinere Privatbahnen aber auch Wagenhalter von großem Interesse, da Automation mehrere wesentliche Probleme löst. Die Zugvorbereitung wird verkürzt und der Fachkräftemangel sowie die fortschreitenden Kosten durch höhere Personalausgaben und Inflation werden deutlich abgefedert. Das System spart Zeit und Kosten und schafft Effizienz – das alles wird dringend benötigt im Schienengüterverkehr“, sagt Günter Petschnig, CEO von PJ Monitoring.

PJ Motion ist das jüngste Unternehmen im PJM-Verbund, hat sich aber bereits nach 1 Jahr zu einem renommierten Partner vor allem im Zulassungsmanagement etabliert. „Der Fokus bei unseren Projekten ist klar das Zulassungsmanagement. Unser Know-how zum 4. Eisenbahnpaket ist sehr gefragt, weil wir Komplexität herausnehmen und eine sachliche Entscheidungshilfe hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Herausforderungen geben können“, sagt Thomas Hofer, CEO von PJ Motion.

 

PJM-Innotrans-2024

PJ Messtechnik

  • Akkreditierte Prüfstelle ISO/IEC 17025, Prüfbereiche: Fahrtechnik, Festigkeit, Bremse, Akustik, Aerodynamik, Pantograph (neuer Prüfbereich)
  • Engineering / Konstruktion CAD, Berechnung FEM, Simulation MKS / Zertifizierung AAR WABL Committee
  • Entwicklung & Serienfertigung Messradsätze
  • Autonome Messsysteme für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur

PJ Monitoring

  • Digitaler Schienengüterverkehr
  • Digitales Gesamtsystem WaggonTracker
  • Automatische Bremsprobe & Ladegewichtsüberwachung
  • Smart Train & intelligentester Güterzug Europas

PJ Motion GmbH

  • Zulassungsmanagement nach dem 4. Eisenbahnpaket
  • Machbarkeitsstudien
  • Projektmanagement / Technisches Projektmanagement
  • Asset Management

RCC Railway Competence & Certification GmbH

Benannte Stelle Interoperabilität (Notified Body) NB 2697
Unabhängige Sicherheitsbewertungsstelle (Assessment Body) AT/35/0116/0400 
 

PJM auf der InnoTrans: City Cube/ Halle A / 220

Außerdem wird die automatische Bremsprobe bzw. das WaggonTracker-System im Freigelände auf verschiedenen Güterwägen präsentiert:

  • TATRAVAGÓNKA a.s., T4 / 60
  • Load Monitoring System: TransAnt GmbH, T8 / 60
  • WaggonTracker system: Erciyas Rail Raylı Ulaşım Araçları San. A.Ş: T2 / 17

 

Dynamische Streckentests der neuen Reisezugwagen von ČD im Video-Portrait

PJM spielte eine wichtige messtechnische Rolle bei den neuen Reisezugwagen Viaggio Comfort, die die Flotte der Tschechischen Bahnen České dráhy bereichern werden und von Siemens Mobility entwickelt und gefertigt wurden.

PJM führte Messfahrten durch auf dem gesamten österreichischen Streckennetz durch, u.a. auch im Hochgeschwindigkeitsbereich auf der Westbahnstrecke, im alpinen Gelände in Tirol und auf der Semmeringeisenbahn (UNSECO-Weltkulturerbe). Dabei wurden mitunter das Fahrverhalten und die Bremsen bei 230 km/h oder bei äußerst winterlichen Verhältnissen im Schnee geprüft.

Außerdem war PJM mit der Entwicklung und Fertigung der Messradsätze beauftragt.

Mehr dazu im Video

PJM-Zulassungstests-ČD1-klein

Neuer Servicejet von Stadler für ÖBB: Prüffahrten und Messradsätze von PJM

Die ÖBB investiert in eine neue Rettungsflotte mit 18 super-modernen Servicejets. Die emissionsarmen und multifunktionellen Fahrzeuge werden in ganz Österreich im Einsatz sein, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h. Für die dynamischen Streckenversuche wurde PJM als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 beauftragt. Die Versuchsfahrten finden in Kooperation mit der maschinentechnischen Messgruppe ÖBB statt.

Die Fahrzeugtests für die Bereiche Fahrtechnik, Bremse, Akustik und Stromabnehmer finden in ganz Österreich statt und werden voraussichtlich im Herbst 2024 abgeschlossen sein. Für einen uneingeschränkten Netzzugang in Österreich wurden Streckentests im Bereich 5c durchgeführt, für eine Fahrzeugzulassung für Bogenradien bis 100 Meter herab. „Für diese Vorgabe und Anforderungen in sehr engen Bögen wurden die Messradsätze speziell entwickelt und gefertigt. Unsere instrumentierten Radsätze haben sich bei den dynamischen Streckentests bestens bewährt“, sagt Martin Joch, CEO von PJ Messtechnik GmbH.

Die neue Generation der Servicejets verlangte einige Neuerungen bei den Prüffahrten. „Aufgrund der neuen Normenlage wurden diese anspruchsvollen Prüfungen erstmalig am Netz der ÖBB durchgeführt. Die Ergebnisse der Messfahrten sind äußerst präzise und zuverlässig und bilden eine solide Grundlage für die Bewertung des Schienenfahrzeugs“, fasst Roman Schmid, Versuchsleiter der ÖBB-Produktion GmbH, zusammen.

Kurz-Video Testfahrten

Presse-Information

PJM-Servicejet-Team-klein
PJM-Servicejet2kleinPJM-Servicejet3klein

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner