Staatspreis für Ingenieurconsulting 2021 für PJM

PJM ist Preisträger des  Staatspreis Ingenieurconsulting 2021! Die Preisverleihung am 10. Mai 2022 kürte unter den 5 Nominierungen das beste Projekt. Das eingereichte Projekt von PJM überzeugte die 13 Experten der Fachjury unter dem Vorsitz von DI Dr. Peter Holzer.

Es wurde ein neues technisches Verfahren entwickelt, das unter anderem bei der Metro Barcelona eingesetzt wurde, womit die Schienen und Gleise ganzer Stadtbahnen und U-Bahnen in kurzer Zeit smart und digital vermessen werden. Dafür kommt eine mobile Messtechnik zum Einsatz, die auf ein bestehendes Fahrzeug installiert wird – anstelle von konventionellen Messfahrzeugen. Diese sind bei städtischen Bahnen nicht einsetzbar, aufgrund der kleineren Lichtraumprofile. Ein Auszug aus der Jury-Begründung: „Die Jury ist einhellig der Überzeugung, dass die Attraktivität des innerstädtischen Öffentlichen Personennahverkehrs mit dieser Technologie gesteigert werden kann, denn die Verfügbarkeit, Sicherheit und der Komfort der Fahrgäste wird signifikant erhöht."

Was für eine großartige Auszeichnung! Die Expertenjury hat sich im Detail mit unserer Lösung auseinandergesetzt und fundierte Fragen gestellt. Der Staatspreis ist eine wunderbare Bestätigung für unser tägliches Streben nach zuverlässigen Lösungen und innovativen Konzepten. Ein herzliches Dankeschön auch an unseren Auftraggeber voestalpine Tracking Solutions Germany GmbH", sagt Martin Joch, CEO von PJM.

Über den Staatspreis

Der Staatspreis Consulting wird vom Wirtschaftsministerium seit 1990 verliehen, seit 2010 alternierend für "Ingenieurconsulting" (Organisator: Austrian Consultants Association - ACA) sowie für "Unternehmensberatung und Informationstechnologie".

Das ausgezeichnete Projekt

 

Bildnachweis: Pressestelle BMDW © Silveri Matthias

Staatspreis_PJM3_kleinStaatspreis_PJM1

PJM hat AVENIO-Werksabnahme der BSAG Bremen in Wien unterstützt

Werksabnahmen für Schienenfahrzeuge sind wichtig und notwendig, bedeuten jedoch für Hersteller und Kunden ein umfangreiches Unterfangen. Technik, Ausstattung und Ausführung der einzelnen Fahrzeugkomponenten werden genauestens überprüft und eventuelle Nachbesserungen optimalerweise beim Hersteller durchgeführt. Die Checks sind bekanntlich sehr zeitintensiv, im unternehmerischen Corona-Alltag jedoch eine noch größere Herausforderung. Unter anderem gilt es, erschwerte und ständig ändernde Rahmenbedingungen mit einem zuverlässigen Fertigstellungstermin zu vereinbaren. Unabhängig davon ist Qualität der Überprüfung oberste Prämisse. All diese Voraussetzungen erfüllt PJM hervorragend. Als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 ist PJM Messtechnik-Experte in der Durchführung von Tests und Prüfungen. Fachexpertise und langjährige Erfahrung im Projektmanagement aus Projekten in über 30 Ländern weltweit ergänzen sich ideal.

Für die Bremer Straßenbahn AG steht bei der Werksabnahme der neuen Straßenbahnflotte des Typs AVENIO dies alles im Fokus: Eine zuverlässige Werksabnahme und ein pünktlicher Abnahmetermin. Für die Durchführung der Werksabnahme hat sich daher BSAG Bremen auch auf die Fachexpertise der unabhängigen Prüfstelle von PJM verlassen. Bei der Werksabnahme von 30 AVENIO-Fahrzeugen, die in Wien gefertigt wurden, unterstützte PJM den TÜV Nord und begleitete den Produktionsabschluss.

Bildnachweis: https://press.siemens.com/global/de/pressemitteilung/neue-strassenbahn-flotte-fuer-bremen-kommt-von-siemens

Siemens liefert zehn weitere Straßenbahnen für Bremen / Siemens delivers an additional ten trams for Bremen

Shift2Rail: Technologien für einen nachhaltigen und attraktiven Güterverkehr in Europa

PJM ist eines der 14 österreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die durch technologische Weiterentwicklung eines nachhaltigen und attraktiven Güterverkehrs vorantreiben. Das Know-how von PJM ist in dieser großen Initiative bei zwei Projekten gefordert:

  • Der sogenannte Core Market Waggon, ein „High-Tech-Zug“ der mit zahlreichen neuesten digitalen Technologien ausgestattet sein wird, wird Sensorik von PJM an Bord haben.
  • Im Herbst 2021 wird ein Zug der Steirischen Landesbahnen Fahrt aufnehmen, der mit umfangreichen Monitoring-Funktionen zum Thema Condition based Maintenance ausgestattet sein wird. Die Funktion der Schmierstoff-Überwachung im Achslager kommt von AC2T, PJM steuert dabei Messtechnik-, Wagenintegrations- und Stromversorgungs-Know-how bei.

Shift2Rail ist eine Public-Private-Partnership zwischen der Europäischen Union und dem europäischen Eisenbahnsektor. Als Forschungs- und Innovationsvorhaben soll es die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bahnindustrie sichern und stärken und außerdem einen Beitrag zur Erreichung der Verlagerungsziele aus dem Weißbuch Verkehr leisten. Für das Vorhaben steht über die Laufzeit von sechs Jahren ein Budget von 920 Mio. Euro zur Verfügung, davon 450 Mio. Euro aus Horizon 2020, dem EU-Programm für Forschung und Innovation. Die restlichen 470 Mio. Euro sind als Beitrag seitens der Gründungsmitglieder und assoziierten Mitglieder aufzustellen. Österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind in drei assoziierten Mitgliedern vertreten, darunter das VVAC+ („Virtual Vehicle Austria Consortium+“) mit zwölf österreichischen und einem slowakischen Partner sowie das EUROC („EUropean Rail Operating community Consortium“). 

Long train moving to station

Live in Berlin: Wir sind Aussteller am 7. Railway Forum

Die Eisenbahnbranche trifft sich wieder „live“ am Berliner Railway Forum. Mittendrin in der erstklassigen Branchenveranstaltung: Mobilitäts-Know-how „Made in Styria“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Gemeinschaftsstand des AC Styria!

Die großen Überschriften des Branchentreffs sind u.a. die Entwicklung des Systems Bahn, Digitalisierung & Automatisierung sowie Nachhaltigkeit. Bei all diesen Themen sind wir Innovationsprimus: Unser digitales Gesamtsystem WaggonTracker, das den SGV attraktiver, besser und schneller macht, unsere technische Lösung der automatisierten Bremsprobe und unser System zur automatischen Ladegewichtsüberwachung. Aber auch in der Messtechnik zeigen wir immer wieder mit neuen Lösungsansätzen und Technologien auf, etwa mit dem autonomen Messsystem.

banner-web-2

voestalpine Railway Systems und PJM kooperieren in der Schienen-Instandhaltung

 1 + 1 = einzigartig. Zählt man 2 Branchen-Experten zusammen, ergibt das ein ganzheitliches Service-Angebot für Nahverkehrsunternehmen: voestalpine Track Solutions Germany GmbH, ein Tochterunternehmen der voestalpine Railway Systems, dem globalen Marktführer für komplette Bahninfrastruktursysteme, und PJM bündeln ihre Kernkompetenzen in der Schieneninstandhaltung von Nahverkehrssystemen und gehen künftig gemeinsame Wege. Durch diesen neuen ganzheitlichen Ansatz ist es erstmals möglich, Schienen und Gleise ganzer U-Bahnen und Stadtbahnen innerhalb kürzester Zeit digital und „smart“ zu vermessen und direkt anschließend effizient und zielgerichtet mittels Hochleistungsfrästechnik zu bearbeiten.

 

Lesen Sie die gesamte Presse-Information: 

PJM-013medPJM-019

Zukunftsmacher: PJM im Video-Portrait

Was fasziniert an "Messtechnik"? Was wird bei Zug-Zulassungen alles getestet? Digitaler Schienengüterverkehr - was ist das? Was hat Messtechnik mit Sicherheit zu tun? Welche spannende Jobs hat die Messtechnik zu bieten? Welche Job-Profile gibt es bei PJM? Das alles und noch viel mehr wird in dem Video beantwortet, das kürzlich in "Steiermark Heute" zu sehen war. Der Beitrag entstand im Rahmen der Serie "Zukunftsmacher".

Viel Vergnügen beim Nachschauen! 

 

 

Credit: Herzlichen Dank an Die Industrie / IV Steiermark / ORF Steiermark

PJM Fachvortrag auf der Tagung "Monitoring Rad-Schiene 2021"

Die Verfügbarkeit von Fahrzeugen ist für Eisenbahnverkehrsunternehmen eine wesentliche Messgröße. Auf der Fachtagung "Monitoring Rad-Schiene 2021" berichten Experten über neueste Entwicklungen unter dem Titel "TSI-Spot® Analyse. PJM CEO Martin Joch ist unter den Vortragenden und fasst Technologie und Vorteile eines autonomen Messsystems zusammen: "On Board Vehicle Monitoring zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Fahrzeugen". Umfassendes Monitoring von Güterwagen schafft solides Datenmaterial - und das ist die Grundlage für Entscheidungen wie Service- und Wartungsintervalle, Schadensfall-Analysen etc.

Veranstaltet wird die Fachtagung am 15. Juni 2021 von der ÖVG sowie Schuster + Schuster Traffic Infrastructure Consulting.

Tagungsprorgramm und Anmeldungen unter: Tagungsprogramm unter: https://schuster2-consulting.at/event/fachtagung-monitoring-rad-schiene-2021/

PJM_Autonom_Messsystem_Generator_Web

Autonomes Messystem von PJM: Das Smartphone unter den Messsystemen

In der Technik wie auch in unserem Alltag sind die Anforderungen an täglich verwendete Tools wie ein Smartphone mittlerweile schon selbstverständlich: schnell, flexibel, unkompliziert, leistungsstark und stets verfügbar.  Unter dieser Prämisse hat PJM ein neues Messsystem für den Schienenverkehr entwickelt, das sich technologisch perfekt in das 21. Jahrhundert einfügt.

Das „Autonome Messsystem“ vereint moderne, bewährte Standardkomponenten in einer völlig neuen Anwendung. Das Resultat ist ein digitales Messsystem, dass in wenigen Schritten auf das Schienenfahrzeug installiert wird, permanent die gewünschten Daten ermittelt und in Echtzeit online zur Verfügung stellt. „Mit dem autonomen Messsystem erhalten Kunden eine rasche, flexible und zuverlässige Lösung, die sehr einfach in bestehende Betriebsprozesse integriert wird.  Außerdem sind die Messergebnisse sofort verfügbar. Da wir bewährte Standardtechnologien einsetzen, ist das System äußerst zuverlässig. Durch die neue Kombination von bewährten Technologien konnten wir zahlreiche zusätzliche Funktionen realisieren“, erklären Martin Joch und Günter Petschnig. Die Funktionalität und Zuverlässigkeit des autonomen Messsystems bewährten sich bereits bei internationalen Projekten.

Mit dem autonomen Messsystem setzt PJM einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung des Schienengüterverkehrs. 

Lesen Sie mehr über das Konzept und die Vorteile in der aktuellen Presse-Information: 

PJM_Autonom_Messystem_Box_WebPJM_Autonom_Messsystem_Generator_Web

Der richtige Mix macht’s aus: Präzision, Expertise & Flexibilität

innofreight, der österreichische Spezialist für innovative Gütertransport- und Logistiksysteme, zählte bei der Auswahl von Schocksensoren auf das Know-how von PJM. Mit unserem kalibrierten Messsystem konnten wir feststellen, welcher der Sensoren der präziseste ist. Auf die Präzision und die Expertise kommt’s immer an, bei Großprojekten wie auch bei kleineren Aufträgen. Und auf Flexibilität. Die Messungen und Auflaufstoßtests fanden gleich an den ersten Tagen des Jahres statt.  

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
office@pjm.co.at

Copyright 2019 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner