Das deutsche Fachmedium Privatbahnmagazin berichtet über die Zulassungstests von PJM für die Stadler Bussnag AG. 40 neue FLIRT-Züge werden auf der Regionalbahn TILO eingesetzt.

Das deutsche Fachmedium Privatbahnmagazin berichtet über die Zulassungstests von PJM für die Stadler Bussnag AG. 40 neue FLIRT-Züge werden auf der Regionalbahn TILO eingesetzt.
Mercer Holz ist ein klingender Name in der deutschen Holzindustrie. Jährlich kauft Mercer Holz in Deutschland über 5 Mio Festmeter Rundholz und Sägenebenprodukte ein. Dementsprechend hoch ist auch das Transportvolumen. Rund 1,8 Mio Festmeter Rundholz und Hackschnitzel werden jedes Jahr auf Schiene transportiert. Um den Verladeprozess einfacher zu machen, setzt Mercer Holz auf das Load-Monitor-System. Holz ist ein besonders „schwieriges“ Ladegut, da es aufgrund der unterschiedlichen Dichte nicht nach Volumen geladen werden kann (trockenes oder feuchtes Holz hat ein unterschiedliches Gewicht). Der Load-Monitor erfasst automatisch den Ladeprozess vor Ort. Die Beladung wird mittels Signallampen an den relevanten Stellen direkt am Wagen oder auf dem Display des Belade-Verantwortlichen dargestellt. So kann die Beladung im Bedarfsfall (zB Überladung, Auflaufstoß- und Vertikalstoßüberwachung etc.) sofort korrigiert werden. Der Load-Monitor schafft Sicherheit und Effizienz. Die Ladekapazität ist bestmöglich genützt, der Transport wird damit sichererer und kostengünstiger.
Kürzlich hat unser WaggonTracker-Team in Niesky / Deutschland fertiggestellt: Die Ausrüstung mit dem Load-Monitor von 157 Neuwagen und die Aufrüstung von 50 Bestandswagen.
Mehr Informationen über den Load-Monitor finden Sie auf: https://pjm.co.at/waggontracker/load-monitor/
Das Online-Magazin "Steiermag" sammelt erfreuliche Geschichten über Land, Leben und Leute in der Steiermark. Berichtenswert ist auch das PJM-Projekt "Zulassungstests Schneeschleuder".
https://steiermag.at/2020/03/07/steirisches-know-how-fuer-starke-schneeschleuder-auf-schienen/
Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch: Die Zulassungstests für die neuen Stadler FLIRT Züge fanden u.a. auf der weltberühmten Gotthardbahn statt. Im Fokus standen dabei auch die äquivalente Konizität des Rad-Schiene-Kontakts, die die Laufeigenschaften bestimmt. Lesen Sie mehr darüber in einem ausführlichen Projektbericht entweder zum Download oder unter:
https://pjm.co.at/blog/Showroom/2903/
"Let it snow", findet das deutsche Privatbahnmagazin und berichtet über die Zulassungstests von PJM für die leistungsstärkste Schneeschleuder. Die Zahlen der Schmidt Beilhack HB1100S sind beeindruckend. 76 Tonnen Stahlkonstruktion werden von 2.200 PS angetrieben und schaffen eine Schneeräumung von 10.000 Tonnen Schnee / Stunde. Bei der Zulassung setzte AEBI Schmidt auf die Erfahrung eines neutralen Partners und beauftragte PJM mit der Durchführung der umfangreichen Zulassungstests.
Die Jänner-Ausgabe des Schweizer Touring-Magazins berichtet ausführlich über die innovativen Projekte der SBB Cargo. Die digitale Bremsprobe und die automatische Kupplung ersetzen die körperlich anstrengenden, manuellen Arbeitsschritte durch moderne Prozesse. Mit automatisierten Prozessen kann die SBB Cargo auch drohenden Personalmangel abfedern.
Das deutsche Fachmagazin bahn manager interviewte Günter Petschnig im Rahmen des Alpine Rail Forums in Wien. Im Mittelpunkt der Fragen stand die automatische Bremsprobe.
Das österreichische Unternehmen innofreight ist spezialisiert auf innovative Gütertransport- und Logistiksysteme. Kürzlich führte PJM für den "Innowaggon" umfangreiche Auflaufstoßtests durch. Dabei wird bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Beladungen untersucht, ob die Fahrzeugkonstruktion den Rangiertätigkeiten standhält. innofreight hat die aufwändige Testphase in einem Video dokumentiert.
Die österreichische Lenzing AG setzt die Aufrüstung mit dem digitalen WaggonTracker-System fort. Im Jänner werden weitere 106 Wagen mit einer automatischen Drehgestell-Überwachung ausgerüstet. Lenzing AG schätzt die klaren Vorteile: Die automatische Ladegewichtsüberwachung während des Beladeprozesses gewährleistet eine optimale Ausnutzung der Ladekapazität. Das spart Kosten und macht jeden Transport effizienter und sicherer, da eine Überladung ausgeschlossen ist.
Mehr zum LoadMonitor:
https://pjm.co.at/waggontracker/load-monitor/
Was für ein spannendes und erfolgreiches Jahr geht zu Ende! Unsere Teams realisierten erfolgreich Projekte auf vier Kontinenten. Unsere Messtechnik-Teams führten Tests für Personenzüge, Sondermaschinen und Güterzüge durch. In der Digitalisierung des Schienengüterverkehrs ist PJM ungebrochen innovationsführend: Über 2.300 WaggonTracker-Systeme sind bereits erfolgreich im Einsatz (Übrigens: Die WaggonTracker-Plattform wurde im September mit dem Innovationspreis Fast Forward Award ausgezeichnet).
So erfolgreich 2019 für uns war, auch im nächsten Jahr haben wir viel vor. Vieles ist bereits auf Schiene, so dass wir auch Ende 2020 über Neuheiten und Innovationen berichten können. Woran wir arbeiten? So viel sei verraten: Es geht um Verbesserungen des Systems Bahn, die unseren Kunden einen konkreten Nutzen verschaffen. Oder wie Martin Joch und Günter Petschnig es ausdrücken: "Wir verstehen die Bahnwelt zur Gänze, da wir uns seit 20 Jahren tagtäglich damit befassen. Wir wissen genau, was Fahrzeughersteller, EVU, Wagenhalter und Flottenbetreiber brauchen und haben das Know-how und die Technologien, um ihnen bahntastische Vorteile zu verschaffen."
Wir freuen uns auf 2020!
PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH
Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]
Copyright 2025 PJM © Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt