Vertriebskooperation Voith und PJM: WaggonTracker und CargoFlex erweitern die Produkt-Portfolios

Der weltweit agierende Technologiekonzern Voith mit Sitz in Heidenheim und der österreichische Systemspezialist für Schienenverkehr PJM bündeln ihre Expertise im Schienengüterverkehr und werden Vertriebspartner. Ab sofort ergänzt die digitale WaggonTracker-Plattform das Produktportfolio und Vertriebsnetz der Voith-Gruppe. Damit erweitern beiden Unternehmen ihre im Herbst 2021 bekannt gemachte Entwicklungskooperation im Bereich der digitalisierten Logistiksteuerung um eine Vertriebspartnerschaft.  „WaggonTracker von PJM ist die führende und bewährte Technologie im automatisierten Gütertransport. Wir freuen uns, diese Innovation im Voith-Portfolio zu haben", erklärt Matheus Habets, Vice President Product Management von Voith. "Innovation und Automatisierung bringen den klimapolitisch dringend benötigten Bahntransport auf Schiene. Wir sind stolz, mit Voith einen so innovativen Partner mit profunder Branchenkenntnis und einem weltweiten Vertriebs- und Servicenetz zu haben", sagt Günter Petschnig, CEO von PJM.

WaggonTracker ist ein weltweit einzigartiges digitales Gesamtsystem, das Monitoring und Automation kombiniert. Das System ist u.a. die Basis der automatischen Bremsprobe, die ein wesentliches Element in der Modernisierung des Schienengüterverkehrs ist. Das automatisierte Bremsprobesystem von PJM wurde kürzlich als erstes Referenzsystem in Europa positiv begutachtet und ist bereits weitflächig in betrieblicher Erprobung. Voith ist einer der führenden Hersteller von Kupplungssystemen. Die automatische Frachtkupplung CargoFlex, welche schon seit Jahren erfolgreich bei hunderten Güterwägen im Einsatz ist, ist nur eine von zahlreichen Innovationen. Die bewährten Innovationen WaggonTracker und CargoFlex als Gesamtsystemlösung für den digitalen und automatisierten Güterverkehr ergänzen sich ideal. Die automatische Frachtkupplung führt zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs, bedingt durch u.a. schnellere Rangierabläufe und Zugbildung, erhöhte Arbeitssicherheit, kürzere Transportzeiten und eine höhere Fahrgeschwindigkeit.

 

Lesen Sie die gesamte Presse-Information: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/04/2022-04-PI-Voith-PJM-Vertriebskooperation.pdf

 

PJM_Voith0422_kleinPJM_WT@Hanschitz1221klein

Europas Referenzsystem: Zulassung der automatischen Bremsprobe und teilautomatisierten Zug-Vorbereitung

Die Innovation automatisierte Bremsprobe von PJM wurde vom TÜV begutachtet und ohne weitere Auflagen positiv beurteilt. Damit ist das PJM-System das erste in Europa, das sämtliche technische und formale Kriterien erfüllt und bereits in weitflächiger betrieblicher Erprobung ist. Das System zur automatischen Überprüfung der Bremsen und zur teilautomatisierten Zug-Vorbereitung ist bei über 200 Güterwagen der SBB Cargo und bei 18 Wagen der DB Cargo im Rahmen des Projekts AmaBPro im Einsatz. Dank der Konzeption ist es auch möglich, das Bremsprobe-System um zukünftige, sicherheitsrelevante Anwendungen und automatisierte Prozesse zu erweitern: „Durch den modularen Aufbau unseres Systems ist die Kompatibilität mit der zukünftigen DAK mit überschaubaren Adaptierungen sichergestellt. Welcher europäischer Standard 2030 auch realisiert sein wird, unser System wird kompatibel sein. Dies ermöglicht die dringende nötige Ausrollung der Bremsprobe schon heute und nicht erst zum Ende des Jahrzehnts“, betont Günter Petschnig, CEO von PJM.

Mehr dazu in der aktuellen Presse-Information: 

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/03/03-2022-PI_PJM-ABP-D-Web.pdf

IMG_0494
Digitaler_Guetertransport_PJM_SBBC_klein

Europas smartester Güterzug von Mercitalia Modal und PJM

Mercitalia (Polo Mercitalia – Gruppo FS Italiane) und PJM bringen den intelligentesten Güterzug auf Schiene. Dank der umfassenden Funktionen profitiert Mercitalia Intermodal von kürzeren Lieferzeiten sowie wichtigen Informationen in Echtzeit mittels Condition Based Monitoring. Die große Funktionspalette umfasst unter anderem:  

  • Condition Based Monitoring in Echtzeit
  • Multi-Diagnose-System zur Ladegewichtsüberwachung, Echtzeit-Bremsanalyse und Bremssystem-Überwachung (korrekte Funktionalität der Bremse hinsichtlich HL-Zustand, Beladung und Zylinderdruck im Stillstand und während der Fahrt, Bremsenergie-Analyse zur frühzeitigen Erkennung defekter und überlasteter Bremsanlagen)
  • Dynamische Fahrzustandsüberwachung um kritische Fahrsituationen und eventuelle Störungen zu identifizieren
  • Ermittlung von Fahrkomfort und Fahrsicherheit sowie Ermittlung von Längs- und Vertikalstößen
  • Echtzeit-Stützbock-Überwachung zur zuverlässigen und sicheren Erkennung der korrekten Einstellung bei Trailer-Transporten im Intermodal-Bereich, gepaart mit der automatisierten Bremsprobe (entwickelt von SBB Cargo und PJM)

Die mitintegrierte In-Train-Kommunikation dient zur Datenübertragung an den Lokführer im Entgleisungsfall, bei unkorrekten Bremszuständen sowie Bremsüberlastungen, Heißläufer-Warnung und bei etwaigen Problemen bei der Stützbock-Überwachung. Diese nun zur Verfügung stehende Technologie dient zur Erhöhung der Sicherheit und Vermeidung kritischer Fahrsituation und Schäden sowie zur Optimierung der Betriebsprozesse.

Damit ist der smarteste Güterzug auf Schiene, der Mercitalia Intermodal viele Vorteile bringt: kürzere Lieferzeiten, ein aussagekräftiges Condition Based Maintenance und somit Einsparungen bei den Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, mehr Sicherheit und mehr Effizienz.

Details dazu und ein Überblick über sämtliche Funktionalitäten ist in der aktuellen Presse-Info:

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/02/PI_PJM_Mercitalia0222d_Web.pdf

IMG_20211013_162607_cut_klein
IMG_4937klein

ERCI Webinar: Data-driven applications for smart railway operations

Die European Railway Cluster Initiative und der AC Styria bieten ein kostenloses Webinar an. Wir freuen uns, dass wir als "Best SME" bei der Weiterbildungsreihe mit an Bord sind. Günter Petschnig gibt aus erster Hand Einblicke in unser digitales Gesamtsystem WaggonTracker, das Monitoring-Funktionen und automatisierte Prozesse wie Bremsprobe oder Ladegewichtsüberwachung kombinert. Erfahren Sie mehr über die digitale Innovation und ihrem Effizienzpotenzial für den Schienengüterverkehr:

2.2.2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr

Anmeldung und weitere Infos auf: https://mobilitaet-bb.de/en/calendar/erci-webinar-data-driven-applications-smart-railway-operation-services

 

 

Digitaler_Guetertransport_SBB2_klein

Fachartikel in der ETR über die automatisierte Bremsprobe

Über die abgeschlossene Produktentwicklung des automatisierten Bremsprobe-Systems berichtet die Eisenbahntechnische Rundschau in einem ausführlichen Fachartikel. Lesen Sie mehr über die Technologie und den zeitlichen Ablauf des wegweisenden Systems: 

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2021/12/ETR_ABP1221web.pdf

 

Automatic_Brake_Test_Tablet0519klein

Live in Madrid: Digitale Lösungen von PJM

Wir sind live in Madrid auf der Rail Live 2021!

Auf dem Messestand unseres Industriepartners Pilz GmbH dreht sich alles um Automation. Wir präsentieren unser digitales WaggonTracker Gesamtystem, das Monitoring und die automatische Bremsprobe oder die automatische Ladegewichtsüberwachung kombiniert. Die digitale Technologie rund um die automatisierte Bremsprobe wird in einem gemeinsamen Vortrag vorgestellt. Die beiden Experten Gerhard Moser, Senior Manager Systems Integrations bei Pilz GmbH and Christoph Lorenzutti, COO von PJ Monitoring, sprechen über die Lösung für den digitalen Schienengüterverkehr.

Kostenlose Tickets für die Fachmesse: https://www.terrapinn.com/conference/rail-live/index.stm

Wir freuens uns auf Ihren Besuch Stand 82!

 

RailLive2

PJM und Voith entwickeln System für mehr Effizienz im Schienengüterverkehr

Mehr Effizienz und Sicherheit für den Schienengüterverkehr: Dies ist das Ziel einer Kooperation zwischen PJM und Voith. Die beiden Unternehmen entwickeln dazu in den kommenden Jahren ein System zur kupplungsgestützten automatischen Zugtaufe sowie der sicheren ferngesteuerten Entkopplung von Güterwagen mit automatischer Kupplung.

Wir bringen in diese Kooperation unsere Kompetenz als führender Entwickler und Anbieter von Automatisierungslösungen für den Schienengüterverkehr ein. Das patentierte WaggonTracker-System kombiniert Monitoring und Automation und ist damit ein robustes Gesamtsystem, über das der Flottenbetreiber in Echtzeit wichtige Informationen über seine Güterwagen und den Gütertransport erhält. Auf dieser Datenbasis lassen sich zudem aufwändige Prozesse automatisieren. Beispielsweise ermöglicht WaggonTracker auch eine automatische Bremsprobe. Bei zahlreichen Kunden hat die Plattform die Effizienz deutlich gesteigert und signifikante Kosteneinsparungen ermöglicht.

Voith gehört ebenfalls seit vielen Jahren zu den wichtigsten Innovationstreibern im Bereich Bahntechnik. Die automatische Frachtkupplung CargoFlex ist ein Beispiel dafür. Die von Voith entwickelte Kupplung hat bereits vielfach belegt, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit des Güterverkehrs erhöhen und die Marktposition der Flottenbetreiber stärken kann. CargoFlex bildet neben WaggonTracker das zweite Fundament für die Entwicklung.

Für das neue Projekt bündeln unsere beiden Unternehmen ihre führenden Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und automatischer Kupplung. Ziel ist es, Kunden eine Systemlösung zur Verfügung zu stellen, die den automatisierten Einsatz der CargoFlex Kupplung ermöglicht, wobei ferngesteuerte Entkupplungsvorgänge einen Schwerpunkt darstellen. Im Zusammenspiel mit den von PJM entwickelten Lösungen soll so die Grundlage für eine hoch digitalisierte Logistiksteuerung entstehen.

Neben den technischen Herausforderungen steht die Interoperabilität der innovativen Systemlösung weit oben auf der Agenda des Entwicklungsteams. Sie ist der Schlüssel, um das System breit zu vermarkten. Daher wollen beide Unternehmen die Entwicklung von zentralen Komponenten – etwa von sicherheitsrelevante Applikationen, Kommunikationstools oder Protokolle – gemeinsam steuern. Zudem ist für eine spätere Phase die Überführung in eine Industrieplattform geplant, um so das System anderen Marktteilnehmern zugänglich zu machen.

Die gesamte Presse-Information:

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2021/11/2021-11-04_Voith_Presse-Information_Kooperation-Voith-PJM_DE.pdf

 

WaggonTracker_PJMmed
WaggonTracker_PJM

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner