Wir sind dabei: Railway Forum Berlin 2025 – Europas Top-Event für die Bahnindustrie

Vom 2. bis 4. September 2025 versammelt sich die europäische Bahnbranche beim 9. Railway Forum Berlin – und wir sind mittendrin statt nur dabei! Über 2.000 Entscheider und Experten aus ganz Europa treffen sich, um sich über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und strategische Weichenstellungen in der Bahnindustrie auszutauschen.

Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bahn AG wird das Railway Forum auch dieses Jahr wieder zur führenden Managementkonferenz der Branche – mit hochkarätigen Keynotes und spannenden Workshops.

Wir freuen uns besonders, dass Günter Petschnig als Speaker vertreten ist. Der Geschäftsführer der PJ Monitoring GmbH, die mit dem WaggonTracker-System technologieführend in der Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs ist, wird mit seinem Thema „Digitale Zugfunktionen: Mehr Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Schienengüterverkehr“ neue Perspektiven aufzeigen. Ebenfalls mit dabei sind Vertreter der PJ Motion, unserer Spezialistin für Zulassungs- und Projektmanagement, die u.a. breites Know-how im Bereich der betrieblichen Integration der Bremsprobe einbringt. Und auch PJ Messtechnik – akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 und Spezialistin im Engineering für den Schienenverkehr – ist vor Ort und steht für Austausch, Expertise und Netzwerken bereit.

Für uns ist das Railway Forum eine ideale Plattform, um Impulse zu setzen und aktiv an der Zukunft des Schienenverkehrs mitzuwirken. Wir freuen uns auf drei intensive Tage voller Dialog, Innovation und Vernetzung.

panoramic view at central berlin while sunset

Kooperation: Boom Software und PJ Monitoring verbinden Datenintelligenz und intelligente Güterwagen

Jeder der beiden ist Digitalisierungsspezialist auf seinem Gebiet: Mit verschiedenen Software-Lösungen digitalisiert Boom Bahnprozesse und optimiert dank Datenintelligenz den Betrieb und die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen. PJ Monitoring ist Pionier in der Digitalisierung und Automatisierung von Güterwägen und hat als erstes Unternehmen ein Automatisiertes Bremsprobe-System auf Schiene gebracht, sowie den intelligentesten Güterzug Europas.

Mit der Kooperation verknüpfen nun die beiden steirischen Unternehmen ihre digitalen Bahnkompetenzen. Die Vorteile für Kunden? Die Daten, die PJM in Echtzeit über relevante Güterwagen-Komponenten ermittelt, werden nahtlos in Echtzeit in die Softwareplattform von Boom integriert und sind eine optimale Ergänzung für das Instandhaltungsmanagement. Fahrzeugdaten und Instandhaltungsdaten werden verknüpft. Die Verbindung von Sensorik, Datenintelligenz und automatisierten Prozessen schafft durchgängige Transparenz und Prozesskette entlang des Lebenszyklus eines Fahrzeugs und seiner Komponenten. Digitalisierung mit Mehrwert – und einem konkreten Wettbewerbsvorteil für Bahnbetreiber, Bahnlogistiker, Wagenhalter und Flottenmanager.

Boom Rail Solutions: Datenintelligenz für Betrieb und Instandhaltung

Boom Software verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Digitalisierung zentraler Bahnprozesse – mit besonderem Fokus auf das ganzheitliche Assetmanagement, Instandhaltungsprozesse und betriebliche Abläufe im Güterverkehr.

Die modulare Standard-Softwaresuite Boom Rail Solutions ermöglicht eine präzise Planung, Durchführung und Nachverfolgung sämtlicher Wartungsarbeiten an Schienenfahrzeugen und deren Komponenten – egal ob einfache Inspektion oder komplexe Revision. Darüber hinaus unterstützt sie Schienengüterverkehrsunternehmen auch bei der Transportsteuerung, etwa bei der digitalen Zugzusammenstellung, der automatisierten Erstellung von Wagenlisten, Bremszetteln oder Frachtbriefen sowie der Planung betrieblicher Arbeitsvorgänge. Das Ergebnis ist spürbar – denn die transparente übersichtliche Gestaltung der Prozesse, die einfache Bedienbarkeit und die kurzen Kommunikationswege sparen Zeit, entlasten von administrativen Tätigkeiten und tragen maßgeblich zur Steigerung der Flottenverfügbarkeit bei.

PJ Monitoring: Digitale Zugfunktionen erhöhen die Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Schienengüterverkehrs

PJ Monitoring GmbH ist technologieführend in der Digitalisierung und Automatisierung des Schienengüterverkehrs. Die digitalen Zugfunktionen, die mehr Effizienz, Sicherheit und Verfügbarkeit von Güterzügen realisieren, sind an Bord der SBB Cargo, FS Logistix (vormals Mercitalia Intermodal), DB Cargo, GATX, Transwaggon, Lenzing AG u.v.a.m. Die Palette an Funktionalitäten ist umfangreich und großteils auch einzigartig, wie zum Beispiel Stützbock-Monitoring in Echtzeit, Ladegewichts-Monitoring in Echtzeit, Bremssystem-Überwachung und Bremsanalyse und Entgleisungsdiagnose. Mit der Automatischen Bremsprobe ist es erstmals seit 100 Jahren gelungen, einen manuellen Prozess durch ein automatisiertes System zu ersetzen Die Innovationen und der intelligenteste Güterzug Europas wurden bereits 12x ausgezeichnet.

Kooperation_PJM_Boom_DEBremsprobe_PJ_Monitoring

3 Länder, 3 Bühnen,1 Mission: PJM-Kompetenz bei Top-Mobilitätsveranstaltungen im DACH-Raum

Innerhalb von nur neun Tagen war die PJM Gruppe gleich bei drei hochkarätigen Fachveranstaltungen rund um die Mobilität der Zukunft vertreten – ein eindrucksvolles Zeichen für das Engagement und die Expertise des Unternehmens in einem sich zunehmend wandelnden Sektor. Von Graz über Köln bis Basel präsentierte PJM seine Lösungen und Visionen für einen leistungsfähigen und nachhaltigen Schienenverkehr – und das mit internationalem Publikum und starker Branchenpräsenz.

Auftakt in Graz: Contact30 – Jubiläum trifft Innovation
Am 8. Mai startete die Eventreise beim „Mobilitätskongress Contact30“ in Graz, dem Jubiläumskongress des Mobilitätscluster ACstyria, der sein 30-jähriges Bestehen feierte. Rund 700 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen zusammen, um über Zukunftsthemen der Mobilität zu diskutieren. PJM war Teil der großen Leistungsschau mit 86 Unternehmen aus dem ACstyria-Netzwerk und präsentierte einen eindrucksvollen Querschnitt seiner Kompetenzen im Bereich Rail Systems. Außerdem regte Geschäftsführer Martin Joch der PJ Messtechnik GmbH bei einer Podiumsdiskussion zum Weiterdenken an und öffnete den Blick für künftige Entwicklungen.

Digitaler Fokus in Köln: The Rise of IoT & Big Data in Rail
Nahtlos ging es weiter nach Köln zur Fachkonferenz „The Rise of IoT & Big Data in Rail“ am 14. und 15. Mai – ein exklusives Branchenforum mit internationaler Beteiligung. Hunderte Besucher aus ganz Europa nahmen an dem Event teil, das ganz im Zeichen der digitalen Transformation der Bahnbranche stand. Im Mittelpunkt standen unter anderem Fragestellungen dazu, wie sich die Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs steigern, die Effizienz erhöhen, Kapazitäten optimal nutzen und Wartungskosten signifikant senken lassen. PJM präsentierte an einem eigenen Stand seine zukunftsweisende Lösung WaggonTracker, mit der u.a. in Echtzeit Bremsanalyse und -überwachung, Stützbock-Überwachung, Entgleisungsdiagnose (IDDS) gepaart mit In-Train-Kommunikation, Ladegewichts-Überwachung sowie Automatische Bremsprobe möglich sind.

Zukunftsvisionen in Basel: Bahn25
Nur einen Tag später, am 16. Mai, war PJM bereits beim renommierten „Bahn25-Kongress“ in Basel vertreten – dem internationalen Gipfeltreffen zum Güterverkehr der Zukunft. Mit internationalen Fachbesuchern wurden Megatrends, Innovationsschritte und Strategien für den Schienengüterverkehr der Zukunft diskutiert. Dabei im Fokus: eine Podiumsdiskussion mit Alexander Muhm (Leiter Güterverkehr SBB Cargo), Ansgar Brockmeyer (S&M Deputy Group CEO Stadler Rail Management AG) und CEO Günter Petschnig mit wertvollen Einblicken und Impulse zum Güterverkehr der nächsten Dekade.

Fazit: Eine starke Präsenz für eine starke Zukunft
Mit dieser außergewöhnlichen Veranstaltungsserie hat die PJM-Gruppe ihre Rolle als zukunftsweisender Player in der Rail-Branche eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Drei Länder, drei Plattformen, ein klares Signal: PJM gestaltet die Zukunft des Schienenverkehrs aktiv mit – innovativ, international und mit voller Energie.

Und die Reise geht weiter …
Voller Eindrücke im Gepäck blickt PJM bereits auf die nächste Station: Schon von 2. – 5. Juni steht mit der tranport logistic 2025 in München die weltweit führende Messe für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management das nächste Highlight auf dem Programm. Dort treffen erneut die Experten der Branche aufeinander, um gemeinsam über die Mobilität von morgen zu sprechen. PJM wird auch hier wieder mit frischen Ideen, technologischer Exzellenz und klaren Botschaften präsent sein – bereit, den Dialog weiterzuführen und Zukunft mitzugestalten.

 

Bahnkongress @Photo Pluess-kleinPJM-IoT-Köln-kleinphotoworkers.at_250024klein

Staatspreis für Digitalisierung 2023 für PJM

Ein Bahnprojekt wurde mit dem österreichischen Staatspreis für Digitalisierung 2023 ausgezeichnet. Das automatische Bremsprobe-System von PJM ging in der Kategorie „Digitale Transformation und Innovation“ als Gewinner hervor. Staatssekretärin Claudia Plakolm und Harald Kräuter, ORF-Direktor für Technik und Innovation, überreichten die Auszeichnung an CEO Günter Petschnig und COO Christoph Lorenzutti von PJ Monitoring GmbH. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 4Gamechangers Festival am 14. Mai in Wien statt. 

Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung, aus zweierlei Gründen. Dass ein Bahnprojekt prämiert wurde, unterstreicht die Bedeutung des Schienengüterverkehrs im wirtschaftlichen und klimapolitischen Kontext. 10 Jahre Entwicklungsarbeit, hohe Investitionen und ein langer Atem wurden belohnt. Eine großartige Anerkennung für unser gesamtes Team!“, freut sich Günter Petschnig. Und ergänzt: „Die SBB Cargo ist ein großartiger Entwicklungspartner. So komplexe Projekte können nur dann erfolgreich abgeschlossen werden, wenn alle Projektpartner an einem Strang ziehen. Ein großes Danke für den Einsatz, die Überzeugung in die Technologie und die großartige Zusammenarbeit.

Der Staatspreis Digitalisierung zeigt, dass Österreich ein starker Standort für digitale Innovationen ist. Wir müssen unsere Qualitäten gezielt weiterentwickeln und vor allem die digitalen Kompetenzen in ganz Österreich weiter stärker. Sie sind wichtige Grundlage für erfolgreiche digitale Transformation und innovative Unternehmen. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich, die neue digitale Erfolgsgeschichten für ganz Österreich möglich machen und attraktive Vorbilder für andere Unternehmen und Institutionen sind“, so Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm.

Die Digitalisierung ist ein entscheidender Hebel für Wachstum und breiten Wohlstand, den wir in Österreich gezielt einsetzen müssen. Technologieoffenheit ist die unverzichtbare Grundlage für Innovationen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit unser gesamtes Lebensmodell sichern. Ich bin von den Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger beeindruckt und gratuliere sehr herzlich. Denn sie packen an und setzen um – das ist der richtige Spirit für die Zukunft“, freut sich Bundeskanzler Karl Nehammer.

Die Qualität der heuer im Rahmen des Staatspreises Digitalisierung ausgezeichneten Projekte ist beeindruckend. Man sieht, wieviel Innovationskraft es in Österreich in diesem für eine erfolgreiche Zukunft spielentscheidenden Kernbereich gibt. Es freut mich sehr, dass wir mit den heutigen Auszeichnungen einige besonders herausragende Ideen vor den Vorhang holen konnten. Im Namen des ORF darf ich allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich gratulieren!“, betont Harald Kräuter, ORF-Direktor für Technik und Innovation.

Kurz-Video über die automatische Bremsprobe und ihre Vorteile

Presse-Info Staatspreis Digitalisierung 2023

Presse-Info Staatspreis PJM 

Staatspreis für Digitalisierung 2024

 

Die Expertenjury bewertete die themenoffenen Einreichungen nach einem Kriterienkatalog wie Innovationsgrad, Umsetzungsqualität, hohe Usability, Mehrwert für die Nutzer und Marktpotenzial. Die Einreichphase wurde von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) organisiert. Die Begründung der Jury: „Die Einreichung Digitaler Schienenverkehr - Automatisierte Bremsprobe ermöglicht die Digitalisierung der bisher manuellen Prüfung von Bremsen im Schienenverkehr mittels spezieller Sensorik und Fernauswertung über mobile Bediengeräte. Dies reduziert den manuellen Aufwand und die Dauer der Bremsprobe. Durch die Automatisierung dieses Prüfprozesses werden die körperliche Belastung des Personals und der zeitliche Aufwand für die Prüfung reduziert. Dadurch können die Fahrzeuge schneller wieder in Betrieb genommen und die Kapazitäten im Schienenverkehr erhöht werden. Dieses patentierte System ist bereits zugelassen und wird von der SBB Cargo erfolgreich eingesetzt.“

Das automatisierte Bremsprobesystem wurde mit der SBB Cargo entwickelt, im Februar 2022 vom TÜV Süd positiv begutachtet und hat im November 2023 die Typenzulassung des BAV erhalten. Die ersten Pilotzüge bei der SBB Cargo starteten 2027, mittlerweile wurden rund 200 Wagen mit dem System ausgestattet. Die automatische Bremsprobe ist auch Teil der umfangreichen „Smart Train Güterwagen“ von Mercitalia Intermodal.

 

PJM_Automatische_Bremsprobe_@SBBCargo-klein

Nominierung Staatspreis Digitalisierung

Die innovativsten digitalen Projekte und Produkte wurden gesucht, nach jeder Menge Kriterien von einer hochkarätigen Jury bewertet und ausgewählt. Die Einreichphase erfolgte gemeinsam mit der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft). Wir freuen uns über die Nominierung unseres Projekts „Digitaler Bahntransport: Automatische Bremsprobe per Tablet“. Die Entscheidung des Staatspreises 2023 fällt am im Rahmen des JOYN ORF 4GAMECHANGERS Festival 2024.

Seien Sie live dabei, per TV oder via Facebook:

14. Mai 2024 um 20.00 Uhr

Weitere Infos auf: https://www.digitalaustria.gv.at/WissensWert/Events-Digital-Austria/Staatspreis-Digitalisierung.html

SBC_Automat_Bremsprobe_PJM_klein

VTG setzt auf die Automatisierung der Bremsprobe mit PJM

Europas führender privater Waggonvermieter VTG bietet künftig das automatische Bremsprobe-System von PJM als projektbezogene Ausrüstungsoption an. VTG setzt damit konsequent ihre Digitalisierungsstrategie fort, um in der Abfertigung von Güterzügen weitere Effizienzsteigerungen zu realisieren.

Die automatische Bremsprobe ist ein wichtiger Faktor in der Vorbereitung von Güterzügen, da die Überprüfung der Bremsen zwingend vorgeschrieben ist, sobald Waggons abgetrennt werden oder der Zug länger als 24 Stunden stillsteht. Dementsprechend hoch ist das Einsparungspotenzial für Eisenbahnunternehmen bei diesem aufwändigen Prozess, hinsichtlich menschlicher Arbeitsleistung wie auch Kosten.

Seit 2017 wird die durch PJM und SBB Cargo entwickelte Technologie erfolgreich in Pilotzügen getestet. Auf Basis dieser umfangreichen Erprobung wird VTG dieses System als Ausstattungsoption zur Verfügung stellen. Die Erweiterung des Ausstattungsportfolios um das automatische Bremsprobe-System unterstützt die Integration der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) und stellt einen weiteren wichtigen Schritt der Digitalisierungsstrategie beider Unternehmen dar.

Presse-Information

PJM-ABP-VTG4klein

Railway Forum Berlin: PJM-Vortrag & Steirisches Event

Das Railway Forum Berlin ist die führende Mangementkonferenz der Bahnindustrie. Der Branchentreff findet heuer zum 8. Mal statt. Auch dieses Jahr wird PJM technologische Neuheiten im digitalen Schienengüterverkehr vorstellen. Für Sie gibt es mehrere Gelegenheiten, unsere digitale Lösung rund um das WaggonTracker-System live zu sehen:

  • Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10
  • Kurz-Vortrag von CEO Günter Petschnig: "Automatisierung und Digitalisierung im Intermodal-Verkehr", Donnerstag, 7. September, um 11.00 Uhr auf der Exhibition Stage
  • Steiermark Coffee-Break: Netzwerktreffen mit Kaffee und Wein aus der Region, Mittwoch, 6. September, 12:50, ebenfalls am Gemeinschaftsstand des ACStyria, Stand C 10

Railway Forum Berlin, 6. - 7. September 2023

Wir freuen auf Ihren Besuch!

Einladung Styrian Coffee-Break & Wine Taste: https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2023/08/ACStyria-Berlin-2023-Web-neu_b.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RailwayForum-Web

Nominierung Mobilitätspreis: Online-Voting bis 23. Juli

Das Projekt des „super-intelligenten“ Güterzugs von Mercitalia Intermodal hat die Jury überzeugt. Der intelligenteste Güterzug Europas ist nominiert für den österreichischen Mobilitätspreis, durchgeführt vom VCÖ.

Digitaler Bahntransport: Der intelligenteste Güterzug Europas“ ist für den österreichischen Mobilitätspreis nominiert. Jedes Jahr kürt der VCÖ die besten Mobilitätsprojekte in mehreren Kategorien. Eine Fachjury hat die Top 5 evaluiert, nun sind Sie am Zug: Machen Sie mit beim Online-Voting! Bis 23. Juli können Sie Ihre Stimme abgeben.

https://vcoe.at/voting-digitalisierung-in-der-mobilitaet

Mit an Board ist natürlich unser WaggonTracker als Basis-System für die Fülle an Funktionalitäten. 

 

 

 

 

 

Intelligenteste-Güterzug-Europas-Mercitalia-med

Cover Story X-Tec: Sichere Steuerungsintelligenz am Zug

Die Aufgabenstellung war mehr als eine „big challenge“: Wir setzten uns zum Ziel, den sicherheitsrelevanten Prozess der Bremsprobe von Güterzügen endlich zu automatisieren. Gedacht und getan, im Frühjahr wurde die automatisierte Bremsprobe von TÜV SÜD als erstes System in Europa positiv begutachtet. Ein wichtiger Partner in der mehrjährigen Entwicklung war der Automatisierungs-Spezialist Pilz. Das Branchenmagazin X-Tec hat die Zusammenarbeit in eine Cover Story verpackt, mit vielen Einblicken in die Zusammenarbeit und technische Umsetzung.

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/09/CoverStory_Pilz_ABP0922Web.pdf

2022-09-29 15_06_20-CoverStory_Pilz_ABP0922.pdf - Adobe Acrobat Reader DC (64-bit)klein

ETR Fachartikel: Der Load Monitor im Praxistest

Das deutsche Magazin ETR berichtet ausführlich in einem Gast-Fachartikel über die automatische Ladegewichtsüberwachung und die Erfahrungswerte von Mercer und TRANSWAGGON. 

Gerade Holz ist ein "schwieriges" Transportmaterial, da es aufgrund der unterschiedlichen Dichte nicht nach Volumen verladen werden kann. Bei Regen oder Schnee kann das Gewicht um bis zu 50 % variieren. Mit dem Load Monitor ist die optimale Ladekapazität stets sichergestellt. 

Lesen Sie den gesamten Artikel: 

LoadMonitor_PJM_Mercer_TWklein

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]

Copyright 2025 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner