Cover Story X-Tec: Sichere Steuerungsintelligenz am Zug

Die Aufgabenstellung war mehr als eine „big challenge“: Wir setzten uns zum Ziel, den sicherheitsrelevanten Prozess der Bremsprobe von Güterzügen endlich zu automatisieren. Gedacht und getan, im Frühjahr wurde die automatisierte Bremsprobe von TÜV SÜD als erstes System in Europa positiv begutachtet. Ein wichtiger Partner in der mehrjährigen Entwicklung war der Automatisierungs-Spezialist Pilz. Das Branchenmagazin X-Tec hat die Zusammenarbeit in eine Cover Story verpackt, mit vielen Einblicken in die Zusammenarbeit und technische Umsetzung.

https://pjm.co.at/wp-content/uploads/2022/09/CoverStory_Pilz_ABP0922Web.pdf

2022-09-29 15_06_20-CoverStory_Pilz_ABP0922.pdf - Adobe Acrobat Reader DC (64-bit)klein

ETR Fachartikel: Der Load Monitor im Praxistest

Das deutsche Magazin ETR berichtet ausführlich in einem Gast-Fachartikel über die automatische Ladegewichtsüberwachung und die Erfahrungswerte von Mercer und TRANSWAGGON. 

Gerade Holz ist ein "schwieriges" Transportmaterial, da es aufgrund der unterschiedlichen Dichte nicht nach Volumen verladen werden kann. Bei Regen oder Schnee kann das Gewicht um bis zu 50 % variieren. Mit dem Load Monitor ist die optimale Ladekapazität stets sichergestellt. 

Lesen Sie den gesamten Artikel: 

LoadMonitor_PJM_Mercer_TWklein

Elementar für den digitalen Schienengüterverkehr: Die Automatische Bremsprobe im Fachmagazin ETR

"Die Automatische Bremsprobe als elementares Element des digitalen Schienengüterverkehrs" - das ist der Titel des Fachbeitrags in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins ETR. Worum geht's? Der Fachbeitrag gibt einen Überblick über:

  • Die aktuelle, aufwändig-manuell durchgeführte Bremsprobe
  • Die Anforderungen einer automatischen Bremsprobe an den digitalisierten Prozess
  • Die Funktionalitäten und Vorteile der Bremsproben-App 

 

Digitaler_Guetertransport_PJM_SBBC_klein

Mobilität 2030: Ein aktueller Überblick im Wirtschaftsmagazin Spirit

Einen ausführlichen Ausblick auf die Mobilität 2030 gibt die aktuelle Ausgabe des steirischen Wirtschaftmagazins Spirit. Wie sind steirische Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Automative, Rail Systems und Aerospace auf den Wandel vorbereitet? Die Antworten dazu sowie Aktuelle von PJM lesen Sie hier. 

 

 

 

Digitaler_Schienenggueterverkehr_SBBC_PJM1

PJM in der Kleine Zeitung: Wie die Bahn fit für die Zukunft werden soll

Die Kleine Zeitung berichtet über unser WaggonTracker-System und wie mit Digitalisierung und Automatisierung die Bahn fit für die Zukunft gemacht werden kann.

 

 

 

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/5885820/Mobilitaet_Wie-die-Bahn-fit-fuer-die-Zukunft-werden-soll

 

54-DSC09989klein

Houskapreis 2020: Nominierung für Österreichs Forschungsoskar

Es geht um nichts Geringeres als den Forschungs-Oskar. Der Houskapreis ist der größte Forschungspreis Österreichs. Die Technologie des WaggonTracker-Systems hat die renommierte Experten-Jury und den Fachbeirat überzeugt und ist für den Houskapreis 2020 nominiert.

Neu ist dieses Jahr das Publikumsvoting. Bis 20. September können alle Interessierten mitbestimmen, wer den mit 30.000 EUR dotierten Publikumspreis gewinnen wird. Nun sind Sie am Zug: Voten Sie mit - wir freuen uns über jede Stimme!

Informationen über das nominierte WaggonTracker-Projekt & Voting (am Ende der Projekt-Beschreibung): 

https://bcgruppe.at/project/waggontracker-bringt-digitalen-guetertransport-auf-schiene/

Der mit 500.000 EUR dotierte Houskapreis wird heuer zum 15. Mal vergeben. Das Finale findet am 24. September in Wien statt. Wir sind gespannt! 

Alles über den Houskapreis: https://bcgruppe.at/houskapreis/

 

Bildnachweis: GeorgWilke/BCGruppe

 

 

Houskpreis_Statue_GiveAways_©GeorgWilke-300x188

Wir wünschen ein bahntastisches 2020!

Was für ein spannendes und erfolgreiches Jahr geht zu Ende! Unsere Teams realisierten erfolgreich Projekte auf vier Kontinenten. Unsere Messtechnik-Teams führten Tests für Personenzüge, Sondermaschinen und Güterzüge durch. In der Digitalisierung des Schienengüterverkehrs ist PJM ungebrochen innovationsführend: Über 2.300 WaggonTracker-Systeme sind bereits erfolgreich im Einsatz (Übrigens: Die WaggonTracker-Plattform wurde im September mit dem Innovationspreis Fast Forward Award ausgezeichnet). 

So erfolgreich 2019 für uns war, auch im nächsten Jahr haben wir viel vor. Vieles ist bereits auf Schiene, so dass wir auch Ende 2020 über Neuheiten und Innovationen berichten können. Woran wir arbeiten? So viel sei verraten: Es geht um Verbesserungen des Systems Bahn, die unseren Kunden einen konkreten Nutzen verschaffen. Oder wie Martin Joch und Günter Petschnig es ausdrücken: "Wir verstehen die Bahnwelt zur Gänze, da wir uns seit 20 Jahren tagtäglich damit befassen. Wir wissen genau, was Fahrzeughersteller, EVU, Wagenhalter und Flottenbetreiber brauchen und haben das Know-how und die Technologien, um ihnen bahntastische Vorteile zu verschaffen."

Wir freuen uns auf 2020!

 

 

PJM_Stadler_System_Schienenrauheit_klein

Digitalisierung schafft Zukunftsjobs: Fachbeitrag im Privatbahn Magazin

Digitalisierung ist eine große Herausforderung für alle Branchen und für jeden einzelnen von uns. Der enorme Wandel betrifft nicht nur Technologien, sondern auch die Arbeitswelt. Gerade in der Bahnbranche werden automatisierte Prozesse und digitale Systeme einen Beitrag leisten, die Jobs bei der Bahn zeitgemäß und attraktiver zu machen. Das deutsche Privat-Bahnmagazin titelt die November-Ausgabe mit "Jobmaschine: Bahnberufe haben Zukunft". Für diesen Themenschwerpunkt wurden zahlreiche Unternehmen aus der Branche zu den künftigen Job-Perspektiven befragt. Mit dabei: Ein Fachbeitrag von Martin Joch.

 

 

 

 

Digitaler_Guetertransport_PJM_SBBC

PJM auf der internationalen Fachkonferenz Alpine Rail Optimisation

Der internationale Fachkongress Alpine Rail Optimisation hatte Big Data und das Internet der Dinge im Fokus. 140 Teilnehmer von Bahnunternehmen und Lieferanten aus der D-A-CH-Region sowie Italien und Frankreich diskutierten über neueste digitale Technologien und ihr Potenzial für die Bahnbranche. Das deutsche Fachmagazin Bahnmanager war vor Ort und berichtete über Neuheiten aus der Branche, darunter über die von PJM entwickelte automatische Bremsprobe. Nachzulesen ist der Bericht mit dem Interview von Günter Petschnig über die konkreten Vorteile der automatischen Bremsprobe unter: 

https://www.bahn-manager.de/optimale-bahnwelt-der-alpen-%E2%80%93-big-data-konferenz-in-wien/

 

 

Microphone over the Abstract blurred photo of conference hall or

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem PJM-Newsletter

PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH

Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich

Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
office@pjm.co.at

Copyright 2019 PJM ©  Alle Rechte vorbehalten

Impressum   |   AGB   |   Datenschutz   |   Kontakt

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner