Wir wünchen einen guten Start in den Frühling und Frohe Ostern!
Wir wünchen einen guten Start in den Frühling und Frohe Ostern!
Das deutsche Magazin ETR berichtet ausführlich in einem Gast-Fachartikel über die automatische Ladegewichtsüberwachung und die Erfahrungswerte von Mercer und TRANSWAGGON.
Gerade Holz ist ein "schwieriges" Transportmaterial, da es aufgrund der unterschiedlichen Dichte nicht nach Volumen verladen werden kann. Bei Regen oder Schnee kann das Gewicht um bis zu 50 % variieren. Mit dem Load Monitor ist die optimale Ladekapazität stets sichergestellt.
Lesen Sie den gesamten Artikel:
Der Eisenbahn.Blog hat unsere beiden CEO Martin Joch und Günter Petschnig zum Gespräch gebeten. Worin liegt die Innovation des autonomen Messsystems? Welche Anwendungsbereiche sehen wir? Potenzial des autonomen Messsystems? Diese Frage und viele mehr werden im ausführlichen Interview beantwortet.
https://eisenbahn.blog/das-autonome-messsystem-von-pj-messtechnik
Einen kompakten Überblick über die "unumgängliche Innovation" der automatische Bremsprobe gibt es in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazin Bahn Manager.
Lesen Sie den gesamten Artikel:
Die Kleine Zeitung berichtet über unsere Innovation des autonomen Messsystems: "Gläserne Eisenbahn nimm Fahrt auf".
Lesen Sie den gesamten Artikel:
In der Technik wie auch in unserem Alltag sind die Anforderungen an täglich verwendete Tools wie ein Smartphone mittlerweile schon selbstverständlich: schnell, flexibel, unkompliziert, leistungsstark und stets verfügbar. Unter dieser Prämisse hat PJM ein neues Messsystem für den Schienenverkehr entwickelt, das sich technologisch perfekt in das 21. Jahrhundert einfügt.
Das „Autonome Messsystem“ vereint moderne, bewährte Standardkomponenten in einer völlig neuen Anwendung. Das Resultat ist ein digitales Messsystem, dass in wenigen Schritten auf das Schienenfahrzeug installiert wird, permanent die gewünschten Daten ermittelt und in Echtzeit online zur Verfügung stellt. „Mit dem autonomen Messsystem erhalten Kunden eine rasche, flexible und zuverlässige Lösung, die sehr einfach in bestehende Betriebsprozesse integriert wird. Außerdem sind die Messergebnisse sofort verfügbar. Da wir bewährte Standardtechnologien einsetzen, ist das System äußerst zuverlässig. Durch die neue Kombination von bewährten Technologien konnten wir zahlreiche zusätzliche Funktionen realisieren“, erklären Martin Joch und Günter Petschnig. Die Funktionalität und Zuverlässigkeit des autonomen Messsystems bewährten sich bereits bei internationalen Projekten.
Mit dem autonomen Messsystem setzt PJM einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung des Schienengüterverkehrs.
Lesen Sie mehr über das Konzept und die Vorteile in der aktuellen Presse-Information:
innofreight, der österreichische Spezialist für innovative Gütertransport- und Logistiksysteme, zählte bei der Auswahl von Schocksensoren auf das Know-how von PJM. Mit unserem kalibrierten Messsystem konnten wir feststellen, welcher der Sensoren der präziseste ist. Auf die Präzision und die Expertise kommt’s immer an, bei Großprojekten wie auch bei kleineren Aufträgen. Und auf Flexibilität. Die Messungen und Auflaufstoßtests fanden gleich an den ersten Tagen des Jahres statt.
Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Das Tochterunternehmen voestalpine Railway Systems ist mit rd. 7.000 Mitarbeitern weltweit führend bei Systemlösungen im Bereich Bahninfrastruktur und bietet hochqualitative Produkte und Dienstleistungen für Schienen, Weichen, Signaltechnik und Überwachungsanwendungen.
Im aktuellen Projekt führt PJM Messungen an Eisenbahn-Weichen in Wien Liesing durch. An der stark frequentierten Strecke rund um den Regionalverkehrsknoten im Süden Wiens fahren Züge im 5-10 Minuten-Takt. Anhand unserer Messdaten wird die Beanspruchung der Weichen ermittelt, über einen Zeitraum von zwei Jahren. Dafür wurde bis Mitte November 2020 die Messtechnik auf den Gleisen installiert. Die Messungen laufen vollautomatisiert. Die Messdaten werden über das Mobilfunknetz auf die Server von PJM übertragen. Parallel läuft während der nächsten 24 Monate die Datenanalyse
Frohe Weihnachten, erholsame Feiertage & ein gesundes und glückliches 2021 wünschen wir Ihnen herzlich!
"Die Automatische Bremsprobe als elementares Element des digitalen Schienengüterverkehrs" - das ist der Titel des Fachbeitrags in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins ETR. Worum geht's? Der Fachbeitrag gibt einen Überblick über:
PJ Messtechnik GmbH
PJ Monitoring GmbH
Waagner-Biro-Straße 125
8020 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 228454
Fax: +43 316 228454-15
[email protected]
Copyright 2025 PJM © Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt